0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5185 Aufrufe

Die besten Publikationen und Fallpräsentationen in der Parodontologie 2023

Die beiden Vorsitzenden der NAgP e. V., Prof. Dr. Jamal M. Stein (rechts) und Prof. Dr. Nicole Arweiler (zweite von rechts), verleihen auf der Jahrestagung in Marburg gemeinsam mit dem Dentaid-Team (links) den NAgP-Dentaid-Publikationspreis an Ilona Koronna (dritte von rechts), Dr. Sarah Sonnenschein (vierte von rechts) und Dr. Oliver Laugisch (vierter von links).

(c) NAgP

„Als gemeinnützige Interessenvertretung für parodontologisch interessierte Zahnärztinnen und Zahnärzte haben wir uns unter anderem auf die Fahnen geschrieben, Forschende, insbesondere den Nachwuchs, finanziell zu fördern. Wir sind froh, dass Dentaid dieses Vorhaben unterstützt hat und freuen uns sehr über die zahlreichen Einreichungen bei dieser ersten Verleihung. Den Gewinnerinnen und Gewinnern gratulieren wir ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg im spannenden Forschungsfeld der Parodontologie“, erklärte Prof. Dr. Jamal M. Stein, M. Sc., erster Vorsitzender der NAgP auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe Anfang November in Marburg, auf der zum ersten Mal die NAgP-Dentaid-Publikations- und Praktikerpreise verliehen wurden.

Die Preisjury, bestehend aus Vorstandsmitgliedern der Neuen Arbeitsgruppe Parodontologie e. V. (NAgP) und externen Gutachtern, hatte es schwer: Aus zahlreichen hochkarätigen Bewerbungen ermittelten sie je drei Gewinner für die besten Publikationen sowie die besten Fallpräsentationen im Bereich Parodontologie der Jahre 2022/2023.

NAgP-Dentaid-Praktikerpreis geht an Prof. Hendrik Dommisch

Der Praktikerpreis wertschätzte die drei besten Fallpräsentationen zur Rehabilitation von Patienten mit fortgeschrittener generalisierter Parodontitis (Stadium III/IV), Periimplantitis und/oder parodontalen Weich- und Hartgewebsdefekten. Mit seinem praxisnahen Konzept „Therapie einer fortgeschrittenen generalisierten Parodontitis Stadium IV, Grad C“ überzeugte Prof. Dr. Hendrik Dommisch, Direktor der Abteilung für Parodontologie, Oralmedizin und Oralchirurgie an der Charité, Berlin, und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie. Von der Fallauswahl über die Therapieplanung und Umsetzung bis zur Dokumentation vergab die unabhängige Jury in den insgesamt fünf Bewertungskriterien für diese Arbeit die meisten Punkte. Preis zwei ging an Dr. Tobias Janson aus Zürich, für seinen Fall „Therapie einer Parodontitis Stadium III, Grad C inklusive Kompositschienung einer Unterkieferfront“, gefolgt von Dr. Mario Schröder aus Frankfurt am Main, der seinen Patientenfall „Therapie einer Parodontitis Stadium IV, Grad C bei metastasiertem malignem Melanom und antiresorptiver Therapie“ präsentierte. Die Praktikerpreise sind mit 1.000, 500 und 300 Euro dotiert.

NAgP-Dentaid-Publikationspreise gehen nach Frankfurt, Heidelberg und Marburg

Unter den eingereichten Publikationen setze sich die Arbeitsgruppe um Ilona Koronna (Frankfurt am Main) durch. Für ihre Langzeitstudie „Long-term stability of infrabony defects treated with enamel matrix derivative alone: A retrospective two-centre cohort study“ im Journal of Clinical Periodontology 7/2023 erhielt sie den ersten Preis der Jury. Die Publikation bekam im anonymisierten Bewertungsprozess in den drei Kriterien dieses Preises wissenschaftliche Methodik, wissenschaftliche/klinische Relevanz und Originalität die höchste Punktzahl. Dr. Sarah Sonnenschein sicherte sich und ihren Heidelberger Koautoren mit der Veröffentlichung „The impact of splinting timepoint of mobile mandibular incisors on the outcome of periodontal treatment – preliminary observations from a randomized clinical trial“ in Clinical Oral Investigations 26/2022 den zweiten Preis. Den dritten Preis vergab die Jury an Dr. Oliver Laugisch und seine Marburger Kollegen für ihre Publikation in Antibiotics 11/2022 mit dem Titel „Influence of Anti-Infective Periodontal Therapy on Subgingival Microbiota Evaluated by Chair-Side Test Compared to qPCR – A Clinical Follow-Up Study“. Die Ehrungen dieser drei besten Publikationen sind mit 2.000, 1.000 und 500 Euro dotiert.

Quelle: Dentaid Zahnmedizin Parodontologie Studium & Praxisstart Nachrichten Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London