0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3402 Aufrufe

Workshop der DGSZM am 10. Januar 2019 mit vielen Experten und einem Goldmedaillengewinner

„Sportzahnmedizin – Was ist dran am Megatrend?“ Antworten auf diese Frage geben die Experten und ein Paralympics-Goldmedaillengewinner beim Workshop der Deutschen Gesellschaft für Sportzahnmedizin (DGSZM) am 10. Januar 2019 in Berlin.

Immer mehr Spitzensportler nutzen nicht nur eine spezielle sportmedizinische Betreuung, sie suchen auch Hilfe und Unterstützung durch Sportzahnmediziner. Dabei geht es nicht nur um einen individuellen Mundschutz zum Beispiel für Kontakt- oder Mannschaftssportarten. Vielmehr wird zunehmend erkannt, welche Rolle Probleme mit der Zahn- und Mundgesundheit für die Leistungsfähigkeit von Sportlern haben und wie zahnärztliche Hilfe zur Leistungssteigerung beitragen kann – bei Leistungssportlern ebenso wie im Breitensport.

Sechs sportzahnmedizinische Experten diskutieren in Berlin unter anderem Fragen der Okklusion, der Auswahl von Schienen, die Rolle parodontaler Erkrankungen, die Bedeutung der Zahn- und Mundgesundheit im Profifußball und stellen die DGSZM, ihre Aufgaben, Angebote und Potenziale.

Paralympics-Sieger Niko Kappel berichtet


Niko Kappel nach seinem Goldmedaillengewinn bei den Paralympics in Rio 2016 (Foto: CP DC Press/Shutterstock.com)

Es bleibt aber nicht allein bei der zahnärztlichen Sicht: Mit Niko Kappel berichtet ein Spitzensportler über seinen Sport, sein Leben und seine Erfahrungen mit der Sportzahnmedizin. Kappel (Jahrgang 1995) ist Weltmeister und Paralympics-Olympiasieger im Kugelstoßen und wurde 2016 und 2017 zum Behindertensportler des Jahres gewählt. Sein nächstes großes Ziel sind die Paralympics in Tokio 2020. Sein Credo und zugleich Vortragsthema: „Wahre Größe wird nicht in Zentimetern gemessen“.

Der Workshop findet am Donnerstag, 10. Januar 2019, von 13 bis 17.30 Uhr, im Rahmen des Jubiläumskongresses des Quintessenz Verlags „7 Decades of Quintessence Publishing“ mit dem Berliner Zahnärztetag und weiteren interessanten Veranstaltungen statt. Alle Informationen zum Programm des Workshops und zur Anmeldung gibt es hier.

Lesen Sie mehr zum Thema Sportzahnmedizin:


Gute Zahnmedizin nicht nur für Olympioniken


Probleme mit der Mundgesundheit wirken sich auf die Leistung aus


„Feel the limit“ – wie man Olympioniken begleitet


Hochmotivierte Zahnärzte treffen erfolgreiche Sportler


Erweitertes Spezialwissen und Einblicke in den Spitzensport


Förderpreis: DGSZM würdigt Sportwissenschaftler für Masterthesis


Titelbild: Eugene Onischenko/Shutterstock.com
Quelle: Quintessence News Interdisziplinär Menschen Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug. 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug. 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert