0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1087 Aufrufe

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.

Klein, leicht zu verbergen und in aromatisierten Varianten erhältlich: Nikotinbeutel, sogenannte „Pouches“, erfreuen sich vor allem bei Jugendlichen zunehmender Beliebtheit – obwohl ihr Verkauf in Deutschland nicht erlaubt ist. Zahnmedizinische Fachkreise schlagen Alarm und warnen vor den gesundheitlichen Risiken, insbesondere für die Mundhöhle.

„Die regelmäßige Anwendung dieser Produkte hat spürbare Folgen für Zähne, Zahnfleisch und Schleimhäute – auch ohne Rauchentwicklung“, betont Univ.-Prof. Dr. Johan Wölber, Inhaber der Professur für Parodontologie an der UniversitätsZahnMedizin Dresden. „Nikotinbeutel verändern den pH-Wert im Mund, stören das Säure-Basen-Gleichgewicht und führen zu Reizungen des Gewebes. Das kann Zahnfleischrückgang und Entzündungen zur Folge haben.“

Tabakfrei – aber keineswegs unbedenklich

Zwar enthalten die Beutel weder Tabak noch Rauchbestandteile – ein vermeintlicher Vorteil gegenüber Zigaretten. Doch dieser Eindruck täuscht: „Nikotin gelangt über die Mundschleimhaut sehr schnell in den Körper. Da die Beutel häufig über längere Zeit getragen werden, ist die Schleimhaut einer dauerhaften Belastung ausgesetzt“, erklärt Wölber. In Ländern wie Schweden, wo vergleichbare Produkte (Snus) weit verbreitet sind, sei ein signifikanter Anstieg von Zahnfleischrückgang, insbesondere bei jungen Männern, nachgewiesen. Neben den lokalen Effekten bestehen auch systemische Risiken. Wölber warnt: „Die Inhaltsstoffe belasten nicht nur den Mundraum, sondern auch den Verdauungstrakt. Studien zeigen ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen der Speiseröhre, des Magens und Darms.“

Suchtpotenzial besonders für Jugendliche

Die Beutel enthalten meist hohe Mengen Nikotin, wirken schnell und lassen sich unauffällig konsumieren. Aromen wie Frucht, Minze oder Lakritz erhöhen die Attraktivität für Jugendliche zusätzlich. „Nikotin ist stark suchterzeugend – unabhängig davon, wie es aufgenommen wird“, so Wölber. „Das Abhängigkeitspotenzial dieser Produkte darf keinesfalls unterschätzt werden.“
Da die Nikotinbeutel keinen Tabak enthalten, fallen sie nicht unter das Tabakerzeugnisgesetz. Stattdessen werden sie seit 2021 als neuartige Lebensmittel eingestuft. Laut EU-Recht dürfen solche Produkte jedoch nur dann in Verkehr gebracht werden, wenn sie gesundheitlich unbedenklich sind. Da dies bei Nikotinbeuteln nicht gegeben ist, ist ihr Verkauf in Deutschland nicht zulässig – in einigen europäischen Nachbarländern sowie über Online-Kanäle sind die Produkte jedoch frei erhältlich.

Quelle: IZZ Baden-Württemberg Zahnmedizin Parodontologie Prävention und Prophylaxe Patientenkommunikation Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Mai 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
7. Mai 2025

Ein Dentallack mit vier Fluorid-Typen

Dynexaminfluorid Lack – die neue Generation Dental-Lack von Kreussler Pharma
5. Mai 2025

Praxisnahe Vorführungen und persönliche Beratungen

Plandent: Summer Sale am 23. und 24. Mai in Münster – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte
2. Mai 2025

Seltene Fehlbildung Amelogenesis imperfecta

Klinisches Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapiekonzepte der genetischen Zahnerkrankung
28. Apr. 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne