0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
476 Aufrufe

Die aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin setzt Evidenz gegen stramme Behauptungen

Implantat in Regio 11 mit allen klinischen Charakteristika einer Periimplantitis.

(c) Staufenbiel et al.

Die Juniausgabe der Quintessenz Zahnmedizin 2024 hat keinen Schwerpunkt, jedoch freut sich Prof. Dr. Roland Frankenberger in seinem Editorial sehr, mit der aktuellen Artikelsammlung wieder einmal Fakten präsentieren zu können, die mit schon länger kursierenden Mythen aufräumen. Hineinschauen lohnt sich also auch hier wieder!

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Zu den Beiträgen: Prof. Ingmar Staufenbiel und Dr. Philip Keeve beginnen ihre zweiteilige Minireihe über Konzepte zur Prävention und Therapie der Periimplantitis mit implantologischen Implikationen. Hier lautet die übergeordnete Frage: Gibt es ein Mittel gegen Periimplantitis? Dr. José Zorzin und Prof. Ulrich Lohbauer schildern, wie sich Keramikrestaurationen vor Frakturen schützen lassen. Dr. Laurentia Schuster und Prof. Till Dammaschke geben einen konzisen Überblick zu licht- und dualhärtenden Materialien für die direkte Überkappung der Pulpa. Dr. Josefine Holter und Zahnärztin Aisa Alibasic identifizieren Erfolgsfaktoren für eine postendodontische Restauration und gewähren somit einen aktuellen Einblick in den Forschungsstand zu intrakanalären Verankerungen. Anschaulich präsentieren Prof. Roswitha Heinrich-Weltzien et al. das vielfältige Erscheinungsbild der Amelogenesis imperfecta. Anhand eines Fallberichts stellen Zahnarzt Claudio Bianchetti et al. die nasopalatinale Zyste mitsamt ihren Begleiterscheinungen und Therapieoptionen vor.

Mit Beiträgen zu PAR und UPT bei vulnerablen Gruppen, Praxismanagement von Anästhesieleistungen, ambulanten Behandlungen bei Privatpatienten und Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit findet sich hier für jede Interessenslage ein Thema. Wir wünschen viel Vergnügen an der Faktenlage im Juni.

 

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin 6/2024 Zahnmedizin Implantologie Endodontie Restaurative Zahnheilkunde Parodontologie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Juni 2024

IDS-Ausstellerverzeichnis steht online zur Verfügung

Die Zahl der Aussteller für die weltgrößte Fachmesse der Dental-Industrie wächst weiter
17. Juni 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2024
14. Juni 2024

Rundum-sorglos-Paket für 2-D- und 3-D-Röntgengeräte

Orangedental: Mit OD Protect & Care sollen Anwender vor teuren Überraschungen geschützt werden
11. Juni 2024

Neue Studie: Der Süßstoff Xylit ist mit erhöhtem Risiko für Herzprobleme verbunden

Zuckeralkohole wie Erythrit oder Xylit sind leider keine harmlosen Alternativen zu Zucker – Konsum überdenken
10. Juni 2024

Parodontale und kieferorthopädische Therapie

Die Parodontologie 2/2024 ist ein Schwerpunktheft zur Behandlung von Patientinnen und Patienten im PAR-Stadium IV
7. Juni 2024

Die Diagnosewachsung – ,,Bauplan“ funktioneller, ästhetisch komplexer Rehabilitation

Als Basis für einen Präparationsplan zeigt sie, was prothetisch möglich, aber auch was nicht möglich ist
6. Juni 2024

Neuartiges Gel soll Aerosol beim Einsatz von Ultraschallscalern reduzieren

Innovation in der Prophylaxe: Ivoclar stellt Neuheit für die Professionelle Zahnreinigung vor
4. Juni 2024

Wer Lachgas konsumiert, riskiert Schäden an Gehirn und Nerven

IQWiG: Rechnung „Legal gleich harmlos“ geht hier nicht auf