0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
530 Aufrufe

Septodont bietet mit der Marke Septoject Kanülen für jede Anforderung

(c) Septodont

Die Septodont Marken Septoject Evolution, Septoject Standard und Septoject XL haben in Studien ihren hohen Anwendungskomfort für Behandelnde in Medizin und Zahnmedizin gezeigt. Gleichzeitig sind sie so entwickelt, dass Schmerzen bei der Injektion reduziert werden. Alle Ausführungen bieten zudem eine Einstichmarkierung für die optimale Ausrichtung und sind gammastrahlensterilisiert.

Septoject Evolution: Höherer Behandlungskomfort

Septoject Evolution mit patentiertem Skalpellschliff wurde für eine signifikant sanftere und gewebeschonendere Penetration entwickelt. Das erleichterte Einstechen (29 Prozent weniger Injektionskraft im Vergleich zu einer Standardkanüle1) hat Vorteile für Behandelnde wie für Patientinnen und Patienten: Das Eindringen ist deutlich weniger schmerzhaft, selbst, wenn mehrfache Einstiche notwendig sein sollten. Sogar der vierte Einstich erfordert weniger Kraftaufwand als der erste mit einer Standardkanüle.

Weniger Schmerz durch mehr Kontrolle

Da weniger Kraft für den Einstich notwendig ist, verfügen Behandelnde mit Septoject Evolution über eine bessere Kontrolle. Auch die zentralisierte Spitze trägt dazu bei, dass präziser gearbeitet werden kann, da sie die Auslenkung der Kanüle stark verringert. Septoject Evolution zeichnet sich darüber hinaus durch seine hervorragende Widerstandsfähigkeit selbst bei mehrfachen Injektionen aus. Die Septoject Evolution Kanüle ist in sechs verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Septoject und Septoject XL: Höhere Präzision, geringere Schmerzen

Der hochwertige dreifache Lanzettenschliff der polierten und silikonisierten Septoject Standardkanüle gewährleistet eine herausragende Gewebepenetration. Die Einstichmarkierung zur Ausrichtung der Kanülenspitze erleichtert die Orientierung während der Injektion. Da die Hohlnadel aus hochwertigem chirurgischem Edelstahl gefertigt ist, wird das Bruchrisiko minimiert (ISO 9626). Die Septoject Standardkanüle wird in neun Ausführungen angeboten. Auch Septoject XL reduziert dank des dreifachen Lanzettenschliffs das Gewebetrauma. Die in sechsfacher Ausführung erhältliche, polierte, silikonisierte Einmalkanüle, ebenfalls mit Referenzpunkt, verfügt über ein größeres Lumen (43 Prozent mehr im Vergleich zu einer Standardkanüle), sodass selbst bei festem Gewebe eine geringere Injektionskraft erforderlich ist. Auch hier sorgt der reduzierte Druck, mit dem das Lokalanästhetikum durchfließt, für verringerte Schmerzen. Die dünnere Kanülenwand erhöht die Flexibilität. Zudem bietet Septoject XL eine bessere Aspiration.

Vergleichsstudie ergab beste Qualität bei Septoject

Das Einstichverhalten zahnärztlicher Injektionskanülen hat entscheidenden Einfluss auf das Ausmaß der Beschwerden von PatientInnen während eines Eingriffs. Fertigungsmängel an der Nadelspitze können unnötige Schmerzen verursachen, die sofort oder auch erst nach einiger Zeit auftreten können. In einer 2005 veröffentlichten unabhängigen Studie wurden sieben gängige Marken von dentalen Injektionskanülen im Rasterelektronenmikroskop verglichen. Viele darunter fielen durch Grate, unregelmäßige Kanten und stumpfe Spitzen auf. Septoject Kanülen konnten durch die beste Qualität der untersuchten Marken überzeugen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage von Septodont.

Quelle: Septodont Zahnmedizin Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Mai 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
7. Mai 2025

Ein Dentallack mit vier Fluorid-Typen

Dynexaminfluorid Lack – die neue Generation Dental-Lack von Kreussler Pharma
5. Mai 2025

Praxisnahe Vorführungen und persönliche Beratungen

Plandent: Summer Sale am 23. und 24. Mai in Münster – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte
2. Mai 2025

Seltene Fehlbildung Amelogenesis imperfecta

Klinisches Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapiekonzepte der genetischen Zahnerkrankung
28. Apr. 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne