0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2488 Aufrufe

Forschungspreis der AG Keramik: Klinische Bewährung vollkeramischer Restaurationen im Fokus

Den 18. Forschungspreis sowie den 5. Videopreis hatte die Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde (AG Keramik) für die Session 2018 ausgeschrieben. Die Jury hat nun die eingereichten Arbeiten und Filme bewertet und gibt hier die Preisträger bekannt. Das Konzept und die Aussagekraft von zwei Studien für den Forschungspreis, die eine besondere Auszeichnung verdienen, erwiesen sich als ebenbürtig. Die Jury entschied deshalb, den ersten Preis mit 5.000 Euro zu teilen und an zwei Teams zu vergeben.

Arbeiten liefern Entscheidungshilfen


Abb.1

Ein Team untersuchte, ob und wie sich die „traditionelle, okklusale Präparation mit zirkulärer Stufe“ und die „defektorientierte, minimale Präparation ohne Stufe“ (Non Prep) auf die Belastbarkeit von Okklusal-Veneers aus Lithiumsilikat und aus keramikdotiertem CAD-Komposit auswirken (Abb. 1). Die andere Gruppe untersuchten klinisch Einzelzahn-Kronen aus verblendetem Zirkonoxid und aus monolithischem, das heißt verblendfreiem Lithiumdisilikat nach einer Liegezeit von sieben Jahren. Alle diese Arbeiten bieten der Zahnärzteschaft eine profunde Entscheidungshilfe bei Therapieentscheidungen – und sind als Abstracts im Netz abgebildet (www.ag-keramik.de/Forschungspreis).

Gewinnerteams aus München und Erlangen

Die Preisträger des Forschungspreises 2018 sind: Dr. Gaëtan Schröder und Prof. Dr. Karl-Heinz Kunzelmann, Universität München, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, mit der Studie „Einfluss der Präparationsform auf die Überlebenswahrscheinlichkeit von Kauflächen-Veneers“.

Ebenfalls prämiert wurde das Team Dr. Ragai-Edward Matta MDM, Prof. Dr. Manfred Wichmann, Dr. Anna Seidel und cand. med. dent. Nathalie Breidebach, Universität Erlangen, Klinik für Zahnärztliche Prothetik, für die Arbeit „In-vivo Langzeitverhalten von keramischen Einzelzahnkronen – eine 7-Jahres-Studie mit digitalem Auswertungskonzept“.

Videopreise

Der Videopreis der AG Keramik, ausgeschrieben seit 2014, stellt die Aufgabe, Tipps und Tricks rund um die vollkeramische Restauration in eine Drei-Minuten-Filmsequenz zu packen. Dieses Angebot wurde seitdem von interdisziplinären Teams genutzt und innovative Vorgehensweisen, oftmals per Smartphone, in Bild und Ton dokumentiert. In diesem Jahr wurden von der Jury drei Videos ausgewählt und belohnt.


Abb. 2

Der 1. Preis  in Höhe von 3.000 Euro geht an Dr. Matthias Kelch und ZTM Clemens Schwerin, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München, für das Video „Die Schienentherapie als ideale Vorbereitung für eine komplexe, vollkeramische Versorgung“ (Abb. 2).


Abb. 3

Der 2. Preis  mit einem Preisgeld von 2.000 Euro wurde Zahnarzt Normann Hanske und Dr. Mohamed S. Chaar, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Zahnärztliche Prothetik, für das Video „Vollkeramische Versorgung auf wurzel-analogem Hybridimplantat“ zuerkannt (Abb. 3).

Der 3. Preis  und damit 1.000 Euro gehen an ZTM Raphael Laue, Universität Zürich, Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde, für das Video „Die Verschmelzung von digitalen Technologien und High-End-Ästhetik“.

Preisverleihung auf dem deutschen Zahnärztetag

Die Gewinner des Forschungs- und des Videopreises werden auf dem Keramiksymposium auf dem Deutschen Zahnärztetag am 10. November 2018 in Frankfurt am Main vorgestellt und ihre Arbeiten vorgetragen. Die Laudatio hält Dr. Bernd Reiss, 1. Vorsitzender der AG Keramik und der DGCZ. Die Videos werden demnächst auf der Website der AG Keramik zu sehen sein.

Manfred Kern, Schriftführung AG Keramik, Wiesbaden

Bilder: AG Keramik
Quelle: AG Keramik Ästhetische Zahnheilkunde Zahnmedizin Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Vertikale parodontale Defekte als Kontraindikation für die Socket-Shield-Technik
18. Juli 2025

Vertikale parodontale Defekte als Kontraindikation für die Socket-Shield-Technik

Die SST ist keine Routinemaßnahme – Knochentaschen bedeuten ein erhöhtes Risiko und eine mögliche Kontraindikation für diese sehr anspruchsvolle Technik
Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns
3. Juli 2025

Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns

Visuell, KI-gestützt und editierbar – Smilecloud YES verwandelt ein Foto in ein personalisiertes Lächeldesign und ein lebensechtes Vorher-Nachher-Video
Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren
2. Juli 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
Inspiration mit Genuss
30. Juni 2025

Inspiration mit Genuss

Im Herbst gibt es vier „Facts & Food“-Events der SSOP in Hamburg, Zürich, Bern und Graz
Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung
13. Juni 2025

Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung

SprintRay freut sich über „Meilenstein für chairside 3D-Druck in Europa“