0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
15611 Aufrufe

Cerec Tessera Abutment Block jetzt auch für Hybrid-Abutments und Hybrid-Abutmentkronen

(c) Dentsply Sirona

Bei der prothetischen Versorgung von Implantaten nutzen viele Zahnärzte ein Hybrid-Abutment.1 Es vereint eine metallische Basis (TiBase) mit einem individuell gefertigten Aufbau aus Hochleistungskeramik, der mit der Basis verklebt wird. Das bietet die Möglichkeit, ein anatomisch individuelles Emergenzprofil zu gestalten um das Implantat mechanisch, biologisch sowie ästhetisch hochwertig zu versorgen. Alternativ können auch vollanatomische Hybrid-Abutmentkronen gefertigt werden, die sich direkt mit dem Implantat verschrauben lassen.

Speziell für Chairside-CAD/CAM-Anwendungen entwickelt

Um beide Varianten chairside fertigen zu können, bringt Dentsply Sirona jetzt den Cerec Tessera Abutment Block auf den Markt. Er ist mit einem vorgebohrten Schraubenzugangskanal und einer Rotationssicherung ausgestattet. Der Block besteht aus einer zahnfarbenen Advanced-Lithium-Disilicate(ALD)-Glaskeramik mit hoher Festigkeit, die speziell für Chairside-CAD/CAM-Anwendungen entwickelt wurde. Die Kombination aus Glas und hohem Kristallgehalt ermöglicht ein beschleunigtes Brennen des Materials. Für eine Krone werden lediglich viereinhalb Minuten im Cerec SpeedFire benötigt.

Cerec Tessera weist zudem laut Hersteller eine hervorragende biaxiale Festigkeit von mehr als 700 Megapascal auf. Damit wird das Risiko von Frakturen und Rissen minimiert, auch bei dünnwandigen Restaurationen mit einer Wandstärke von nur 1 Millimeter. Zusätzlicher Vorteil in der Anwendung: Mit dem Cerec Software-Update 5.2.9 können Anwender auf das Glasieren von Cerec Tessera-Abutments oder -Abutmentkronen verzichten. Stattdessen werden sie einfach poliert und anschließend gebrannt („Dry Firing“).

„Die schnelle Verarbeitungszeit ist ein echter Gewinn“

Dr. Holger Hüttemann, Zahnarzt aus Bühlertal, konnte bereits erste Erfahrungen sammeln. Sein Fazit: „Cerec Tessera überzeugt seit seiner Markteinführung mit seinen physikalischen Eigenschaften. Dass es jetzt auch als Meso-Block zur Verfügung steht, gibt mir die Möglichkeit, das Material verstärkt in der Chairside-Versorgung von Implantaten einzusetzen. Die schnelle Verarbeitungszeit ist ein echter Gewinn.“

Cerec Tessera Abutment Block steht jetzt als Lösung für Chairside-Implantatversorgungen zur Verfügung und ist ab dem Cerec-Software-Update 5.2.9 mit allen handelsüblichen Implantat-Systemen kompatibel. Weitere Informationen auf der Homepage von Dentsply Sirona

Quelle: Dentsply Sirona Implantologie Implantatprothetik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
2. Juli 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner