0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2209 Aufrufe

Fortbildung diskutiert digitale Zahnmedizin – am 24. April in der VIP-Lounge bei Hannover 96

Das Unternehmen Promadent lädt zum sportlichen Dental Event am 24. April in Hannover ein. Die Veranstaltung informiert über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen in der digitalen Zahnmedizin – und das in der einmaligen Atmosphäre der VIP-Lounge der HDI-Arena. Mit dabei sind Prof. Hubertus Nentwig, Prof. Marc Dittmar und Prof. Philipp Kohorst.

Prof. Hubertus Nentwig startet mit „Sofortversorgung von Implantaten: Risiko oder schon Routine?“ Als wichtigstes Entscheidungskriterium für eine erfolgreiche Sofortversorgung gilt die erzielte Primärstabilität des Implantats, die – gemessen am finalen Eindrehmoment – bei Einzelversorgungen um 30 bis 35 Newtonzentimetern liegen sollte. Können mehrere nebeneinander gesetzte Implantate verblockt werden (zahnloser Kiefer), kann das Drehmoment des einzelnen Implantats auch deutlich darunter liegen. Unmittelbaren Einfluss auf die erzielbare Primärstabilität nehmen Implantatdesign und die chirurgische Aufbereitung des Implantatbetts in Abhängigkeit von der vorgefundenen Knochenqualität. Knochenadaptierte Präparationsverfahren unter dem Aspekt einer minimalen Traumatisierung und maximalen Stabilisierung des Implantats stehen daher im Zentrum von Nentwigs Vortrag.

Wann einsteigen in die digitale Abformung?

Prof. Marc Dittmar geht auf die digitale Abformung ein. In Fachkreisen sorgt der Intraoralscanner täglich für Diskussion. Dittmar diskutiert, ob ein Einstieg in die digitale Abformung jetzt richtig ist oder ob man besser noch warten sollte. Kann man sich heute „abdruckfreie Praxis“ nennen oder ist das Thema reines Marketing, verbunden mit dem guten Gefühl, innovativ zu sein? Wird die gesamte Behandlung durch die Digitalisierung wirklich besser? Hilfreich sind der neutrale Überblick und die Erfahrung aus erster Hand von Anwendern, die täglich mit dem Scanner arbeiten.

Im Fokus einer möglichen Umstellung von analoger auf digitale Abformung liegt aus eigener Erfahrung das Patientenfeedback, Datenmanagement und die Abrechnung. Um den Einsatz der Intraoralscan-Technologie im Praxisalltag geht es in dem Vortrag von Prof. Philipp Kohorst. Er stellt provokant die Frage nach CAD/CAM-Materialien: Ball flach halten oder Steilvorlage?

Materialtechnisch am Ende der Fahnenstange?

Eine der jüngsten Revolutionen in punkto Materialentwicklung für die Dentalbranche ist der Hochleistungswerkstoff Zirkoniumdioxid. Sind wir bereits am Ende der Fahnenstange angekommen oder hat dieser Werkstoff noch Entwicklungspotenzial? Zirkoniumdioxid ist die erste Wahl, wenn es um Biokompatibilität und Ästhetik geht, doch haben wir die Composite „auf dem Zettel“? Physiologische Materialeigenschaften verbunden mit Wirtschaftlichkeit und den Vorteilen der Keramik. Ein Überblick, Durchblick und Ausblick in die Materialvielfalt der Gegenwart und Zukunft ist Thema des Vortrags.

Promadent informiert auf dem Event-Kongress über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen in der digitalen Zahnmedizin – und das in der einmaligen Atmosphäre der VIP-Lounge der HDI-Arena, in dem Hannover 96 seine Heimspiele hat. Bringen Sie Ihre 3 Punkte spielerisch nach Hause. Mehr Informationen und Anmeldung auf der Homepage von Promadent.

Claudia Gabbert, Hamburg

Quelle: Promadent Digitale Zahnmedizin Zahnmedizin Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Juli 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
Neue Techniken in der Cerec Summer School
10. Juli 2025

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Cerec Masters auf neuen Wegen: Behandeln mit Cloud-Unterstützung, 3D-Druck und KI-Design
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich
19. Juni 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung
13. Juni 2025

Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung

SprintRay freut sich über „Meilenstein für chairside 3D-Druck in Europa“
Digitale Kompetenz mit Substanz: die digitale Zukunft selbst gestalten
11. Juni 2025

Digitale Kompetenz mit Substanz: die digitale Zukunft selbst gestalten

Curriculum Digitale Zahnheilkunde mit Cerec: Von der Einführung bis zur Meisterklasse