0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7692 Aufrufe

Die Oktoberausgabe Quintessenz Zahnmedizin mit verschiedenen Beiträgen rund um die Zahnwurzel – und einem Abschied

68-jährige Patientin mit Wurzelkaries an Zahn 48 mesial nach Parodontitistherapie. Die Läsion war klinisch gut einsehbar und konnte von bukkal lateral präpariert und exkaviert werden.

(c) Jung/Frankenberger/Schlüter/Ganß

Die aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat keinen Schwerpunkt, dafür eine Nachricht in eigener Sache: Zum Jahresende 2024 verlässt mit Prof. Matthias Kern/Kiel der langjährige wissenschaftliche Fachredakteur für Prothetik den Fachbeirat der Quintessenz Zahnmedizin. Ihn verabschiedet Chefredakteur Prof. Roland Frankenberger gebührend, indem er an die zahlreichen Verdienste von „Professor Klebebrücke“ innerhalb der vergangenen 35 Jahre (tatsächlich!) erinnert. An seine Stelle tritt Prof. Sebastian Hahnel/Regensburg.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Darüber hinaus bietet die Oktoberausgabe unter anderem Artikel zu Prävention und Management von Wurzelkaries (Dr. Katja Jung et al.), Dichtigkeit und klinischen Ergebnissen von Sealern auf Calciumsilikatbasis (Prof. Till Dammaschke) und zum klinischen Konzept für die Revitalisierung bleibender Zähne mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum (DDr. Uta Christine Wölfle und Franziska Beck). Dr. Stefanie Jacob und Prof. Falk Schwendicke fragen „Erfordert Frontzahnästhetik Kronen und Veneers?“ und veranschaulichen eine ästhetische Optimierung mit mikro- und minimalinvasiven Lösungen.

Der besondere (seltene) Fall

Manche seltenen Erkrankungen wirken sich auch auf zahnärztliche Behandlungen aus. Die hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT) zeichnet sich durch arteriovenöse Malformationen von Kapillaren der Haut und Schleimhäute aus, in deren Folge Blutungen oder auch Abszesse in verschiedenen Organen, Embolien oder Hirninfarkte auftreten können. Die Autoren Prof. Dr. Jochen Jackowski und Priv.-Doz. Dr. Korbinian Benz zeigen, was bei der restaurativen Behandlung einer Patientin mit HHT möglich und was besonders zu beachten ist. Wir wünschen eine angenehme und bereichernde Lektüre!

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin 10/2024 Zahnmedizin Endodontie Alterszahnmedizin Funktionsdiagnostik & -therapie Interdisziplinär Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Juli 2025

Unsichtbar im Alltag – sichtbar, wenn es darauf ankommt

Fluoreszenz on demand bei temporären Füllungs- und Befestigungsmaterialien von Voco
1. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
1. Juli 2025

Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche

Premium -Line-Zangen von Dentaurum für festsitzende und herausnehmbare KFO
30. Juni 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Juni 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
26. Juni 2025

„Cocaine kills Brain“

Weltdrogentag am 26. Juni: Folgen des Drogenkonsums für die Hirngesundheit
26. Juni 2025

Universaladhäsiv als Flusssäure-Ersatz?

Gute Haftwerte mit adhäsiven und selbstadhäsiven Befestigungskompositen
25. Juni 2025

Führungswechsel beim Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin

Prof. Dr. Joachim Jackowski von der UW/H will als neuer Vorsitzender Fachwissen stärken