0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
960 Aufrufe

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“

(c) Prostock-studio/shutterstock.com

„A happy mouth is … a happy mind“. Unter diesem Motto zeigt am 20. März der diesjährige Weltmundgesundheitstag, wie eng die Mundgesundheit mit körperlichem und mentalem Wohlbefinden verknüpft ist. „Die Mundgesundheit beeinflusst unser Wohlbefinden. Schmerzen und chronische Entzündungen im Mundraum mindern die Lebensqualität. Umgekehrt kann eine vernachlässigte Mundhygiene Folge psychischer Belastungen sein“, erklärt Dr. Christian Öttl, Bundesvorsitzender des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte (FVDZ).

Stress lässt Zähne knirschen

So könne Stress sich durch Zähneknirschen (Bruxismus) äußern, was den Zahnschmelz schädigt und die Zähne empfindlich macht. Neben der direkten Belastung schwäche Stress aber auch das Immunsystem und fördere so Entzündungen des Zahnfleischs. „Nicht zu unterschätzen sind unter anhaltender Anspannung auch eine ungesündere Ernährung (Nervennahrung), Verspannungen im Nacken- und Kieferbereich sowie eine nachlässigere Zahnpflege“, führt Öttl weiter aus. Gleichzeitig könne die regelmäßige Einnahme von Psychopharmaka zu Mundtrockenheit führen und so das Risiko für Parodontitis und Karies erhöhen.

Erkrankungen des Mundraums Teil und Kennzeichen systemischer Erkrankungen

Wissenschaftliche Studien wiesen zudem auf einen Zusammenhang von anhaltenden Entzündungen im Mundraum mit neurodegenerativen Erkrankungen wie etwa Alzheimer hin. „Vielfach sind Erkrankungen der Zähne und des Mundraums Teil und Kennzeichen einer systemischen Erkrankung. Unbehandelt belasten sie Menschen, Gesundheitssysteme und Volkswirtschaften“, bringt Öttl es auf den Punkt. „Das macht deutlich, wie wichtig es ist, die Mundgesundheit als Teil der ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge zu betrachten.“

Prävention wirkt!

„Wichtige Pfeiler der Vorsorge für die Mundgesundheit sind das zweimal tägliche, dreiminütige Putzen der Zähne mit einer fluoridhaltigen Zahncreme, die Verwendung von Interdentalbürstchen sowie vor allem die mindestens zweimal jährliche Professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Zahnarztpraxis“, so der Münchner Zahnarzt weiter.

„Denn Prävention wirkt. So belegt auch durch die gerade veröffentlichte sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6). Der große Erfolg der Kariesprävention der vergangenen Jahre bestätigt eindrucksvoll den Paradigmenwechsel von der Reparatur- hin zur Vorsorgezahnheilkunde.“ Öttl weiter: „Ein gesunder Mund ist die Grundlage für körperliches und mentales Wohlbefinden. Er muss in der medizinischen Vorsorge die Aufmerksamkeit bekommen, die er verdient.“

Politik muss Vorsorge stärken

„Auch der Politik muss klar werden, dass die großen Herausforderungen im Gesundheitswesen nur bewältigt werden können, wenn die nächste Bundesregierung den Präventionsansatz konsequent in der Gesundheitsversorgung umsetzt und stimmige Rahmenbedingungen schafft. Strenge Budgetierung ist der falsche Weg“, fordert der FVDZ-Bundesvorsitzende.

Quelle: FVDZ Zahnmedizin Interdisziplinär Prävention und Prophylaxe Patientenkommunikation Nachrichten Politik Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Außenaufnahme des Hörsaalgebäudes des Campus Westend in Frankfurt
26. Aug. 2025

KOM25: Wo Wissenschaft auf Praxis trifft

Der Hessische Zahnärztetag 2025 – Kongress Orale Medizin, kurz KOM 25, findet erstmals in neuer Location auf dem Campus Westend statt
Rückenansicht zweier Männer in blauen Kitteln im Vordergrund. Beide schauen auf einen Bildschirm mit MRT-Bildern. Im Hintergrund unscharf ein Fenster, durch das man die Füße eines liegenden Patienten sieht.
26. Aug. 2025

Zahnmedizinisches MRT macht bisher verborgene Bereiche sichtbar

Dentsply Sirona und Siemens Healthineers präsentieren klinische Studie zur CE-Validierung ihres zahnmedizinischen MRT-Systems (ddMRI)
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche