0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
14738 Aufrufe

Düsseldorfer Forschergruppe untersuchte Implantate des Patent-Systems über 9 Jahre

Obere Grafik: In der Vergangenheit wurde Implantaterfolg vorrangig kurz- oder mittelfristig gemessen, wobei eine Restauration als erfolgreich galt, wenn sie in der Lage war, eine angemessene Gewebegesundheit und Funktion für zwei bis fünf Jahre aufrechtzuerhalten. Angesichts der hohen Inzidenzen von Spätkomplikationen sollten allerdings nur Implantatversorgungen als erfolgreich beurteilt werden, die nach mehr als acht Funktionsjahren noch komplikationsfrei sind. Bedauerlicherweise sind Langzeitbeobachtungen zu Implantatsystemen äußert selten, weshalb Aussagen darüber, wie gut ein bestimmtes System auf der Langzeitachse funktioniert, oftmals gar nicht möglich sind. Die klinischen Abbildungen zeigen links die Situation bei Ausgangslage (oben) und rechts den Zuwachs des Weichgewebevolumens bei der 9-Jahreskontrolle.

(c) Brunello et al. 2022

Die ersten Langzeitdaten zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten sind endlich verfügbar. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Jürgen Becker, Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, untersuchte über einen Zeitraum von 9 Jahren integrierte zweiteilige Patent-Implantate (Zircon Medical Management AG; ehemals ZV3 – Zircon Vision GmbH) [1]. Die Ergebnisse schließen eine essenzielle Forschungslücke.

Ziele und Ergebnisse

Angetrieben wurde die Studie von den Fragen nach der klinischen Performance zweiteiliger Zirkonoxidimplantate (im konkreten Fall Patent, ehemals ZV3) über einen Zeitraum von 9 Jahren und den höheren Belastungen im Seitenzahnbereich. Die Implantate wurden zwischen 2011 und 2012 52 Patientinnen und Patienten inseriert, bei denen Einzelzahnversorgungen im posterioren Ober- oder Unterkiefer indiziert waren. Das Einsetzen der Implantate folgte in allen Fällen einem einzeitigen Implantationsprotokoll mit transmukosaler Einheilung ohne Provisorium und einem konventionellen Belastungsprotokoll. Für die angesetzte Langzeituntersuchung nach 9 Jahren standen noch 30 Personen der initialen Patientenkohorte zur Verfügung.

Originalpublikation:
Brunello G, Rauch N, Becker K, Hakimi AR, Schwarz F, Becker J (2022) Two-piece zirconia implants in the posterior mandible and maxilla: A cohort study with a follow-up period of 9 years. Clinical Oral Implants Research; 33 (12): 1233–1244. DOI: 10.1111/clr.14005

Sechs klinische Parameter erfasst

Die klinischen Parameter jedes Implantats wurden anhand von sechs Aspekten ermittelt, die unter anderem Plaque-Indizes (PI), Taschentiefe (PD), Bleeding on Probing (BOP) und Mukosarezession (MR) umfassten. Als Erfolgsbewertungskriterium wurden Survival Rates („Überlebensraten“) herangezogen. Zum Zeitpunkt der Abschlussuntersuchung nach mindestens 108 Monaten wurde für die Implantate eine hohe Überlebensrate dokumentiert. Zudem zeigten die untersuchten Implantate sogar klinische Verbesserungen der Weichgewebeverhältnisse.

Die Bedeutung der prospektiven 9-Jahresstudie für den Implantaterfolg

Bisher hat es keinerlei Langzeitbeobachtungen zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten gegeben. Die derzeit am Markt erhältlichen Implantatsysteme werden im Allgemeinen immer seltener durch Langzeitstudien untersucht. Die vorhandenen Studien beschränken sich dabei oftmals auf Beobachtungszeiträume von maximal fünf Jahren. Einerseits sind die meisten der bereits wissenschaftlich langzeitgetesteten Systeme gar nicht auf dem Markt. Andererseits schreitet die Einführung neuer Produktlinien derart schnell voran, dass eine wissenschaftliche Auswertung über längere Zeiträume nahezu unmöglich ist [2]. Beunruhigend ist dies deshalb, da die Prävalenz biologischer Komplikationen wie Perimukositis und Periimplantitis mit der Zeit zunimmt: Derks und Tomasi berichten von 43 Prozent Perimukositis und 22 Prozent Periimplantitis innerhalb von 8 Jahren nach der Implantation [3]. Eine weitere, 21 bis 26 Jahre umfassende Untersuchung bestätigt den Wert von 22 Prozent Periimplantitis und zeigte sogar eine höhere Prävalenz von Perimukositis von 54,7 Prozent [4]. Periimplantitis ist eine biologische Spätkomplikation als Folge einer vorausgegangenen Perimukositis, bei der sich die Gewebe um integrierte Zahnimplantate chronisch entzünden, was einen Verlust von Weichgewebe und Knochen bedingt. Eine unkontrollierte Periimplantitis kann zu Infektionen im Mundraum führen, die wiederum das Immunsystem belasten und das Risiko für die Entstehung von anderen Krankheiten erhöhen können. Studien haben gezeigt, dass es möglicherweise eine Verbindung zwischen unbehandelter Periimplantitis und chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen und Immundefekten wie Morbus Crohn und rheumatischen Erkrankungen gibt [5-7].

Periimplantitis ist vermeidbar?

Anders die wegweisenden Ergebnisse der prospektiven 9-Jahresstudie, aus denen sich ableiten lässt, dass sich das Risiko einer Periimplantitis auf der Langzeitachse minimieren, wenn nicht gar vermeiden lässt. Damit liefert die Studie Behandelnden wie Patienten eine entscheidende Erkenntnis: Langfristige Hart- und Weichgewebsgesundheit ist mit dem richtigen Implantatsystem auf vorhersagbare Weise erreichbar. Prof. Dr. Jürgen Becker, Studienleiter und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, zu den Ergebnissen: „Mit der 9-Jahres-Beobachtung von zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten schließen wir eine essenzielle Forschungslücke!“

Thomas Zeltner, Chairman der WHO Foundation, sagte anlässlich einer Veranstaltung zur Vorstellung der Studienergebnisse: „Die Mundhöhle ist ein entscheidender Schlüssel zur Allgemeingesundheit, Lebensqualität und einem gesunden Älterwerden. Das Saumepithel ist sozusagen die Achillesferse des menschlichen Körpers: Orale Entzündungen sind mit chronischen Erkrankungen wie Rheuma oder Autoimmunkrankheiten assoziiert. Prävention ist die beste Art der Behandlung: Deshalb müssen wir gerade Parodontitis und Periimplantitis wirksam begegnen. Dass das bei Implantaten nachhaltig möglich ist, zeigen die vorgelegten Ergebnisse.“

Quelle: Zircon Medical Zahnmedizin Implantologie Implantatprothetik Materialien

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19. Feb. 2025

Patientengerechte Erklärung des oralen Mikrobioms

ProDente: Viele Faktoren können das mikrobielle Gleichgewicht im Mund aus der Balance bringen
18. Feb. 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
18. Feb. 2025

Anfärbetabletten in der Mundhygiene von Kindern

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. geht in diesem Jahr nach Greifswald
17. Feb. 2025

Selbstadhäsive Komposite, KI, Cloud und 3D-Druck

Was zur IDS 2025 an Neuheiten und Entwicklungen erwartet wird
17. Feb. 2025

Superkraft Spucke

Tag der Zahngesundheit widmet sich 2025 dem Speichel
17. Feb. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Februar 2025
13. Feb. 2025

Zirkonzahn heute, morgen und überübermorgen

Ein Gespräch mit dem Zahntechniker, Erfinder und Unternehmer Enrico Steger