0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2752 Aufrufe

Quintessenz Zahntechnik 12/22 ist eine Schwerpunktausgabe zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)

(c) Prof. Dr. Jan Kühnisch/München

Eine neue „Kreidezeit“ hat die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, kurz MIH, in der Kinderzahnheilkunde eingeläutet. Diese Schmelzfehlbildung rückt immer weiter nach oben in der Prioritätenliste. Daher widmet die Quintessenz Zahnmedizin 12/22 der MIH eine ganze Ausgabe.

Das Vertrackte an der MIH ist, dass die Ätiologie immer noch als ungeklärt gilt. Da die Struktur der Zähne in der frühen Kindheitsphase gestört wird und die betroffenen Zähne jenseits des 6. Lebensjahres durchbrechen, kann erst mit dem Durchbruch der fehlgebildeten Zähne die klinische Diagnose einer MIH gestellt werden – aber dann sind die Zähne so, wie sie sind. Und die indikationsgerechte Versorgung fordert sowohl Patienten und Patientinnen als auch Praktiker und Praktikerinnen, betont Schwerpunkt-Koordinator Prof. Jan Kühnisch. „Oft weisen die jungen Patientinnen und Patienten ein gesundes Milchgebiss auf, weshalb die Überraschung über das unvorhergesehene zahnärztliche Problem auch bei den Eltern groß ist“, schreibt Kühnisch in seinem Editorial.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Da wenig über die Vermeidung der MIH bekannt ist, stehen in dieser Schwerpunktausgabe die aktuell verfügbaren vielfältigen, defektabhängigen und zunehmend bedürfnisorientierten Managementstrategien im Vordergrund. So werden klinisches Erscheinungsbild, Klassifikation und Diagnostik, gegenwärtige Ätiologie, zahnärztliche Versorgungsformen für bleibende Zähne und nichtinvasives MIH-Management in gleichem Maße thematisiert wie Therapieoptionen an klein- und großflächigen MIH-bedingten Zahnhartsubstanzdefekten, die einzeitige CAD/CAM-Restauration von bleibenden Seitenzähnen, ästhetische Rehabilitation an MIH-Frontzähnen und MIH-bedingter Zahnverlust. Darüber hinaus wird ein KI-basiertes Modell zur automatisierten Erkennung von MIH und Karies vorgestellt.

Damit wird in dieser Ausgabe ein sehr praxisorientierter Überblick über den derzeitigen Stand des Wissens zur MIH zusammengetragen.

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin 12/22 Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
31. März 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
25. März 2025

Dentything: intelligenter Instrumentenschrank für Dentallabore

Komet kombiniert autonomes Warenwirtschaftssystem mit exklusiven Vorteilen