0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
68223 Aufrufe

Seltener Fall von Oberkieferkarzinom im Kindesalter

Die Kopf-Hals-Tumoren gehören zu den zehn häufigsten Tumorerkrankungen, ihr Anteil liegt bei 30 Prozent der Krebserkrankungen. 90 Prozent der Kopf-Hals-Tumoren sind Plattenepithelkarzinome.

Das Oberkieferkarzinom gehört zu den seltenen Lokalisationen im Mund, seine Inzidenz liegt bei weniger als 35 Prozent. Das Auftreten im Kindesalter ist extrem selten. Es liegen nur wenige Publikationen hierzu vor. Bei 1.800 kindlichen malignen Neuerkrankungen pro Jahr liegt die Auftrittswahrscheinlichkeit unter 0,2 Prozent. Jungen erkranken um 20 Prozent häufiger als Mädchen. Die Prognose quoad vitam der behandelten Krebsfälle von Kindern, die jünger als 15 Jahre bei Erstdiagnose waren, liegt bei 81 Prozent in den nächsten 15 Jahren. Nach Ausschluss typischer kindlicher Risikofaktoren wie EBV-assoziiertem Karzinom oder genetischer Disposition muss von einer schicksalshaften Entstehung ausgegangen werden.

Falldarstellung

Wir stellen eine 13-jährige Patientin mit einem exophytisch wachsenden Oberkieferkarzinom vor. Zunächst imponierte die Neoplasie histologisch als pseudoepitheliale Hyperplasie (PEH). Nach Referenzierung der Probe im Zentrum für Dermatopathologie und dem Kindertumorregister ergab sich die oben genannte Diagnose. Nach Staging, dem EBV- und dem HPV-Ausschluss sowie dem Ausschluss eines Tumorprädispositionssyndroms erfolgte die Oberkieferteilresektion mit plastischer Deckung durch den Bichat’schen Fettpfropf, einen palatinalen Schwenklappen sowie einen Rehrmannlappen. Eine weitere Therapie erfolgte nicht.

Therapie und Verlauf

Die junge Patientin ist nun drei Jahre tumorfrei und wird regelmäßig durch die pädiatrische Hämatologie und Onkologie und die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie gesehen. Dabei erfolgen vierteljährliche klinische und MRT-Kontrollen. Die knöcherne Rekonstruktion mit freiem autologem Beckenspan ist jetzt im Alter von 16 Jahren durchgeführt worden. Zur dentalen und prothetischen Rehabilitation ist eine Implantation und gegebenenfalls eine Zahntransplantation geplant.

Dr. Dr. Nils Liebehenschel, Prof. Thomas Kreusch, Hamburg

Literatur


Thorat M, Pradeep AR, Pallavi B (2011) Primary gingival pseudoepitheliomatous hyperplasia with periodontal findings: a rare case report J Periodontol: 82(4):652-5


Hutton A, McKaig S, Bardsley P, Monaghan A, Parmar S (2010) Oral carcinoma cuniculatum in a young child J Clin Pediatr Dent.: 35(1):89-94


Quelle: International Poster Journal of Dentistry and Oral Medicine, Ausgabe 3/17 Chirurgie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
15. Apr. 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
27. März 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
17. März 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
12. März 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle