0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
72871 Aufrufe

Seltener Fall von Oberkieferkarzinom im Kindesalter

Die Kopf-Hals-Tumoren gehören zu den zehn häufigsten Tumorerkrankungen, ihr Anteil liegt bei 30 Prozent der Krebserkrankungen. 90 Prozent der Kopf-Hals-Tumoren sind Plattenepithelkarzinome.

Das Oberkieferkarzinom gehört zu den seltenen Lokalisationen im Mund, seine Inzidenz liegt bei weniger als 35 Prozent. Das Auftreten im Kindesalter ist extrem selten. Es liegen nur wenige Publikationen hierzu vor. Bei 1.800 kindlichen malignen Neuerkrankungen pro Jahr liegt die Auftrittswahrscheinlichkeit unter 0,2 Prozent. Jungen erkranken um 20 Prozent häufiger als Mädchen. Die Prognose quoad vitam der behandelten Krebsfälle von Kindern, die jünger als 15 Jahre bei Erstdiagnose waren, liegt bei 81 Prozent in den nächsten 15 Jahren. Nach Ausschluss typischer kindlicher Risikofaktoren wie EBV-assoziiertem Karzinom oder genetischer Disposition muss von einer schicksalshaften Entstehung ausgegangen werden.

Falldarstellung

Wir stellen eine 13-jährige Patientin mit einem exophytisch wachsenden Oberkieferkarzinom vor. Zunächst imponierte die Neoplasie histologisch als pseudoepitheliale Hyperplasie (PEH). Nach Referenzierung der Probe im Zentrum für Dermatopathologie und dem Kindertumorregister ergab sich die oben genannte Diagnose. Nach Staging, dem EBV- und dem HPV-Ausschluss sowie dem Ausschluss eines Tumorprädispositionssyndroms erfolgte die Oberkieferteilresektion mit plastischer Deckung durch den Bichat’schen Fettpfropf, einen palatinalen Schwenklappen sowie einen Rehrmannlappen. Eine weitere Therapie erfolgte nicht.

Therapie und Verlauf

Die junge Patientin ist nun drei Jahre tumorfrei und wird regelmäßig durch die pädiatrische Hämatologie und Onkologie und die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie gesehen. Dabei erfolgen vierteljährliche klinische und MRT-Kontrollen. Die knöcherne Rekonstruktion mit freiem autologem Beckenspan ist jetzt im Alter von 16 Jahren durchgeführt worden. Zur dentalen und prothetischen Rehabilitation ist eine Implantation und gegebenenfalls eine Zahntransplantation geplant.

Dr. Dr. Nils Liebehenschel, Prof. Thomas Kreusch, Hamburg

Literatur


Thorat M, Pradeep AR, Pallavi B (2011) Primary gingival pseudoepitheliomatous hyperplasia with periodontal findings: a rare case report J Periodontol: 82(4):652-5


Hutton A, McKaig S, Bardsley P, Monaghan A, Parmar S (2010) Oral carcinoma cuniculatum in a young child J Clin Pediatr Dent.: 35(1):89-94


Quelle: International Poster Journal of Dentistry and Oral Medicine, Ausgabe 3/17 Chirurgie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Juli 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer