0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5934 Aufrufe

DGAZ rät von Routineuntersuchungen dringend ab – aufsuchende Betreuung nur im Notfall

Die herrschende SARS-CoV-2/Covid-19-Pandemie stellt die Betreuung der als Risikogruppe eingestuften Senior*innen und hier besonders der Pflegebedürftigen vor zusätzliche Herausforderungen. Die Deutsche Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ) empfiehlt deshalb dringend, Betreuer*innen noch einmal nachdrücklich auf die Notwendigkeit der Mundhygiene hinzuweisen. Sie rät angesichts des herrschenden Infektionsrisikos auch dringend davon ab, routinemäßige Behandlungen oder die aufsuchende Betreuung nach § 119 SGB V weiter durchzuführen.

„Die Gefahr einer von außen in Pflegeeinrichtungen oder Privathaushalte hineingetragenen Infektion ist selbst unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen, wie Mundschutz, Brille, Handschuhe und dem Tragen von Einmalkitteln, einfach zu groß“, warnt der DGAZ-Landesbeauftragte in Bayern, Dr. Cornelius Haffner, alle Zahnmediziner*innen. Neben der Gefahr für die Patient*innen bestehe darüber hinaus ein großes Risiko, das zahnärztliche Team dabei selbst anzustecken.

Schmerzbehandlung nach Anforderung der Pflegeeinrichtung

„Was wir natürlich weiter leisten können und müssen, ist, notwendige Schmerzbehandlungen durchzuführen oder auch die Wiederherstellung der Kaufunktion zu gewährleisten“, so Haffner. Voraussetzung dafür sei jedoch eine entsprechende Anforderung durch die jeweilige Pflegeeinrichtung, den Patienten selbst oder das betreuerische Umfeld. Die Versorgung vor Ort könne aber nur unter Einhaltung strengster Hygienevorrausetzungen geschehen. Diese Einschränkung betreffe sowohl die ambulante als auch die stationäre Pflege. Auch wenn Prävention im Zusammenhang mit dem Coronavirus das derzeit bestimmende Element sei, müssten rein prophylaktische Untersuchungen auf jeden Fall ausgesetzt werden.

Auch an den Schutz vor Eigeninfektion denken

„Der aktuelle Fall einer Pflegeeinrichtung in Würzburg, bei dem bislang neun Menschen an dem Virus starben, sollte allen eine Warnung sein. Bei einer derart dichten Infektionskette lässt sich auch eine Eigeninfektion gar nicht ausschließen. Denn geforderte Sicherheitsabstände etwa lassen sich an solchen Orten praktisch nicht einhalten“, betont Haffner.

Betreuerteams auf Bedeutung der Mundhygiene hinweisen

Was betreuende Zahnmediziner dagegen sehr wohl tun sollten, sei einen dringenden Appell an die Pflegekräfte und Betreuer zu richten. „Einmal mehr dürfen, trotz der zusätzlichen Anforderungen im Zusammenhang mit Covid-19, adäquate Mundhygienemaßnahmen nicht vernachlässigt werden“, fordert Haffner. „Hinlänglich bekannt ist der unmittelbare Zusammenhang zwischen der übermäßigen Bekeimung der Mundhöhle und einer Pneumonie.“ Nach einer aktuellen Studie von 2019 weisen etwa Parodontitiserkrankte ein fünffach höheres Risiko für eine Infektion mit Pneumokokken auf. „Deshalb unsere dringende Bitte an alle Kolleginnen und Kollegen: Sprechen Sie Ihre Klientel an und weisen Sie darauf hin, dass Mundhygiene in Zeiten von Corona sogar noch wichtiger ist als sonst schon“, so die DGAZ.

Der Text wurde am 26. März um 9.55 Uhr auf die neueste Fassung der DGAZ aktualisiert. -Red.

Titelbild: Shutterstock.com/Toa55
Quelle: DGAZ Alterszahnmedizin Team Patientenkommunikation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Mit Expertise und Herzblut für die Alterszahnmedizin

Dr. Frank Hummel ist neuer Pflegebeauftragter der BLZK – den geänderten gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung tragen
28. Feb. 2025

Mit einer Haftcreme die Lebensqualität steigern

Neue Blend-a-dent-Kampagne: Im Mittelpunkt stehen soziale Herausforderungen rund um Prothesen
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
30. Jan. 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
20. Jan. 2025

Mehr als 1,04 Millionen Besuche von Zahnärzten bei Pflegebedürftigen

Aktueller Bericht der KZBV belegt gute Versorgung – Kooperationsverträge auch auf Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
30. Dez. 2024

„Scheiden tut weh“ oder „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Die Implantologie 4/2024 hat den Schwerpunkt „Diagnostik und Planung in der Implantologie“
4. Dez. 2024

So viel Medizin steckt in der Zahnmedizin

Quintessenz Zahnmedizin (12/2024) hat den Schwerpunkt: Der (chronisch) kranke Patient
4. Dez. 2024

Speichelsekretion lässt im Alter zunehmend nach

Feuchtigkeitsspendende TePe-Produkte ergänzen sich gegenseitig und können kombiniert werden

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale