0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4626 Aufrufe

Schnellere Versorgung in ländlichen Regionen ermöglichen

Projektmitarbeiter beim Auftakttreffen am UKR (von links): Jan Zentgraf, Prof. Kerstin Galler, PD Dr. José Zorzin, Prof. Wolfgang Buchalla, Prof. Matthias Widbiller; MUDr. et MUDr. Lukáš Hauer, MUDr. Jan Netolický, MUDr. Daniel Hrušák, MUDr. et MDDr. Jiří Genčur und Prof. Thomas Schratzenstaller.

(c) UKR/Johannes Beutler

Zahnunfälle sind keine Seltenheit – und erst recht keine Kleinigkeit. Sie gehen oft mit erheblichen Schmerzen und langfristigen Beeinträchtigungen für die Betroffenen einher. Eine schnelle und professionelle Versorgung dentaler Traumata ist dem Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ein besonderes Anliegen. Um die Notfallversorgung bei Zahnunfällen zu optimieren, hat das Zahntraumazentrum des Universitätsklinikums Regensburg in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH), dem Universitätsklinikum Erlangen und der Universität Pilsen ein grenzübergreifendes Projekt ins Leben gerufen. Das Vorhaben läuft über drei Jahre und wird mit einer Million Euro von der Europäischen Union im Rahmen des Interreg-Programms Bayern-Tschechien 2021-2027 gefördert.

Mehr Zähne retten

Ein unachtsamer Moment auf dem Schulhof, beim Sport oder am Arbeitsplatz – und schon ist es passiert: Ein Zahn bricht ab, wird verschoben oder sogar vollständig aus seinem Knochenfach gelöst. Zahntraumata können jeden treffen, unabhängig von Alter oder Tageszeit. Doch entgegen weit verbreiteter Annahmen sind betroffene Zähne nicht zwangsläufig verloren. Mit der richtigen Notfallversorgung lassen sich viele Zähne erhalten, und selbst vollständig ausgeschlagene Zähne können reimplantiert werden.

Fortbildung in Akutversorgung

Prof. Matthias Widbiller (links) und seine Kolleginnen und Kollegen wollen mit ihrem Projekt die Akutversorgung von Zahntraumata in ländlichen Gegenden stärken.
Prof. Matthias Widbiller (links) und seine Kolleginnen und Kollegen wollen mit ihrem Projekt die Akutversorgung von Zahntraumata in ländlichen Gegenden stärken.
UKR/Vincent Schmucker

Gerade in ländlichen Regionen ist eine schnelle Versorgung jedoch nicht immer gewährleistet, weiß Prof. Dr. Matthias Widbiller, Leiter des Zahntraumazentrums und Geschäftsführender Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg: „Natürlich gibt es im ländlichen Raum hervorragend ausgebildete Zahnärzte, die ihre Patienten umfassend versorgen. Im Gegensatz zu Kontrolluntersuchungen oder Schmerzbehandlungen gehört die Akutversorgung von Zahntraumata jedoch meist nicht zur täglichen Routine. Genau hier setzt unser Projekt an: Wir möchten niedergelassenen Zahnärzten die Möglichkeit bieten, sich gezielt in der Akuttherapie fortzubilden und ihre Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten.“ Wie in nahezu jedem medizinischen Bereich spielt auch bei Zahnverletzungen der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle. Da nicht jeder Patient in unmittelbarer Nähe ein spezialisiertes Zahntraumazentrum wie am Universitätsklinikum Regensburg erreichen kann, soll ein flächendeckendes Netzwerk versierter Zahnarztpraxen eine schnelle und professionelle Erstversorgung sicherstellen.

Bayerisch-tschechisches Projekt

Das Interreg-Programm unterstützt innovative bayerisch-tschechische Projekte, die den grenzüberschreitenden Austausch und die Vernetzung von Gesundheitseinrichtungen und Bürgern fördern sowie die Lebensqualität verbessern. Ein zentrales Ziel des Projekts ist die Optimierung der Notfallversorgung von Zahntraumata in den Regionen Ostbayern und Westtschechien.

Kostenfreie E-Learning-Plattform

„Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir ein Online-Lernkonzept, das speziell auf die Bedürfnisse niedergelassener Zahnärzte zugeschnitten ist. Die Schulungsmaterialien stellen wir den Kollegen in der Region zur Verfügung – mit dem Ziel, möglichst viele Praxen zu erreichen und die flächendeckende Akutversorgung von Zahntraumata zu verbessern", fasst Widbiller zusammen.

Ein zentraler Partner bei der Umsetzung des Projekts ist die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. „Wir entwickeln 3D-gedruckte Modelle, die verschiedene Zahnverletzungen realitätsnah simulieren. Diese ermöglichen es den Teilnehmenden, Akutversorgungen praxisnah zu üben", erklärt Prof.Dr. Thomas Schratzenstaller, Experte für Medizinproduktentwicklung an der OTH. „In Kombination mit E-Learning entsteht ein umfassendes Schulungskonzept, das theoretisches Wissen und praktische Übungen optimal verbindet.“

Feinschliff durch „Traumatage“

Im Rahmen des Projekts werden zudem drei sogenannte „Traumatage“ veranstaltet. Diese Kongresse werden Zahnärzten die Möglichkeit bieten, ihr Wissen durch Vorträge und praxisnahe Übungen zu vertiefen und in Regensburg, Erlangen und Pilsen stattfinden. Weitere Informationen zum Projekt sowie aktuelle Entwicklungen werden demnächst auf einer offiziellen Projektwebsite veröffentlicht, die (Stand vom 26. Februar 2025) noch nicht online ist unter www.3dentect.de.

Quelle: Uniklinikum Regensburg (UKR) Zahnmedizin Chirurgie Interdisziplinär Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug. 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“