0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1917 Aufrufe

Gemeinsamer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung biochirurgischer Therapien

(c) Curasan/iStock-1169641908

Xlife Sciences AG (SIX: XLS) und die Curasan AG, ein führender Anbieter von Biomaterialien für die Knochen- und Geweberegeneration in der dentalen und orthopädischen Chirurgie, haben die gemeinsame Bio-Chirurgie-Gesellschaft Novaxomx gegründet. Das Joint-Venture Novaxomx GmbH hat seinen Sitz am Campus Eisenberg des Universitätsklinikums Jena (Deutschland) und fokussiert sich auf die Erforschung, Entwicklung, Zertifizierung, Produktion und Vermarktung von disruptiven, biochirurgischen Therapien für den Einsatz bei muskuloskelettalen Erkrankungen und bei der Geweberegeneration.

Biologisierung von Trägermaterialien

Das primäre Ziel von Novaxomx liegt auf der Optimierung von biomimetischen, osteokonduktiven Trägermaterialien durch deren Biologisierung mit wachstums- und heilungsfördernden Substanzen, um eine verbesserte Biofunktionalität- und Verfügbarkeit bei regenerativen Prozessen wie beispielsweise schwer heilenden Knochenbrüchen oder der Knochenfusion nach Wirbelsäulen-Versteifungen herbeizuführen. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind die Behandlung von chronischer Osteomyelitis, rheumatoider Arthritis oder des periodontalen Knochenverlustes.

Der Forschungs- und Entwicklungsansatz von Novaxomx basiert auf der patentierten „Exosomen“-Technologie der Xlife Sciences-Projektgesellschaft Lysatpharma. Exosomen sind bioaktive Nanovesikel, die aus humanen Stammzellen sezerniert oder aus autologen Thrombozyten gewonnen werden. Sie werden mit den Trägermaterialien eingebracht und ermöglichen eine interzelluläre Kommunikation, was für regenerative Prozesse im menschlichen Körper ausschlaggebend ist. Lysatpharma verwendet extrazelluläre Vesikel, die aus der Überschussproduktion von hochwertigen, getesteten Blutprodukten gewonnen werden. Diese Blutprodukte werden von zertifizierten Blutbanken kontinuierlich für die klinische Erstversorgung bereitgestellt.

Mit Exosomen in der interzellulären Kommunikation mitreden

Frank Plöger, Chief Scientific Officer (CSO) von Xlife Sciences und zugleich Geschäftsführer von Lysatpharma, erklärt: „Der erste Ansatz von Lysatpharma im Tiermodell für rheumatoide Arthritis war sehr erfolgreich. Die humanen extrazellulären Vesikel führten zu einer Reduktion der Entzündung ohne jegliche Nebenwirkung. Unsere Ergebnisse und die wissenschaftlich erwiesene regenerative Wirksamkeit von Exosomen sind vielversprechende Voraussetzungen für deren Einsatz in der muskuloskelettalen Chirurgie beziehungsweise in der Knochen- und Geweberegenration. Die Gründung eines Joint Ventures mit Curasan, einem der führenden Anbieter in diesem Segment, ist für Xlife Sciences deshalb ein Meilenstein.“

Florian Früh, Geschäftsführer der Novaxomx GmbH fügt hinzu: „Die derzeitigen Therapieoptionen für muskuloskelettale Erkrankungen, insbesondere schwer heilende Knochenbrüche und Pseudarthrosen, sind limitiert und sind sowohl für Patienten, Chirurgen als auch unser Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung. Wir fokussieren auf neue Lösungen, indem wir in einem indikationsübergreifenden und interdisziplinären Ansatz disruptive, biochirurgische Produkte entwickeln, welche die Heilungschancen für diese Indikationen grundlegend verbessern.“

„Die biologische Veredlung unserer klinisch erprobten Trägermaterialien für die Knochen- und Geweberegeneration mit Nanovesikeln unterstreicht einmal mehr die Vorreiterrolle der curasan AG, wenn es um die Entwicklung neuer Therapien für muskuloskelettale Erkrankungen geht. Als Mehrheitseigner der neu gegründeten Novaxomx haben wir somit wichtige Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der curasan AG gestellt“, kommentiert Dirk Dembski, CEO der curasan AG. Mehr Informationen bei der Curasan AG.

 

Chirurgie Implantologie Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Juli 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer