0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
615 Aufrufe

Septodont bietet mit der Marke Septoject Kanülen für jede Anforderung

(c) Septodont

Die Septodont Marken Septoject Evolution, Septoject Standard und Septoject XL haben in Studien ihren hohen Anwendungskomfort für Behandelnde in Medizin und Zahnmedizin gezeigt. Gleichzeitig sind sie so entwickelt, dass Schmerzen bei der Injektion reduziert werden. Alle Ausführungen bieten zudem eine Einstichmarkierung für die optimale Ausrichtung und sind gammastrahlensterilisiert.

Septoject Evolution: Höherer Behandlungskomfort

Septoject Evolution mit patentiertem Skalpellschliff wurde für eine signifikant sanftere und gewebeschonendere Penetration entwickelt. Das erleichterte Einstechen (29 Prozent weniger Injektionskraft im Vergleich zu einer Standardkanüle1) hat Vorteile für Behandelnde wie für Patientinnen und Patienten: Das Eindringen ist deutlich weniger schmerzhaft, selbst, wenn mehrfache Einstiche notwendig sein sollten. Sogar der vierte Einstich erfordert weniger Kraftaufwand als der erste mit einer Standardkanüle.

Weniger Schmerz durch mehr Kontrolle

Da weniger Kraft für den Einstich notwendig ist, verfügen Behandelnde mit Septoject Evolution über eine bessere Kontrolle. Auch die zentralisierte Spitze trägt dazu bei, dass präziser gearbeitet werden kann, da sie die Auslenkung der Kanüle stark verringert. Septoject Evolution zeichnet sich darüber hinaus durch seine hervorragende Widerstandsfähigkeit selbst bei mehrfachen Injektionen aus. Die Septoject Evolution Kanüle ist in sechs verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Septoject und Septoject XL: Höhere Präzision, geringere Schmerzen

Der hochwertige dreifache Lanzettenschliff der polierten und silikonisierten Septoject Standardkanüle gewährleistet eine herausragende Gewebepenetration. Die Einstichmarkierung zur Ausrichtung der Kanülenspitze erleichtert die Orientierung während der Injektion. Da die Hohlnadel aus hochwertigem chirurgischem Edelstahl gefertigt ist, wird das Bruchrisiko minimiert (ISO 9626). Die Septoject Standardkanüle wird in neun Ausführungen angeboten. Auch Septoject XL reduziert dank des dreifachen Lanzettenschliffs das Gewebetrauma. Die in sechsfacher Ausführung erhältliche, polierte, silikonisierte Einmalkanüle, ebenfalls mit Referenzpunkt, verfügt über ein größeres Lumen (43 Prozent mehr im Vergleich zu einer Standardkanüle), sodass selbst bei festem Gewebe eine geringere Injektionskraft erforderlich ist. Auch hier sorgt der reduzierte Druck, mit dem das Lokalanästhetikum durchfließt, für verringerte Schmerzen. Die dünnere Kanülenwand erhöht die Flexibilität. Zudem bietet Septoject XL eine bessere Aspiration.

Vergleichsstudie ergab beste Qualität bei Septoject

Das Einstichverhalten zahnärztlicher Injektionskanülen hat entscheidenden Einfluss auf das Ausmaß der Beschwerden von PatientInnen während eines Eingriffs. Fertigungsmängel an der Nadelspitze können unnötige Schmerzen verursachen, die sofort oder auch erst nach einiger Zeit auftreten können. In einer 2005 veröffentlichten unabhängigen Studie wurden sieben gängige Marken von dentalen Injektionskanülen im Rasterelektronenmikroskop verglichen. Viele darunter fielen durch Grate, unregelmäßige Kanten und stumpfe Spitzen auf. Septoject Kanülen konnten durch die beste Qualität der untersuchten Marken überzeugen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage von Septodont.

Quelle: Septodont Zahnmedizin Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London