0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2825 Aufrufe

Der 1. Platz der 19. Voco Dental Challenge geht an Bardia Saadat Sarmadi von der Charité Berlin

Die drei Erstplatzierten Bardia Saadat Sarmadi, Philipp Simeon und Dr. Alois Schmidt mit der Jury (links) Prof. Dr. Matthias Rödiger, Prof. Dr. Sebastian Bürklein und Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk sowie Voco-Geschäftsführer Manfred Plaumann (rechts) und Veranstaltungsleiter Dr. Martin Danebrock.

(c) Voco

Es blieb spannend bis zum Schluss: Denn alle Finalistinnen und Finalisten der diesjährigen Voco Dental Challenge präsentierten komplexe und anspruchsvolle Fragestellungen zu brandaktuellen Themen der modernen Zahnmedizin. Bei der 19. Auflage des renommierten Forschungswettbewerbs für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner hatten in diesem Jahr acht engagierte Talente die Chance, ihre Arbeiten einer hochkarätigen Fachjury vorzustellen und Erfahrung in der Diskussion zu sammeln. Die Nase vorn hatte am Schluss Bardia Saadat Sarmadi von der Charité Berlin: Mit der Ausarbeitung zum Thema „Influence of printing orientation and aging on the accuracy of 3-D-printed and milled occlusal splints“ sicherte er sich damit ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro.

Auf den Plätzen zwei und drei folgten Philipp Simeon, ebenfalls von der Charité Berlin, („Mechanische Eigenschaften von 3-D-gedruckten Okklusionsschienen verschiedener Druckorientierungen“) und Dr. Alois Schmidt von der Universität Regensburg („Finite Element Analyse der Spannungsverteilung und -übertragung von implantatgetragenen Kronen aus verschiedenen Restaurationsmaterialien“). Sie durften sich über 4.000 beziehungsweise 2.000 Euro Preisgeld freuen. Zudem erhielten alle drei Erstplatzierten Publikationszuschüsse in Höhe von 2.000 Euro zur Unterstützung ihrer weiteren Forschung.

Hohes Niveau

„Wir haben heute ausnahmslos starke Vorträge gehört,“ beglückwünschte Voco-Geschäftsführer Manfred Thomas Plaumann die Teilnehmenden. „Wir freuen uns immer sehr, dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform zur Präsentation ihrer Arbeit zu geben und gleichzeitig den Dialog mit den Experten von morgen zu pflegen.“

Auch die kritische Fachjury, bestehend aus Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk (Universität Witten/Herdecke), Prof. Dr. Matthias Rödiger (Georg-August-Universität Göttingen) sowie Prof. Dr. Sebastian Bürklein (Uniklinikum Münster) zeigte sich begeistert vom Niveau der Referate. Zumal die Rednerinnen und Redner nicht nur bei ihren Vorträgen glänzten, sondern auch die Nachfragen souverän meisterten.

Dass die jungen Zahnärztinnen und Zahnärzte nicht nur lösungs-, sondern auch zukunftsorientiert agieren, zeigte auch die Auswahl der vorgestellten Themen: Mehr als die Hälfte der Vorträge behandelte Fragestellungen zur digitalen Zahnheilkunde. Dabei ging es zum Beispiel um Untersuchungen zum Bruchlastverhalten von subtraktiv, additiv und konventionell gefertigten Totalprothesen oder auch um den Einfluss der Prüfmethode auf die Eigenschaften von druckbaren Prothesenzähnen.

Vorbereitung auf die Zukunft

Neben der Teilnahme am Wettbewerb profitierten die Teilnehmenden zudem von dem attraktiven dentalen Umfeld: „Die Voco Dental Dental Challenge bietet dem Nachwuchs die ideale Gelegenheit, um Vortragsluft zu schnuppern und sich auf künftige Reden oder auch die Promotionsverteidigung vorzubereiten“, erläuterte Organisator Dr. Martin Danebrock. „Darüber hinaus ist der Wettbewerb ein toller Rahmen, um neben Gleichgesinnten aus ganz Deutschland auch renommierte Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner kennenzulernen.“ Viel Applaus und Anerkennung für ihre Leistungen erhielten auch die weiteren Teilnehmenden der 19. VOCO Dental Challenge (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Veronika Greil (Ludwig-Maximilian-Universität München, Zahnärztliche Prothetik, Abt. Werkstoffkunde): Einfluss der Prüfmethode auf die Eigenschaften von 3D-druckbaren Prothesenzähnen
  • Klara Plath (Universität Hamburg, Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung): Haftfestigkeit verschiedener Komposite an tiefem Dentin abhängig von der Oberflächenkontamination
  • Jan Große-Rhode (Universität Heidelberg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Sektion für Biomaterial- und Werkstoffkunde): Einfluss von Reinigungsmodalitäten auf wichtige Werkstoffkenngrößen von fünf verschiedenen 3D-Druckkunsttoffen
  • Marko Stamenkovic (RWTH Aachen, Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde): Temperaturentwicklung im Cavum dentis und Dentin bei Verwendung eines thermoviskosen Komposits
  • Adrian Zahel (Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Propädeutik, Medizinische Werkstoffwissenschaften und Technologie): Bruchlastverhalten von subtraktiv, additiv und konventionell gefertigte Totalprothesen.
Quelle: Voco Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin Materialien

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London