0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2890 Aufrufe

Produktportfolio wird mit ProLine aus deutscher Herstellung erweitert

(c) Dentaltrade

Dentaltrade informiert: Für Zahnarztpraxen und Dentallabore aus ganz Deutschland und Europa bietet der Prothetikmanager Dentaltrade seit 20 Jahren hochwertigen und bezahlbaren Zahnersatz aus internationaler Produktion. Im Jubiläumsjahr 2022 feiert das Unternehmen einen weiteren Meilenstein der Unternehmensgeschichte und erweitert sein Portfolio mit der Produktlinie „ProLine“ um attraktive Angebote aus deutscher Produktion. Seit Juni 2022 gibt es erstmals Zahnersatz „Made in Germany“ von dentaltrade.

Das Bremer Unternehmen fertigt im eigenen TÜV-zertifizierten Meisterlabor in China erstklassigen Zahnersatz und verbindet erfolgreich die Preisvorteile globaler Märkte mit  höchsten Standards. Zwei Jahre Covid-19-Pandemie haben allerdings gezeigt, wie wichtig unternehmerischer Weitblick und flexible Reaktionen auf die Veränderungen der globalen Wirtschaft sind. Die neue „ProLine“ gibt Kunden und Patienten ab sofort die Möglichkeit, schneller verfügbaren und in Deutschland produzierten Zahnersatz zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen.

Komplettes Spektrum von festsitzendem Zahnersatz

Die „ProLine“ umfasst das komplette Spektrum von festsitzendem Zahnersatz, unter anderem hergestellt aus Zirkoniumdioxid. Diese Dentalkeramik überzeugt mit Härte und Belastbarkeit, Formstabilität und Bioverträglichkeit für anspruchsvollen Zahnersatz und genügt durch ihre natürliche Farbe höchsten ästhetischen Ansprüchen. Darüber hinaus bietet die „ProLine“ alle Vorteile, mit denen der Zahnersatzanbieter bereits seit Jahren überzeugt: Zahnärzte können qualitativ hochwertige und langlebige Prothetik zu überzeugenden Preisen anbieten, mehr Heil- und Kostenpläne umsetzen und damit eine höhere Rendite, Praxisauslastung und verbesserte Marktposition erreichen.
In seinem Jubiläumsjahr bietet Dentaltrade seinen Kunden weitere attraktive Angebote. Es lohnt sich also, auf auf www.dentaltrade.de und im Zahnmedizin-Onlineshop dentaltrade Depot vorbeizuschauen.

Quelle: Dentaltrade Prothetik Restaurative Zahnheilkunde

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
19. Feb. 2025

Gysi-Preis 2025 – den zahntechnischen Nachwuchs feiern

„Wettbewerb der Auszubildenden“ im Zahntechniker-Handwerk ist ein fester Programmpunkt auf der IDS – 2025 zum 20. Mal
18. Feb. 2025

Anfärbetabletten in der Mundhygiene von Kindern

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. geht in diesem Jahr nach Greifswald
30. Jan. 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
17. Jan. 2025

„Leitlinien kompakt – Relevanten Neuerungen in den Fachgebieten“

IZZ Baden-Württemberg: Winter-Akademie 2025 kann wieder im Live-Stream und on demand genutzt werden
15. Jan. 2025

Lass uns reden!

Kommunikativ und inspirierend: Das 27. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag
10. Jan. 2025

Digitale Technologien unterstützen Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen

Forschungsgruppe „Digitale Behandlungskonzepte“ der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU erhält Alex-Motsch-Preis 2024
16. Dez. 2024

Sicher ist sicher: Additiv gefertigte Individualprodukte in der Medizintechnik

Neuer Leitfaden der Fraunhofer IPA erleichtert Medizintechnikunternehmen den Zugang zur Produktion