0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
586 Aufrufe

Septodont bietet mit der Marke Septoject Kanülen für jede Anforderung

(c) Septodont

Die Septodont Marken Septoject Evolution, Septoject Standard und Septoject XL haben in Studien ihren hohen Anwendungskomfort für Behandelnde in Medizin und Zahnmedizin gezeigt. Gleichzeitig sind sie so entwickelt, dass Schmerzen bei der Injektion reduziert werden. Alle Ausführungen bieten zudem eine Einstichmarkierung für die optimale Ausrichtung und sind gammastrahlensterilisiert.

Septoject Evolution: Höherer Behandlungskomfort

Septoject Evolution mit patentiertem Skalpellschliff wurde für eine signifikant sanftere und gewebeschonendere Penetration entwickelt. Das erleichterte Einstechen (29 Prozent weniger Injektionskraft im Vergleich zu einer Standardkanüle1) hat Vorteile für Behandelnde wie für Patientinnen und Patienten: Das Eindringen ist deutlich weniger schmerzhaft, selbst, wenn mehrfache Einstiche notwendig sein sollten. Sogar der vierte Einstich erfordert weniger Kraftaufwand als der erste mit einer Standardkanüle.

Weniger Schmerz durch mehr Kontrolle

Da weniger Kraft für den Einstich notwendig ist, verfügen Behandelnde mit Septoject Evolution über eine bessere Kontrolle. Auch die zentralisierte Spitze trägt dazu bei, dass präziser gearbeitet werden kann, da sie die Auslenkung der Kanüle stark verringert. Septoject Evolution zeichnet sich darüber hinaus durch seine hervorragende Widerstandsfähigkeit selbst bei mehrfachen Injektionen aus. Die Septoject Evolution Kanüle ist in sechs verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Septoject und Septoject XL: Höhere Präzision, geringere Schmerzen

Der hochwertige dreifache Lanzettenschliff der polierten und silikonisierten Septoject Standardkanüle gewährleistet eine herausragende Gewebepenetration. Die Einstichmarkierung zur Ausrichtung der Kanülenspitze erleichtert die Orientierung während der Injektion. Da die Hohlnadel aus hochwertigem chirurgischem Edelstahl gefertigt ist, wird das Bruchrisiko minimiert (ISO 9626). Die Septoject Standardkanüle wird in neun Ausführungen angeboten. Auch Septoject XL reduziert dank des dreifachen Lanzettenschliffs das Gewebetrauma. Die in sechsfacher Ausführung erhältliche, polierte, silikonisierte Einmalkanüle, ebenfalls mit Referenzpunkt, verfügt über ein größeres Lumen (43 Prozent mehr im Vergleich zu einer Standardkanüle), sodass selbst bei festem Gewebe eine geringere Injektionskraft erforderlich ist. Auch hier sorgt der reduzierte Druck, mit dem das Lokalanästhetikum durchfließt, für verringerte Schmerzen. Die dünnere Kanülenwand erhöht die Flexibilität. Zudem bietet Septoject XL eine bessere Aspiration.

Vergleichsstudie ergab beste Qualität bei Septoject

Das Einstichverhalten zahnärztlicher Injektionskanülen hat entscheidenden Einfluss auf das Ausmaß der Beschwerden von PatientInnen während eines Eingriffs. Fertigungsmängel an der Nadelspitze können unnötige Schmerzen verursachen, die sofort oder auch erst nach einiger Zeit auftreten können. In einer 2005 veröffentlichten unabhängigen Studie wurden sieben gängige Marken von dentalen Injektionskanülen im Rasterelektronenmikroskop verglichen. Viele darunter fielen durch Grate, unregelmäßige Kanten und stumpfe Spitzen auf. Septoject Kanülen konnten durch die beste Qualität der untersuchten Marken überzeugen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage von Septodont.

Quelle: Septodont Zahnmedizin Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Juli 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner