0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1536 Aufrufe

Die jährliche Veranstaltung des BDIZ EDI findet am Samstag, 26. Juni 2021 statt

(c) DaLiu/shutterstock.com

Ein gut funktionierendes, flächendeckendes Gutachterwesen trägt entscheidend zur zahnärztlichen Qualitätssicherung bei. So steht es in der Gutachterordnung des BDIZ EDI. Die sorgfältige Fortbildung der Gutachter in der Implantologie ist seit mehr als drei Jahrzehnten ein wesentlicher Aspekt der Verbandsarbeit. Einmal im Jahr lädt der BDIZ EDI die zahnärztlichen Sachverständigen zur Gutachterkonferenz im Auftrag der Konsensuskonferenz Implantologie ein – 2021 veranstaltet der Verband seine eintägige Fortbildungsveranstaltung in Heidelberg.

Beitrag zur zahnärztlichen Qualitätssicherung

Am Samstag, 26. Juni 2021, findet die 31. Gutachterkonferenz Implantologie im Auftrag der Konsensuskonferenz Implantologie und in Kooperation mit der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg in der Universitätsstadt Heidelberg statt. Sie dient dem Austausch der Gutachter untereinander. Das Programm stellt 2021 aktuelle Richtlinien, Leitlinien und Leitfäden in den Fokus. Nach den jeweiligen Vorträgen wird ausgiebig diskutiert. Die Inhalte:
• Impulsreferat Leitlinien (Dr. Bert Bauder, Vizepräsident LZÄK Baden-Württemberg)
• Die neue PAR-Richtlinie (Dr. Georg Bach, Präsident DGZI)
• Leitlinienarbeit des BDIZ EDI am Beispiel der deutschen Implementierung der S3-Leitlinie „Treatment of Stage I-III Periodontitis“ (Prof. Dr. Jörg Neugebauer)
• Aktueller Stand der EU-Medizinprodukteverordnung MDR (RA Prof. Dr. Thomas Ratajczak, Justiziar BDIZ EDI)
• Ergebnisse der Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) 2021 – Update: Keramik in der Implantologie (Prof. Dr. Jörg Neugebauer)

Durch das Programm führen Christian Berger, Präsident des BDIZ EDI, Dr. Stefan Liepe und Dr. Wolfgang Neumann vom Gutachterausschuss des BDIZ EDI. Teilnehmen können Gutachter aller zahnärztlichen Disziplinen. Mehr Informationen, das Programm und die Anmeldung gibt es hier. Pandemiebedingt können sich kurzfristig Änderungen ergeben. ACHTUNG: An der Konferenz können gutachterlich tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte aus allen zahnärztlichen Disziplinen teilnehmen.

Quelle: BDIZ EDI Implantologie Chirurgie Zahnmedizin Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. März 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. März 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
14. März 2025

„Seine Fachkompetenz und seine Freundschaft werden uns sehr fehlen“

Nachruf der ITI Sektion Deutschland auf ihren ITI-Fellow Dr. med. dent. Christian Junge
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
7. März 2025

Zahntransplantation als Alternative zur Implantation

Ein Patientenfall mit Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus