0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5143 Aufrufe

Einfluss von Material und Sinterprotokoll, Schichtdicke sowie thermomechanischer Alterung auf den Zwei-Körper Verschleiß und die Bruchlast von 4Y-TZP Kronen

High-Speed Sintern von zwei 4Y-TZP Einzelzahnkronen.

(c) LMU München

Eine Untersuchung der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Ludwig-Maximilians-Universität lieferte interessante Ergebnisse für das High-Speed Sintern vollkeramischer Restaurationen, die 2022 im Journal Clinical Oral Investigations veröffentlicht wurden.

Sintern von 10 Stunden auf 10 Minuten verkürzen

Bei Lithiumsilikatkeramiken ist im digitalen Workflow die Versorgung mit einer prothetischen Restauration, die in einer einzigen Sitzung hergestellt wird, fest etabliert. Vor diesem Hintergrund schränkte die zeitaufwendige Sinterung von Zirkonoxid mit herkömmlichen Sinterprotokollen die Anwendbarkeit dieser Werkstoffgruppe ein. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Zirkonoxide in diesem Feld zu erhalten beziehungsweise zu steigern, wurden Speed- und High-Speed-Sinterprotokolle ausgearbeitet. Diese ermöglichen eine Verkürzung der Sinterzeit von circa 10 Stunden auf ein Minimum von 10 Minuten.

Rohlinge einfärben

Rohlinge, die für das High-Speed-Sintern bestimmt sind, fordern auf Grund der reduzierten Fläche unter der Sinterkurve in einem Sinter-Temperatur-Graph beim High-Speed-Sintern eine neue Einfärbung, welche die reduzierte „area under the sinter curve“ einkalkuliert und den daraus resultierenden Verlust an Transluzenz berücksichtigt. Dieses Konzept ist in die Arbeitsweise des Ceramill Therm RS, einem der beiden heute kommerziell verfügbaren High-Speed-Sinteröfen, eingeflossen. In diesem System wird das High-Speed-Sintern mit dem Einsatz von Zolid RS, einem mehrschichtigen 4Y-TZP, gekoppelt. Dessen Gegenstück für das konventionelle Sintern ist Zolid Gen-X.

Alterungsanalysen

Erste Untersuchungen zum High-Speed-Sintern mit einem experimentellen Ofen haben vielversprechende Ergebnisse beobachtet. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, festzustellen, ob diese Beobachtungen auch für den inzwischen kommerziell erhältlichen Ceramill Therm RS und der zugehörigen Zolid RS Keramik gelten. Besonderes Augenmerk wurde auf die Frage gelegt, ob High-Speed-gesinterte Kronen bei reduzierten Schichtstärken und nach längerer Zeit in situ, nachgeahmt durch thermomechanische Alterung mit 1.200.000 Kau- und 6.000 thermische Zyklen, ausreichend hohe mechanische Eigenschaften aufweisen.

Material und Methoden

Multi-layer 4Y-TZP-Kronen wurden in drei Schichtstärken (0,5 mm, 1,0 mm und 1,5 mm) mittels High-Speed-Sintern (Zolid RS) oder konventionellem Sintern (Zolid Gen-X) gefertigt. Der Zweikörperverschleiß, sowohl von der Keramik als auch des Schmelzantagonisten, wurde durch Scannen vor und nach Alterung und anschließender Überlagerung der 3-D-Datensätze bestimmt. Die Bruchlast der Einzelzahnkronen wurde initial und nach der künstlichen Alterung untersucht. Zudem wurden fraktografische Analysen mit Hilfe von Lichtmikroskopaufnahmen durchgeführt.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse zeigten, dass die Kombination aus Material und Sinterprotokoll keinen Einfluss auf den Zweikörperverschleiß der Kronen und der Antagonisten ausübte. Das High-Speed-gesinterte Zolid RS wies eine ähnliche oder reduzierte Bruchlast auf wie das konventionell gesinterte Zolid Gen-X. Beide 4Y-TZP Keramiken zeigten mit zunehmender Schichtstärke höhere Bruchlastwerte (0,5 mm < 1,0 mm < 1,5 mm). Zudem wirkte sich die Alterung bei den meisten Gruppen negativ auf die Bruchlast aus und führte bei fünf 0,5 mm Kronen zu einem Bruch und bei vier 0,5 mm Kronen zu einer Rissbildung. Obwohl der Hersteller eine Schichtstärke von 0,5 mm als ausreichend für Einzelkronen angibt, sollte deswegen eine Mindeststärke von 1,0 mm verwendet werden, um langfristig zufriedenstellende Ergebnisse zu gewährleisten.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass High-Speed-gesinterte Kronen mit einer Mindeststärke von 1,0 mm ausreichende mechanische Eigenschaften aufwiesen, um den natürlich auftretenden Kaukräften standzuhalten, auch nach einer simulierten Alterungszeit von fünf Jahren.

Quelle: Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik an der LMU Prothetik Materialien

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Juli 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Neue Techniken in der Cerec Summer School
10. Juli 2025

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Cerec Masters auf neuen Wegen: Behandeln mit Cloud-Unterstützung, 3D-Druck und KI-Design
Inspiration mit Genuss
30. Juni 2025

Inspiration mit Genuss

Im Herbst gibt es vier „Facts & Food“-Events der SSOP in Hamburg, Zürich, Bern und Graz
Universaladhäsiv als Flusssäure-Ersatz?
26. Juni 2025

Universaladhäsiv als Flusssäure-Ersatz?

Gute Haftwerte mit adhäsiven und selbstadhäsiven Befestigungskompositen
Prothetikbasics als Kopfkino und wie lernt eigentlich der Nachwuchs?
18. Juni 2025

Prothetikbasics als Kopfkino und wie lernt eigentlich der Nachwuchs?

28. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag: „Mensch, Maschine, Innovation – Standards definieren, Zukunft gestalten“
Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung
13. Juni 2025

Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung

SprintRay freut sich über „Meilenstein für chairside 3D-Druck in Europa“
Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen

Verwandte Bücher

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Fusion Art and Nature in Ceramic Restorations
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations