0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4157 Aufrufe

Prof. Deschner ist neuer Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung an der Universität Mainz

Univ.-Prof. Dr. James Deschner ist neuer Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Mainz. Am 7. Mai 2018 wurde er im Rahmen einer feierlichen Amtsübergabe begrüßt, gleichzeitig wurde seine Vorgängerin, Univ.-Prof. Dr. Dipl. Chem. Brita Willershausen, verabschiedet.

Offiziell hat Deschner sein neues Amt bereits zum 1. April 2018 angetreten. Er gilt als international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Parodontalerkrankungen (Erkrankungen des Zahnhalteapparats) und war zuvor in Bonn tätig. Dort gehörte er zum Leitungsstab des großen klinik- und standortübergreifenden DFG-Forschungsprojekts zur Parodontitis.

Erfahrener und ausgewiesener Parodontologe

„Aufgrund des demografischen Wandels werden die Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung von Parodontalerkrankungen eine immer größere Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund war es uns wichtig, einen erfahrenen und ausgewiesenen Parodontologen für die Leitung der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung zu gewinnen. Mit der erfolgreichen Berufung von Professor James Deschner ist uns nach meinem Dafürhalten genau das gelungen“, unterstrich der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand der Universitätsmedizin Mainz Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer.

Willershausen als Vorreiterin

Zugleich versicherte er Willershausen seinen Dank für ihre wertvolle Arbeit in den vergangenen Jahrzehnten. „Als Frau Professor Willershausen 1993 an die Universitätsmedizin Mainz kam, hatte sie eine Vorreiterrolle, die sie mit Bravour ausfüllte. Sie war die erste und zu diesem Zeitpunkt einzige Frau an der Universitätsmedizin Mainz, die eine Klinik beziehungsweise Poliklinik leitete. Diese 25 Jahre waren geprägt von großem technischem Fortschritten in punkto Diagnostik und Therapie in ihrem Fach, und Frau Prof. Willershausen hat sich mit viel Verve erfolgreich den Veränderungen gestellt.“


Der Wissenschaftliche Vorstand Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann, Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Chem. Brita Willershausen, Univ.-Prof. Dr. James Deschner, Pflegevorstand Marion Hahn, der Medizinische Vorstand und Vorstandsvorsitzende Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer und der Kaufmännische Vorstand Dr. Hans-Jürgen Hackenberg bei der feierlichen Amtsübergabe der Leitung der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Mainz. (Foto: Jürgen Arlt)

Forschungsprofil schärfen

„Mit Professor James Deschner wird die Universitätsmedizin Mainz in der Lage sein, ihr Forschungsprofil zu schärfen“, zeigt sich der Wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann, überzeugt. „Als ehemaliger Leiter der deutschlandweit ersten und bislang einzigen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Klinischen Forschergruppe in der Zahnmedizin bringt er ideale Voraussetzungen mit, um die interdisziplinäre grundlagenwissenschaftliche und klinische Forschung in seinem Fach voranzutreiben.

Willershausen hatte Klinik ausgebaut

Förstermann würdigte Willershausen in seiner Laudatio als verlässliche und engagierte Kollegin, die ihre Ideen mit großer Leidenschaft durchzusetzen vermochte. Willershausen hatte während ihrer Zeit als Einrichtungsleiterin unter anderem dazu beigetragen, die Endodontie, die ästhetische, minimal-invasive Füllungstherapie und den Bereich der Prävention in der Kinderzahnheilkunde als neue Schwerpunkte zu etablieren. Ferner wurde beispielsweise die Parodontologie ausgebaut und wurden neue operative Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen des Zahnhalteapparats eingeführt. Auf Ebene der Forschung förderte sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Instituten der Universitätsmedizin Mainz, woraus sich zahlreiche wissenschaftliche Publikationen ergaben.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Ziel

Deschner sieht der neuen Herausforderung erwartungsvoll entgegen: „Aufgrund der zahlreichen Überschneidungen zwischen Parodontalerkrankungen und Erkrankungen des Gesamtorganismus bestehen optimale Voraussetzungen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Forschung zwischen der Zahnmedizin und den anderen Kliniken, Polikliniken und Instituten der Universitätsmedizin Mainz.“

Patientenversorgung und Forschung in der Parodontologie

Er betrachtet es als zentrale Aufgabe, die Parodontologie sowohl in Bezug auf die Patientenversorgung als auch die Forschung an der Universitätsmedizin Mainz insgesamt zu stärken und diesen Bereich stärker mit dem Bereich der  Endodontie zu verbinden, so Deschner. „Hier ergeben sich Synergieeffekte, die sich in der grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Forschung künftig noch besser nutzen lassen.“ Im Bereich der Lehre möchte er sogenannte integrierte Kurse etablieren, in denen eine interdisziplinäre Studierendenausbildung und Patientenbehandlung Hand in Hand gehen. „Darüber hinaus ist es mein Ziel, die Digitalisierung in der zahnmedizinischen Lehre weiterzuentwickeln“, so Deschner.

 

Univ.-Prof. Dr. James Deschner
James Deschner wurde in Berlin geboren und studierte von 1989 bis 1994 Zahnmedizin an der Freien Universität Berlin. Von 1994 bis 1998 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Parodontologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1997 promovierte er an der Freien Universität Berlin und wechselte 1998 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universitätsklinik Köln. Von 2002 bis 2003 war er Postdoktorand an der University of Pittsburgh, USA. Von 2003 bis 2006 fungierte er an der Ohio State University, USA, als Visiting Assistant Professor der Section of Oral Biology und zusätzlich von 2004 bis 2005 als Adjunct Assistant Professor der Section of Orthodontics
2006 zog es ihn an die Universität Bonn, wo er sich habilitierte und bis Ende April 2018 in verschiedenen Funktionen tätig war. Dort hatte er von 2009 bis 2018 eine Professur für Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) inne und war von 2015 bis 2018 Leiter der Sektion für Experimentelle ZMK. Von 2008 bis 2015 war er Leiter einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Klinischen Forschergruppe. In 2017 wurde ihm eine mehrmonatige Gastprofessur (Noel Martin Visiting Chair) von der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Sydney, Australien, verliehen. In 2018 folgte er dem Ruf der Universitätsmedizin Mainz und ist seitdem Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung.


 

Univ.-Prof. Dr. Dipl. Chem. Brita Willershausen
Brita Willershausen wurde 1951 in Heidelberg geboren. An der Ludwig-Maximilians-Universität München studierte sie zunächst von 1971 bis 1977 Chemie, von 1976 bis 1979 Humanmedizin und von 1979 bis 1983 Zahnmedizin. Von 1978 bis 1980 war sie als Chemikerin als wissenschaftliche Assistentin am Physiologischen Institut der LMU München tätig und arbeitete dann von 1983 bis 1993 als Zahnärztin an der Poliklinik für Zahnerhaltung der LMU München. In dieser Zeit wurde sie Mutter von zwei Kindern. Die Habilitation mit dem Thema: „Untersuchungen zur Parodontopathie von Diabetikern und Graviden“ erfolgte 1988. Im Jahr 1993 folgte sie dem Ruf der Universitätsmedizin Mainz und war bis 2018 Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie. Sie kann auf über 390 Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften blicken.


 

Der Wissenschaftliche Vorstand Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann, Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Chem. Brita Willershausen, Univ.-Prof. Dr. James Deschner, Pflegevorstand Marion Hahn, der Medizinische Vorstand und Vorstandsvorsitzende Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer und der Kaufmännische Vorstand Dr. Hans-Jürgen Hackenberg bei der feierlichen Amtsübergabe der Leitung der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Mainz. (Foto: Jürgen Arlt)

 

Quelle: Universitätsklinikum Mainz Zahnmedizin Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London