0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
19217 Aufrufe

Erste CE-zugelassene dentale Analyse-KI auf dem europäischen Markt erhältlich - kostenfreie Einführungsphase

Die kephalometrische Analyse ist einer der ersten Schritte zu Beginn fast jeder kieferorthopädischen Behandlung. Allein in Deutschland verbringen Zahnärzte jährlich 1,5-millionenfach jeweils mehrere Minuten damit, Landmarken in Fernröntgenseiten (FRS) -Aufnahmen zu identifizieren und daraus Befunde zur Patienten-Morphologie zu berechnen. Ein manueller, fehlerträchtiger und mühsamer Prozess, der weitgehend standardisiert weltweit ca. 10 Millionen Analysen erzeugt.

Unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) mit Neuronalen Netzen hat die CellmatiQ GmbH nun diesen Prozess automatisiert. Ca. 200 Millionen künstliche Neuronen können eine Kephalometrische Analyse online in rund einer Sekunde durchführen. Die Software lokalisiert in einem FRS mit hoher Präzision 42 anatomische Landmarken und errechnet daraus Winkel, Entfernungen und Verhältnisse, die in der ersten Grundfunktion zu 25 analytischen Befunden führen. Als Assistenz-System konzipiert, ermöglicht sie es dem Kieferorthopäden, die Landmarken individuell zu justieren, bevor ein abschließender PDF-Bericht die Analyse dokumentiert.

Wissenschaftliche Studien belegen hohe Präzision

Eine unabhängige wissenschaftliche Studie der Ergebnisse durch die Universitäten Würzburg und Regensburg hat die hohe Präzision der Analyse bestätigt. Für ihre wegweisende Arbeit zur KI in der Zahnmedizin wurden die Wissenschaftler mit dem diesjährigen Arnold-Biber-Preis geehrt.

Die medizinische Evidenz der Präzision, die „… in der Genauigkeit den von Ärzten bestimmten Punkten in nichts nachsteht …“, so die Laudatio, ist Basis der medizinischen Zulassung und des CE-Zeichens. Damit ist die Software „DentaliQ ortho“ ein Vorreiter für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Zahnmedizin.


(Foto: CellmatiQ)

In einer kostenfreien Einführungsphase steht „DentaliQ ortho“ als Online-Dienst allen Interessenten unter „ortho.dentaliq.ai“ zur Evaluierung zur Verfügung. Zudem gibt es ein Video, das die Anwendung erläutert. Ab Januar 2020 wird die Software für Deutschland Teil des Portfolios der Dampsoft GmbH (Damp).

KI als dentale Zukunftstechnologie

Es ist absehbar, dass KI zunehmend dentale Routinearbeiten unterstützen beziehungsweise automatisieren wird. Fachliche und ethische Leitlinien hierfür sind unter anderem Ziel des neu geschaffenen Arbeitskreises „Artificial Intelligence in Dental Medicine (AIDM)“ in der DGZMK, in dem sich auch CellmatiQ als Gründungsmitglied engagiert.

Jaroslav Bláha, CEO und Mitgründer von CellmatiQ, berichtet im Video über aktuelle und weitere Projekte. Beim „1st International Consensus Meeting on AI in Dentistry“ im Januar 2019 hatte er die Arbeit des Unternehmens vorgestellt. (Video: Quintessence News/QTV)

In enger Zusammenarbeit mit dem Quintessenz Verlag und gemeinsam mit einer Gruppe interessierter Zahnärzte und Kieferorthopäden hat CellmatiQ bereits mehrere weitere Anwendungsfälle identifiziert, um Zahnärzte zukünftig zu unterstützen. Weitere KI-Module, zum Beispiel für die Karies-Detektion und Klassifikation, sind bereits in der Entwicklung.

Titelbild: DentaliQ ortho setzt zur kephalometrische Analyse von FRS in der Kieferorthopädie künstliche Intelligenz ein. (Foto: CellmatiQ)
Quelle: CellmatiQ AI in Dentistry Kieferorthopädie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Juli 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Wie viel Wasser verbraucht eine KI-Anfrage?
4. Juli 2025

Wie viel Wasser verbraucht eine KI-Anfrage?

Aktuelle Studie zr Umweltwirkung von KI: wenig Transparenz, geringes Problembewusstsein
Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns
3. Juli 2025

Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns

Visuell, KI-gestützt und editierbar – Smilecloud YES verwandelt ein Foto in ein personalisiertes Lächeldesign und ein lebensechtes Vorher-Nachher-Video
Digitale Kompetenz mit Substanz: die digitale Zukunft selbst gestalten
11. Juni 2025

Digitale Kompetenz mit Substanz: die digitale Zukunft selbst gestalten

Curriculum Digitale Zahnheilkunde mit Cerec: Von der Einführung bis zur Meisterklasse
Künstliche Intelligenz: Fakten, Fähigkeiten und Grenzen für die Praxis
3. Juni 2025

Künstliche Intelligenz: Fakten, Fähigkeiten und Grenzen für die Praxis

Maximilian Nols und Marc Schäfer über fünf KI-Mythen – es liegt am Menschen, KI zum Wohl der Patienten einzusetzen
Neue Fachkräfte in der Medizintechnik ausbilden
22. Mai 2025

Neue Fachkräfte in der Medizintechnik ausbilden

Neuer Master am KIT: Fokus auf die praxisnahe Ausbildung in Biomedical Engineering
Dental Future Day 2025
19. Mai 2025

Dental Future Day 2025

Jetzt noch anmelden: Aera lädt nach Hamburg ein – Jetzt schon die Zahnarztpraxis von morgen gestalten