0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
17510 Aufrufe

Dürr Dental präsentiert neuen Speicherfolienscanner VistaScan Mini View 2.0

(c) Dürr Dental

Höchste Bildqualität, Flexibilität über alle intraoralen Formate hinweg sowie ein effizientes und einfaches Handling bei der Digitalisierung von Speicherfolien – dafür ist der VistaScan Mini View von Dürr Dental seit langem in der Praxis bekannt. Jetzt ergänzt sein Nachfolger, der VistaScan Mini View 2.0, diese bekannten Stärken um zusätzliche intelligente Features und macht zahnärztliche Praxen damit fit für das intraorale Röntgen der Zukunft.

Dürr Dental
Vorgestellt wurde das neue Gerät Mitte September auf einer Pressekonferenz des Unternehmens. Seit 26. September 2022 ist es erhältlich, bereits ab 4. Oktober 2022 wird es ausgeliefert. Frank Kiesele und Michael Maier erläuterten die Vorteile des kleinen und kompakten Geräts aus der seit 2002 erfolgreichen Serie der VistaScan-Speicherfolienlesegeräte. Es ist für alle intraoralen Speicherfolienformate geeignet. Die neuen VistaScan-Speicherfolien IQ bieten dabei zusätzliche Vorteile.

KI in der Software vermeidet Fehler

In besonderer Weise profitiere das Praxisteam dabei von den weitreichenden Software-Features des im Lieferumfang enthaltenen VistaSoft-Pakets. Sie helfen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) dabei, den ohnehin schon einfachen Scanvorgang weiter zu optimieren: automatische Bildrotation, Falschseiten–Belichtungserkennung und die automatische Speicherfolienqualitätsprüfung (in Verbindung mit den neuen VistaScan-Speicherfolien IQ) machen den Workflow effizienter und sparen so wertvolle Arbeitszeit.

Hardware macht das Handling leicht

In puncto Hardware trägt das große hochauflösende Glas-Touch-Display des VistaScan Mini View 2.0 zu einer besonders komfortablen Bedienung bei. Mithilfe des Easy-Feed-Konzepts lassen sich Speicherfolien aller intraoraler Größen (S0-S4) zudem viel schneller zuführen als bisher. Das Gerät lässt sich über LAN- oder WLAN-Anschluss in das Praxisnetzwerk einbinden und über VistaSoft mit dem Praxisverwaltungssystem verbinden.
„In Summe ergibt sich daraus für das Praxisteam ein Workflow, auf den man sich gerne verlässt: stabil, zeitsparend, einfach zu bedienen – und das bei gewohnt exzellenter Bildqualität“, so die Produktexperten von Dürr Dental.

Ein schönes Tool, das aus dem im Design angenehmen Gerät einen Hingucker macht, ist das frei einstellbare Ambient Light. Die Praxis kann den VistaScan Mini View 2.0 auf Wunsch in der eigenen Praxisfarbe beleuchten und so die Corporate Identity der Praxis unterstreichen – oder einfach nur eine angenehme Lichtstimmung erzeugen.

In naher Zukunft CO2-neutrale Produktion

Vermutlich wichtiger denn je: Zusätzlich zu neuen Features und Handlingvorteilen überzeugt der VistaScan Mini View 2.0 auch beim Thema Nachhaltigkeit. So konnte Dürr Dental den Stromverbrauch im Vergleich zum Vorgängermodell um rund 40 Prozent reduzieren. Das Gerät sei zudem auch in der Praxis leicht zu reparieren, hieß es in der Pressekonferenz. Darüber hinaus wird die Produktion des Speicherfolienscanners schon in naher Zukunft CO2-neutral erfolgen, hieß es. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren viel in Energieeffizienz und Gebäude investiert, wie auf der virtuellen Pressekonferenz am Beispiel des Standorts Gechingen erläutert wurde. Weitere Maßnahmen und Investitionen, zum Beispiel in Photovoltaikanlagen, sind geplant.

Hohe Kompetenz in der Röntgentechnologie

Als Vorteil haben sich in der Coronapandemie und auch in der aktuellen Situation die Investitionen von Dürr Dental in Lagerhaltung und eigene Produktion wichtiger Komponenten, zum Beispiel der PC-Boards, erwiesen. Lieferprobleme habe man damit vermeiden können, so Martin Dürrstein, CEO der Dürr Dental SE.
Die großen Erfahrungen in der Röntgentechnologie – seit mehr als 75 Jahren ist das Unternehmen hier tätig und hat den Wechsel von analoger zu digitaler Technologie erfolgreich und in der Speicherfolientechnik auch als Technologieführer gemeistert – und die stetigen hohen Investitionen in die Forschung und Entwicklung tragen auch über den Dentalbereich für das Unternehmen Früchte, wie Dürrstein berichtete. Ein Tochterunternehmen ist in der Röntgenprüfung von Schweißnähten tätig und sei das erste Unternehmen, dass dies digital tun dürfe. Hier spiele Dürr seine Vorteile als mittelständisches Familienunternehmen aus, das zum einen langfristig arbeite, aber auch schnell reagieren könne, so Dürrstein.

Alle Produkte in der virtuellen Praxis erleben

Dabei setzt das Unternehmen weiter klar darauf, für die Produktion und vor allem für die Kundinnen und Kunden Vorteile aus digitalen Anwendungen zu generieren. Vorstandsmitglied Christian Schorndorfer verwies auf das neue Tool „Virtual Live Support“, das den Technikern vom Unternehmen zur Verfügung gestellt wird. Die Techniker können so aus der Praxis direkt Verbindung zum Servicetechniker bei Dürr Dental aufnehmen. Ebenfalls neu ist die „Virtuelle Praxis“. Hier können Zahnärztinnen und Zahnärzte in einer dreidimensionalen 360-Grad-Ansicht die Produkte des Unternehmens in der Praxisumgebung ansehen und alle Informationen dazu erhalten.

Quelle: Dürr Dental/Quintessence News Digitale Zahnmedizin Praxis Team AI in Dentistry

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Juli 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern