0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7644 Aufrufe

Sächsischer Fortbildungstag für Zahnärzte und Praxisteams 2024

Der Saal beim Fortbildungstag 2023 der Zahnärztekammer Sachsen war gut gefüllt.

(c) ZÄKS

Am 26. Oktober 2024 treffen sich Zahnärztinnen, Zahnärzte und ihre Praxisteams aus ganz Sachsen zum 33. Sächsischen Fortbildungstag in der Chemnitzer Stadthalle. Unter dem Motto „Der zerknirschte Patient“ geht es um die Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen und Abrasionsgebissen – ein immer häufiger auftretendes Phänomen, das durch Zähneknirschen und Abnutzung hervorgerufen wird. Doch nicht nur die Zähne der Patienten leiden. Auch die Zahnärzteschaft selbst sieht sich mit zunehmenden Belastungen konfrontiert, sei es durch wachsende Bürokratie oder finanzielle Einschränkungen.

Budgetierung und Bürokratie

„Zahnärztinnen und Zahnärzte geraten zunehmend unter Druck“, betont Dr. Thomas Breyer, Präsident der Landeszahnärztekammer Sachsen (LZKS). „Die aktuelle Budgetierungspolitik, wie sie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorantreibt, macht es uns nahezu unmöglich, die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten.“ Auch der bürokratische Aufwand nehme in den Praxen stetig zu, was in Kombination mit dem Nachwuchsmangel die zahnmedizinische Versorgung gefährde. „Wir stehen vor der Herausforderung, trotz dieser Widrigkeiten die hohe Qualität unserer Arbeit zu halten – eine Situation, die uns als Behandlerinnen und Behandler sehr ,zerknirscht‘“, so Dr. Breyer.

Fachwissen und unsichtbare Feinde

Der Sächsische Fortbildungstag bietet Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie Praxisteams die Möglichkeit, sich über moderne Diagnose- und Therapieverfahren zu informieren und so ihre Expertise zu schärfen. Ein besonderes Highlight ist der Festvortrag von Cyber-Experte Cem Karakaya, der über die „Ethischen und moralischen Grenzen bei KI und Cybercrime 2.0“ sprechen wird. Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Angriffe im digitalen Raum – immer häufiger unterstützt durch Künstliche Intelligenz – ist dieses Thema für die Gesundheitsbranche von zentraler Bedeutung. Informationen und Anmeldung auf der Homepage der Landeszahnärztekammer Sachsen.

Quelle: ZÄKS Zahnmedizin Fortbildung aktuell Kieferorthopädie Funktionsdiagnostik & -therapie Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
14. Juli 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
14. Juli 2025

„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor
11. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
10. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
9. Juli 2025

Nichtkariöse Zahnhartsubstanzverluste ästhetisch und effizient behandeln

Brain Boost 2025: Erfolgsveranstaltung von Solventum und StyleItaliano zum Dritten
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung