0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1732 Aufrufe

Dentale Stammzellen können milchproduzierende Zellen erzeugen

Stammzellen der Zähne können zur Regeneration anderer Gewebe beitragen, zum Beispiel von Milchdrüsen. Werden Zahnepithel-Stammzellen von Mäusen ins Milchdrüsengewebe transplantiert, bilden sie dort Milchgänge und sogar milchproduzierende Zellen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Dies könnte für die Geweberegeneration bei chirurgisch behandelten Brustkrebspatientinnen genutzt werden.

Die Fähigkeit adulter Stammzellen, verschiedene gewebespezifische Zellen zu erzeugen, ist für die medizinische und zahnmedizinische Forschung von großem Interesse. Denn Stammzellen können geschädigte Zellen ersetzen. Damit sind sie eine gute Alternative zu klassischen medizinischen Behandlungen, um Gewebe zu regenerieren und künftig vielleicht ganze Organe neu zu bilden.

Außergewöhnliche Wandelbarkeit

Zahnepithel-Stammzellen können sämtliche Zelltypen des Zahnepithels und des Zahnschmelzes erzeugen. Dass diese Zellen auch zu Zellpopulationen anderer Gewebe differenzieren können, zeigt nun das Forscherteam um Thimios Mitsiadis, Professor am Institut für Orale Biologie der Universität Zürich (UZH), in einer in der Open Access-Zeitschrift „Cells“ veröffentlichten Studie. Stammzellen, die aus den kontinuierlich wachsenden Schneidezähnen junger Mäuse isoliert wurden, können in weiblichen Mäusen Milchdrüsen bilden.

In einer ersten Reihe von Experimenten wurden, nachdem alle Zellen des Milchdrüsengewebes entfernt wurden, Stammzellen des Zahnepithels mit Epithelzellen der Brust direkt ins Gewebe injiziert, in dem sich normalerweise die Milchdrüsen entwickeln. Moderne genetische, molekulare und bildgebende Verfahren ermöglichten es, die transplantierten dentalen Stammzellen im Fettpolster der Milchdrüse präzise zu verfolgen. „Die Ergebnisse zeigen, dass die dentalen Stammzellen zur Regeneration der Milchdrüse beitragen und fähig sind, alle Zelltypen der Brustdrüse und sogar milchproduzierende Zellen hervorzubringen“, sagt Mitsiadis.

Diese Arbeit zeigt die außergewöhnliche Wandelbarkeit von Zahnepithel-Stammzellen, neben Zahngewebe auch andere Körpergewebe erzeugen zu können. „Diese Ergebnisse sind ein wichtiger Beitrag, um die zellulären und molekularen Mechanismen, die an der Regenerationsfähigkeit von dentalen Stammzellen beteiligt sind, zu verstehen. Und sie zeigen das klinische Potenzial spezifischer Stammzellpopulationen auf“, ergänzt Mitsiadis.

Stammzellbasierte Therapien zur Brustregeneration

In einer zweiten Versuchsreihe wurden Zahnepithel-Stammzellen ohne Brustepithel-Zellen injiziert. Selbst in diesem Fall konnten die dentalen Stammzellen kleine, rudimentäre und verzweigte Kanalsysteme bilden. In einigen Fällen entstanden zudem Zysten. „Diese Plastizität könnte für dentale Epithel-Stammzellen einzigartig sein. Alle anderen bisher untersuchten Epithelzellen, die nicht aus der Milchdrüse stammen, zeigten nie die Fähigkeit, im Brustfettgewebe zu wachsen und Milchgänge ohne Unterstützung von Milchdrüsen-Epithelzellen zu erzeugen“, sagt Co-Autor Pierfrancesco Pagella vom Institut für Oralbiologie.

Eine der schwerwiegendsten Erkrankungen ist Brustkrebs, der oft operativ behandelt wird. „Die Entdeckung, dass Zahnepithel-Stammzellen in der Lage sind, Zellen aus der Milchdrüse zu ersetzen, eröffnet neue Wege für die Entwicklung von Stammzellbasierten Therapien, die in Zukunft zur Regeneration von Brustgewebe eingesetzt werden könnten“, so Mitsiadis.

Originalpublikation:
Lucia Jimenez-Rojo, Pierfrancesco Pagella, Hidemitsu Harada, Thimios A. Mitsiadis. Dental Epithelial Stem Cells as a Source for Mammary Gland Regeneration and Milk Producing Cells In Vivo. Cells. 22 October 2019. DOI: 10.3390/cells8101302


Das Titelbild zeigt den Schnitt durch eine Milchdrüse, die von dentalen Stammzellen erzeugt wurde (grün: Zahnepithelzellen, blau: Zellkerne, rot: milchspezifisches Protein Kasein). Bild: Institut für Orale Biologie, UZH
Quelle: Institut für Orale Biologie der Universität Zürich (UZH) Interdisziplinär Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Juli 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Juli 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
8. Juli 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
2. Juli 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
30. Juni 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein