0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4244 Aufrufe

Cerec Masters „Super Malkurs“ für Keramikrestaurationen bot vollen Input mit Social Distancing

Seit März 2020 hat der Cerec Masters Club nahezu wöchentlich ca. 800 Teilnehmer in Online-Seminaren mit bewährten und neuen Verfahren der computergestützten Restauration vertraut gemacht. Etwa 19.000 Besucher haben auf der Website hinterlegte Videos und Dokumente heruntergeladen. Trotzdem – Online-Kurse können die Atmosphäre einer Präsenzveranstaltung nicht ersetzen. Multiple Kontakte, Erfahrungsaustausch, die Nähe zu Referenten, Netzwerkpflege – das alles musste temporär ausgesetzt werden beziehungsweise auf den erlösenden Impuls warten.

Der Neustart für Präsenzkurse der Cerec Masters erfolgte Anfang Juli 2020 in Düsseldorf. Der Cerec Masters Club unter Leitung von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, lud zu einem „Super Malkurs“ für Keramikrestaurationen ein, dem 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Zahnmedizin und Zahntechnik folgten. Die Teilnehmer, mit vorschriftsmäßigem Abstand an Arbeitsplätzen positioniert, erfuhren in praktischen Demonstrationen, wie die Ästhetik von Keramikrestaurationen gesteigert werden kann. Nach ausführlicher Einweisung legten die Teilnehmer selbst Hand an bei der Bearbeitung von Versorgungen aus Glaskeramik, Zirkonoxidkeramik, Hybridkeramik, CAD-Komposit und bei Provisorien. Ziel des Microveneering war die optische Aufwertung und Individualisierung von Frontzahnkronen. Besonders bei monolithischem Zirkonoxid beeinflussen differenzierte Sinterprozesse die Lichttransmission und Opaleszenz.

Von dröge zu individuell

Die zu bearbeitenden Restaurationsoberflächen wurden mit Sandstrahlen und Primer vorbereitet, bevor Malfarben, Lusterpasten, Farbliquids, Fluoreszenzen, Glasuren und Polituren zum Einsatz kamen. Oftmals genügten wenige Tupfer mit Effektmassen oder Pinselstriche, um farblich „dröge“ Restaurationen in hochästhetische, individualisierte Versorgungen zu verwandeln. Auch die Befestigungskomposite wurden untersucht, denn es stellte sich heraus, dass fluoreszierende Komponenten in den Klebern die farbliche Gesamtwirkung beeinflussen.


Besonders Frontzahnkronen erfordern feine Farb- und Textur-Nuancierungen, die in der Praxis chairside ausgeführt werden können.

Entscheidend für die Farb- und Malstrategie ist, die Strukturen der natürlichen Lateralzahnoberflächen zu erkennen, die optischen Eigenschaften des Restaurationsmaterials und seine Lichtleitfähigkeit zu nutzen, um die adäquaten Ästhetikmassen und Applikationstechniken zu bestimmen. Anhand vieler Tipps und Tricks stellte Kursleiter Kurbad seine reichhaltigen Ästhetik-Erfahrungen den Teilnehmern zur Verfügung, jeweils unter gebotenem „Social Distancing“.

Persönliche Nähe und Social Distancing – das geht

Der „Super Malkurs“ als Präsenzveranstaltung der Cerec Masters zeigte erneut, dass visuelle Ästhetikkonzepte und die Vermittlung manueller Fertigkeiten die persönliche Nähe zum Referenten erfordern – gegebenenfalls auch unter Einhaltung hygienischer Kontakthürden. Das Bedürfnis der Cerec Masters, Fortbildungskurse künftig wieder mit Referentennähe und Netzwerkpflege zu verbinden, bestimmt die Organisation des Cerec-Tages 2020, der am 18. und 19. September als Präsenz-Symposium in Düsseldorf inklusive „Social Distancing“ stattfinden wird (mehr dazu auf Quintessence News).

Die Cerec Masters sind sich bewusst, dass die Fortbildung neue Wege gehen muss und Herausforderungen eine schlüssige Antwort brauchen. Online-Seminare erfordern Spontanität, bieten logistische und ökonomische Vorteile, sind aber in ihrer Wirkungsweise begrenzt. Präsenzkurse bringen Referenten, Moderatoren und Teilnehmer näher zusammen und unterstützen Bindungen sowie Knowhow-Austausch. Um das „Beste aus zwei Welten“ zu nutzen, haben sich die Cerec Masters entschlossen, künftig einen Fortbildungsmix aus Online-Seminaren und Präsenzkursen anzubieten.

Interessenten, die die Zukunft der computergestützten Restauration sowie die unterschiedlichen Techniken der ästhetischen Ausarbeitung erfahren oder besser mitgestalten wollen, sind herzlich eingeladen, sich über das Angebot der Cerec Masters zu informieren.

Ästhetisch individualisierte Restaurationen erfordern Feingefühl und Übung. Das Knowhow kann trotz Abstandsregel nur ein Präsenzkurs vermitteln. Bilder: CMC
Quelle: Cerec Masters Club Zahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Fortbildung aktuell Zahntechnik Ästhetik Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug. 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert

Verwandte Bücher

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Orthodontic Mindset The secrets behind successful orthodontic treatment
Rafi Romano (Hrsg.)

Orthodontic Mindset

The secrets behind successful orthodontic treatment
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
(Re)smiling Restyling smiles with vertical veneers
Mario Imburgia

(Re)smiling

Restyling smiles with vertical veneers
Restauri diretti in composito Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Jordi Manauta / Anna Salat / Walter Devoto / Angelo Putignano

Restauri diretti in composito

Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica