0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4746 Aufrufe

Neuauflage der Patienteninformation von GoDentis

(c) GoDentis

Ein diagnostizierter Diabetes erfordert eine Umstellung der Ernährung und des allgemeinen Verhaltens. Worauf außerdem zu achten ist und warum die Zahngesundheit für Diabetiker eine große Rolle spielt, finden Betroffene und Angehörige in der Neuauflage der Broschüre ‚Diabetes und Zahngesundheit‘.

Zahnmedizinische Folgen oft unterschätzt oder unbekannt

Viele Diabetiker wissen, dass bei ihnen ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Nierenschäden besteht. Dass sie auch mit dem erhöhten Risiko einer Zahnbetterkrankung leben müssen, wissen viele nicht oder unterschätzen mögliche Folgen.

Manche Zahnärzte arbeiten eng mit Diabetologen zusammen und informieren regelmäßig über die Auswirkungen einer Parodontitis auf die glykämische Einstellung des Diabetes-Patienten. In Gesprächen und mit der neuen Broschüre ‚Diabetes und Zahngesundheit‘ klären sie ihre Patienten über den richtigen Umgang mit einer Diabeteserkrankung auf.
Ein Grund für dieses Engagement: Das größte zahnmedizinische Problem von Diabetikern ist die Parodontitis. Und das in zweierlei Hinsicht. Zum einen haben Diabetiker ein erhöhtes Risiko an einer Parodontitis zu erkranken. Zum anderen schreitet eine Parodontitiserkrankung bei ihnen schneller voran als bei gesunden Menschen. Da sie die Insulinresistenz der Gewebe und dadurch die Blutzuckerwerte erhöht, wirkt sich die Entzündung negativ auf den Diabetes aus.

Diabetes-Sprechstunde in der Zahnarztpraxis

Viele Zahnärzte bieten bereits eigene Diabetessprechstunden an. Hierbei untersuchen sie die Patienten eingehend, messen Blutzuckerwerte und behalten vor allem den Zahnhalteapparat im Auge. Wechselwirkungen von Parodontitis und Diabetes sind ein Thema, über das in der Diabetes-Sprechstunde ausführlich aufgeklärt wird. Um den Risikofaktor Paradontitis bei Diabetikern zu senken, bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen den Hausärzten und parodontologisch geschulten Zahnarztpraxen. Patienten sind somit aufgefordert, ihren Hausarzt mit dem Zahnarzt zu verknüpfen, damit sie von der bestmöglichen Behandlung profitieren können.

Auch junge Menschen betroffen

Viele Menschen denken beim Stichwort ‚Diabetes‘ an ältere Menschen. Dass Diabetes die häufigste Stoffwechselkrankheit im Kindesalter ist, wissen viele nicht. In 95 Prozent der Fälle handelt es sich um einen Tpy-1-Diabetes. Auch Fälle von Typ-2-Diabetes sind mittlerweile bei Kindern und Jugendlichen verbreitet. Wenn Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes erkranken, ändert sich einiges im Leben – für die jungen Patienten selbst und für ihre Eltern. Die Beteiligten müssen auf die Ernährung achten, regelmäßig den Blutzucker messen und Insulin spritzen. Die Therapie begleitet die jungen Patienten über den gesamten Tag, zu Hause, in der Schule oder bei Freunden. Regelmäßige Prophylaxe und die Professionelle Zahnreinigung sind für Diabetiker sinnvoll. Wird eine Parodontitis bei Diabetikern erfolgreich behandelt und anschließend durch regelmäßige Nachsorgemaßnahmen – unterstützt durch Professionelle Zahnreinigungen (PZR) – stabilisiert, hat dies einen positiven Effekt auf die Einstellung des Blutzuckerspiegels des Diabetikers.

Kostenlose Info-Broschüre

Die Broschüre ‚Diabetes und Zahngesundheit‘ erhalten Interessierte bei allen teilnehmenden goDentis-Partnerzahnärzten. Leser können sich hier über „Auswirkungen auf Zähne und die Allgemeingesundheit‘ oder den ‚Einfluss von Ernährung und Lebensgewohnheiten‘ informieren. Außerdem gibt es einen Expertentipp und Antworten auf häufig gestellte Fragen. Zahnärzte, die ein Musterexemplar der Broschüre anfordern möchten, finden diese im Online-Shop von goDentis unter www.godentis-markt.de.

Quelle: GoDentis Zahnmedizin Interdisziplinär Parodontologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London