0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7012 Aufrufe

Die aktuelle Parodontologie schärft die Sinne für parodontale Manifestationen

Panoramaschichtaufnahme (Juni 2005) einer 16-jährigen Patientin mit Papillon-Lefèvre-Syndrom: kompletter Zahnverlust bis auf die Zähne 37 und 47 mit kompletter Zerstörung des Parodonts und vier noch nicht durchgebrochenen dritten Molaren.

(c) Eickholz

„Am Anfang einer jeden systematischen medizinischen Therapie steht eine genaue Anamnese und eine präzise Diagnostik“, schreibt Prof. Clemens Walter in seinem Editorial für die Parodontologie 2/23: „Erst die schrittweise Erhebung der anamnestischen, klinischen, labormedizinischen und röntgenologischen Befunde und deren Zusammenspiel (und Symptome) ermöglichen es, unterschiedliche orale Erkrankungen zu differenzieren und damit eine Diagnose zu stellen.

So müssen heute zahlreiche allgemeinmedizinische Erkrankungs- und Therapieformen und Medikationen in die orale Diagnostik und die Behandlungsplanung miteinbezogen werden. Seltene Erkrankungen und die parodontalen Manifestationen anderer systemischer Erkrankungen stellen hier eine besondere Herausforderung dar und sollen daher beginnend mit diesem Schwerpunktheft in loser Folge für die Leserinnen und Leser der Parodontologie aufbereitet werden.“

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.
 

Und entsprechend breit stellen sich die Beiträge für dieses Schwerpunktheft auf: Beginnend mit den parodontalen Risikofaktoren Rauchen und Ernährung über den Einfluss des Mikrobioms in der Mundhöhle und des Darms auf die parodontale Gesundheit wird vor allem Seltenen Erkrankungen und ihren oralen Manifestationen viel Platz eingeräumt – denn diese sind gar nicht so selten: „Von 541 Seltenen Erkrankungen mit bekannten orofazialen Beteiligungen konnten 76 Entitäten identifiziert werden, die klare parodontale Manifestationen aufwiesen“, so Prof. Walter. Die Beiträge von Ines Kapferer-Seebacher und Johannes Zschocke (Ehlers-Danlos-Syndrom), Peter Eickholz et al. (Papillon-Lefèvre-Syndrom) und die Beschreibung der Systematischen PAR-Therapie bei zerebral und ossär metastasierendem malignem Melanom und Antiresorptivatherapie von Mario Schröder und Peter Eickholz widmen sich dem Thema; Karina Obreja et al. berichten darüber hinaus über eine leukämische Zellinfiltration, die als eine Gingivawucherung imponiert.

Insgesamt zeigt dieser Schwerpunkt außerdem, wie wichtig es auch allgemeinmedizinisch ist, alle diagnostischen Sinne offenzuhalten. Denn so, wie bestimmte Risikofaktoren Einfluss auf das parodontale Geschehen haben, kann beim Fehlen von Risikofaktoren durchaus die Parodontitis als Indiz für andere, zum Beispiel Seltene Erkrankungen gelten – ein spannendes und vielschichtiges Feld also, das mit dieser Ausgabe in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt werden soll.

Quelle: Parodontologie 2/23 Zahnmedizin Parodontologie Interdisziplinär Aus dem Verlag Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19. Feb. 2025

Patientengerechte Erklärung des oralen Mikrobioms

ProDente: Viele Faktoren können das mikrobielle Gleichgewicht im Mund aus der Balance bringen
18. Feb. 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
18. Feb. 2025

Anfärbetabletten in der Mundhygiene von Kindern

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. geht in diesem Jahr nach Greifswald
17. Feb. 2025

Selbstadhäsive Komposite, KI, Cloud und 3D-Druck

Was zur IDS 2025 an Neuheiten und Entwicklungen erwartet wird
17. Feb. 2025

Superkraft Spucke

Tag der Zahngesundheit widmet sich 2025 dem Speichel
17. Feb. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Februar 2025
13. Feb. 2025

Zirkonzahn heute, morgen und überübermorgen

Ein Gespräch mit dem Zahntechniker, Erfinder und Unternehmer Enrico Steger