0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
9622 Aufrufe

Telemedizinische Lösungen für die Kieferorthopädie – DentalMonitoring gilt als medizinisch notwendige Heilbehandlung

(c) DentalMonitoring

Gerade die Kieferorthopädie ist ein Fachgebiet, das von Telemonitoring profitiert. Denn kieferorthopädische Behandlungen dauern oft lange und verzögern sich, wenn zwischen den Kontrollterminen auftretende Problemstellungen nicht rechtzeitig erkannt werden. Telemonitoring kann den Kieferorthopäden dabei helfen, den Behandlungsverlauf besser zu kontrollieren und beim Auftreten von Komplikationen schnell zu handeln.

Trotz einer Fülle an Vorteilen, die sich durch den Einsatz von Technologien wie der Fernüberwachung ergeben, sind viele Behandelnde noch skeptisch. „Neben Hindernissen, wie beispielsweise Wissenslücken im Hinblick auf die Nutzung der Technologien, ist die Sorge, die Leistung wäre nicht problemlos abrechenbar, ein Grund für diese Skepsis. Ein aktueller Rechtsfall jedoch bestätigt: Diese Sorgen sind unbegründet“, so das Unternehmen in einer aktuellen Presseinformation.

Der konkrete Fall

In einem Rechtsverfahren vor dem Amtsgericht Schorndorf, das eine kieferorthopädische Praxis gegen die private Krankenversicherung eines Patienten angestrebt hatte, wurde laut Unternehmen in einem Urteil vom 27. Juli 2023 gerichtlich bestätigt, dass die Anwendung von DentalMonitoring, einem der weltweit führenden Anbieter von KI-basierten Fernüberwachungslösungen für die Dentalbranche, als medizinisch notwendige Heilbehandlung zu werten ist.

Im Rahmen der kieferorthopädischen Behandlung eines 2008 geborenen Patienten habe die behandelnde Praxis die Fernüberwachung mit DentalMonitoring eingesetzt. Die anfallenden Kosten umfassten eine wöchentliche Foto- oder Video-Dokumentation inklusive diagnostischer Auswertung sowie Sachkosten in Form der DentalMonitoring Box und des DentalMonitoring Wangenhalters.

Behandlungstermine können reduziert werden

Der durch das Gericht bestellte Sachverständige, ein Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, wertete in seinem Gutachten DentalMonitoring als ein anerkanntes Verfahren der diagnostischen Therapiebegleitung. Seiner Ansicht nach könne der Einsatz Therapiechancen verbessern und die Patientenmitwirkung erhöhen. Aus zahnmedizinischer Sicht könne sogar die Anzahl an Behandlungsterminen reduziert und durch eine rechtzeitige ärztliche Intervention einem unerwünschten Behandlungsverlauf entgegengewirkt werden. Dies führe im Endergebnis zu einer allgemeinen Senkung der Behandlungskosten.

Das Gericht legte die Bewertung des Fachzahnarztes seiner Rechtsanwendung zugrunde und bestätigte die Anwendung von DentalMonitoring in diesem Fall als medizinisch notwendig. Es qualifizierte damit sämtliche diesbezüglich abgerechneten Positionen als nachvollziehbar, erforderlich und der Höhe nach wie abgerechnet für abrechenbar und erstattungsfähig.

„Die gerichtliche Entscheidung gilt nicht nur für die Erstattung von Leistungen durch private Krankenversicherungen, sondern auch für die Übernahme der Kosten durch die Beihilfe – also des öffentlichen Kostenträgers, der die Krankheitsabsicherung von beispielsweise Beamten abdeckt“, so die Information des Unternehmens.

Weitere Informationen zu DentalMonitoring unter dental-monitoring.com

Quelle: DentalMonitoring Digitale Zahnmedizin Kieferorthopädie Telematikinfrastruktur Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Mai 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
9. Mai 2025

Drei Neuheiten für die Zukunft der Zahnmedizin

Acteon auf der IDS 2025: Ausbau der Schulungsinfrastruktur und Investitionen in die Kundenbetreuung
28. Apr. 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
17. Apr. 2025

TÜV-Röntgenreport 2025: Positive Entwicklungen bei der Sicherheit

Schwachstellen bei Röntgengeräten der Human- und Dentalmedizin bleiben
17. Apr. 2025

Dentale KI auf dem Vormarsch

Erfolgreiche Premiere des KI-Spezialisten Pearl auf der IDS 2025
11. Apr. 2025

KI-generierte Kronen und die Vision der minimal-invasiven Zahnheilkunde

Vielfältige Neuerungen bei Exocad auf der IDS – nächstes Software-Release heißt „Chemnitz“
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung