0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1767 Aufrufe

proDente zum Weltgesundheitstag am 7. April: Vermeidungsstrategie verschlechtert Gesundheit von Zähnen und Mund

Ein leicht mulmiges Gefühl vor dem nächsten Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt? Das kennt fast jeder. Bei manchen Menschen ist das Gefühl jedoch so stark ausgeprägt, dass sie aus Scham oder Angst die Zahnarztpraxis gar nicht erst aufsuchen. Anlässlich des Weltgesundheitstags der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 7. April macht die Initiative proDente auf das Thema Scham und Angst vor dem Zahnarztbesuch aufmerksam.
„Etwa 10 Prozent der deutschen Bevölkerung vermeiden die Zahnbehandlung so lange, bis der unerträgliche Schmerz die Betroffenen in die Behandlung beim zahnärztlichen Notdienst führt“, erläutert Prof. Dr. Hans-Peter Jöhren, Leiter der Zahnklinik Bochum.

Je länger Betroffene warten, desto schlimmer wird es

Bild: proDente e.V.
Bild: proDente e.V.
Die Vermeidungsstrategie führt häufig dazu, dass sich die Gesundheit von Zähnen und Mund über Jahre stark verschlechtert, häufig begleitet von Schmerzen. Weitere Faktoren wie unzureichende Mundhygiene, zahnschädigende Ernährung mit viel Zucker oder Säuren, Rauchen sowie Drogengebrauch können zur schlechten Mundgesundheit beitragen. Viele Betroffene entwickeln ein extremes Schamgefühl. Sie empfinden ihre von Karies befallenen oder abgebrochenen Zähne als unansehnlich und vermeiden es, sie beim Lachen und Sprechen zu zeigen. Manche Menschen ziehen sich sogar sozial zurück. Das schränkt die Lebensqualität stark ein. Viele schämen sich bereits beim Blick in den Spiegel. Sie finden, dass ihre Zähne schlimm aussehen. Auch der Gang in die Zahnarztpraxis fällt sehr schwer. Den Patientinnen und Patienten ist es peinlich, sich von der Zahnärztin oder dem Zahnarzt und dem Team der Zahnarztpraxis in den Mund blicken zu lassen.

Kranke Zähne und Mund können andere Krankheiten auslösen

Das Dilemma: Notwendige zahnärztliche Behandlungen werden verschleppt. Häufig sind nun aufwändigere Behandlungen notwendig und Zähne nicht mehr erhaltungswürdig, als wenn die Betroffenen frühzeitiger und regelmäßig zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt gegangen wären. Ist eine Entzündung im Spiel, lassen sich die Schmerzen während der Behandlung oftmals nicht ausreichend betäuben. Die Patientin oder der Patient sieht sich in den negativen Gefühlen bestätigt. Zudem: Ungesunde Zähne und Mund sehen nicht nur nicht schön aus, sondern können auch krank machen. Bei einer anhaltenden Entzündung, so wie bei einer unbehandelten Parodontitis, können Bakterien aus dem Mundraum über die Blutbahn in den gesamten Körper gelangen. Das kann das Risiko für verschiedene andere Erkrankung wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus erhöhen.

Angst begleitet oft die Scham

Nicht selten ist die Scham vor der Zahnärztin oder dem Zahnarzt auch von einer ausgeprägten Angst vor dem Besuch und der Behandlung in der Zahnarztpraxis begleitet. Selbst bei Zahnschmerzen gehen die Betroffenen aus Angst nicht zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt. „Während normal ängstliche Patienten ihren Zahnarzt meistens regelmäßig aufsuchen, gehen Patienten mit einer Angsterkrankung erst dann in die Zahnarztpraxis, wenn der Leidensdruck so stark ist, dass eine Behandlung der Zähne unumgänglich erscheint“, erklärt Jöhren. Doch woher kommt die Angst vor dem Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt? Oftmals ist sie bereits im Kindesalter begründet. Die Vorbildfunktion der Eltern spielt hier eine zentrale Rolle. Gehen die Eltern unbeschwert und ohne Angst zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt, vermittelt dies auch dem Kind die Sicherheit, den Zahnarztbesuch und eine mögliche Behandlung ohne Angst wahrzunehmen. Zeigen die Eltern hingegen Furcht, überträgt sich diese Angst auf ihre Kinder. Auch andere negative Ereignisse im Kindes- oder Erwachsenenalter bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt, wie z.B. eine schmerzhafte Behandlung, können als traumatische Erfahrung den Grundstein für eine Zahnbehandlungs-Angst legen. Jedoch: Nicht jede Patientin oder jeder Patient reagiert nach schlechten Erfahrungen mit dem Entstehen einer Zahnbehandlungs-Angst. Einige sind anfälliger als andere. Individuelle Eigenschaften spielen hierbei eine Rolle.

Quelle: proDente e.V. Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Team Patientenkommunikation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London