0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4891 Aufrufe

Prof. Dr. Dr. Frank Tavassol ist neuer Professor für MKG-Chirurgie an der Universitätsmedizin Halle

Prof. Dr. Dr. Frank Tavassol

(c) Universitätsmedizin Halle

Prof. Dr. Dr. Frank Tavassol hat zum 1. Oktober 2023 seine Berufung als neuer Professor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) angetreten. Er übernimmt ebenfalls die Leitung der Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Halle (Saale). Zuvor war er leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover.

„Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie weist durch die vielfältigen Krankheitsbilder, die sie umfasst, ein ungewöhnlich breites Spektrum auf und bietet so eine große Abwechslung“, beschreibt Tavassol sein Fach. „Krebserkrankungen, rekonstruktive, kieferorthopädische, zahnärztliche und septische Chirurgie, Fehlbildungen, aber auch Traumatologie sind Bestandteile unserer Arbeit, die Hartgewebe – also Knochen – ebenso wie Weichgewebe betrifft. Wir behandeln Patient:innen von der Geburt bis ins hohe Alter – und das regelhaft.“

Standort durch Nachwuchs stärken

In der Krankenversorgung liegt sein Fokus zum Start auf Kontinuität für den Standort. „Mein Wunsch ist es, als einzige Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Sachsen-Anhalt weiterhin auf einem sehr hohen Niveau die gesamte Bandbreite des medizinischen Spektrums anzubieten“, formuliert Tavassol seine Pläne für die Universitätsmedizin Halle. „Das bedeutet auch, dass wir die Gesamtheit der Verfahren und Techniken der Tumor- und Dysgnathiechirurgie, Traumatologie sowie der Behandlung von Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten an junge Kolleginnen und Kollegen weitergeben und so den medizinischen Nachwuchs bestmöglich ausbilden müssen.“

Bei den Halleschen OP-Wochen dabei

Kommunikation und Beteiligung der Studierenden zählen für ihn dabei zu den wichtigsten Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche akademische Lehre. „Ich freue mich darauf, im November an den Halleschen OP-Wochen mitwirken zu dürfen und für die Studierenden den OP-Saal in den Hörsaal zu holen“, sagt Tavassol. „Diese Angebote bereichern die Ausbildung ungemein und werden nach meiner Erfahrung von den Studierenden sehr positiv aufgenommen.“ Von der neuen Approbationsordnung für Zahnärzt:innen verspricht er sich, im interprofessionellen Austausch mit den Kolleg:innen im Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zukünftig den praktischen Anteil im Studium noch weiter auszubauen zu können.

Implantologie und Krebsforschung

Wie vielfältig die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist, spiegelt sich auch in den Forschungsschwerpunkten wider, die Tavassol an die Universitätsmedizin Halle bringt. Er arbeitet an der Weiterentwicklung von CAD/CAM-Technologien für patient:innenspezifische Implantate und in der Krebsforschung. Vor allem die Verbindung der beiden Themenfelder haben dabei eine große Bedeutung für ihn. „Neben der erfolgreichen Therapie von Krebserkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich spielt dabei auch immer mehr die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten eine wichtige Rolle“, erläutert Tavassol. „Gerade hier können individuell angepasste Rekonstruktionen und Implantate dafür sorgen, das Wohlbefinden der Betroffenen maßgeblich zu verbessern und sie auf ihrem Heilungsweg und darüber hinaus optimal zu unterstützen.“
Prof. Dr. Heike Kielstein, Dekanin der Medizinische Fakultät der MLU erklärt: „Mit Prof. Dr. Dr. Frank Tavassol haben wir einen erfahrenen Spezialisten für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie für die Universitätsmedizin Halle gewinnen können. Er ist ausgewiesener Experte für CAD/CAM-Techniken und 3-D-Druckverfahren. Seine Forschungstätigkeiten im Bereich der Onkologie und Rekonstruktionschirurgie sind translational, passgenau für unseren Standort und an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten ausgerichtet.“

Vita

Frank Tavassol studierte Zahnmedizin und Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover und wurde dort 1999 zum Dr. med. dent. und 2003 zum Dr. med. promoviert. 2007 erhielt er die Facharztanerkennung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und 2020 als Fachzahnarzt für Oralchirurgie. Er habilitierte sich 2012 an der Medizinischen Hochschule Hannover und war dort zuletzt als leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie tätig. 2012 wurde er mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaf für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ausgezeichnet.

 

Quelle: Universitätsmedizin Halle Zahnmedizin Chirurgie Nachrichten Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London