0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2860 Aufrufe

Einfluss der Vorbehandlung und Alterung auf die Scherfestigkeit (SBS)

Abschervorrichtung mit Prüfkörper und justiertem Abscherstempel zum Abscheren mit einer Universalprüfmaschine.

(c) Jungbauer, Uni Regensburg/LMU München

Im kieferorthopädischen Alltag wird eine immer größere Zahl erwachsener Patienten behandelt. Im Gegensatz zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen kommen einige dieser Patienten mit bestehenden keramischen Restaurationen. Dementsprechend braucht es zuverlässige Klebe-Protokolle, um Brackets oder auch Attachments auf keramischen Restaurationen, in vielen Fällen Silikatkeramiken, zu befestigen. Diese sollen einen ausreichend hohen Haftverbund über die Dauer der Behandlung gewährleisten. Auf der anderen Seite ist eine Beschädigung der Restauration bei der Entfernung der Apparatur unbedingt zu vermeiden.

Chemische, mechanische oder tribochemische Vorbehandlung?

Nach wie vor weit verbreitet ist die intraorale Vorbehandlung keramischer Oberflächen mittels Flusssäure (HF)-Ätzung. Hierbei sind die unterschiedlichen Ätzzeiten für Leuzit- und Lithiumsilikat-Keramiken von 60 beziehungsweise 20 bis 30 Sekunden zu beachten. Außerdem ist die Verwendung von HF in der Regel für den intraoralen Gebrauch, mit Ausnahme spezieller gepufferter Produkte, nicht zugelassen. HF ist sehr giftig und kann verschiedene gefährliche Auswirkungen sowohl für Patienten als auch für Behandelnde und Assistenz haben. Bei Monobond Etch&Prime handelt es sich ebenfalls um eine chemische Vorbehandlung auf Basis einen Ammoniumpolyfluorids, das ein geringeres Gefährdungspotenzial für alle Beteiligten aufweist und auch für die intraorale Anwendung zugelassen ist. Eine weitere Möglichkeit besteht im mechanischen Aufrauen der keramischen Oberfläche, beispielsweise durch Silizium-Carbid-Schleifer (SiC), die auch bei der intraoralen Anwendung keine Gefährdung darstellen. Schließlich kann die Keramik auch mittels tribochemischer Verfahren (zu, Beispiel intraoral mittels CoJet) vorbehandelt werden. Bislang unklar ist, ob diese Verfahren für die Befestigung von Brackets auf Silikat-Keramik als gleichwertig anzusehen sind.

Methodik der Untersuchung

Ziel einer gemeinsamen Untersuchung der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Regensburg und der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU war es, die Scherfestigkeit (SBS) zwischen keramischen Restaurationen und keramischen Brackets nach verschiedenen Vorbehandlungen zu untersuchen. Der entsprechende Artikel wurde in der Fachzeitschrift „Clinical Oral Investigations“ im November 2021 veröffentlicht (DOI:10.1007/s00784-021-04260-5).

Untersuchte Vorbehandlungsmaterialien: Porc-Etch und Porcelaine Conditioner (Reliance), Silizium-Carbid-Schleifer und Cimara Silan (Voco), Monobond Echt&Prime (Ivoclar), CoJet Sand und RelyX Cermic Primer (3M).
Untersuchte Vorbehandlungsmaterialien: Porc-Etch und Porcelaine Conditioner (Reliance), Silizium-Carbid-Schleifer und Cimara Silan (Voco), Monobond Echt&Prime (Ivoclar), CoJet Sand und RelyX Cermic Primer (3M).

Leuzit-Prüfkörper (LEU, Vita VM 13, Vita) und Lithiumdisilikat-Prüfkörper (LiSi, IPS e.max CAD A2/C14, Ivoclar) wurden mit (1) 4 Prozent Flusssäure + Silan (HF), (2) Silizium-Carbid-Schleifer + Silan (SiC), (3) Monobond Etch&Prime (MEP), oder (4) mittels Silikatisierung + Silan (CoJet) vorbehandelt. Die keramischen Brackets wurden mit TransbondXT Adhesive (3M) auf die Prüfkörper geklebt. Die Polymerisation erfolgte nach Entfernung der Überschüsse für 3 Sekunden zentral durch das Bracket (1.600 mW/cm2, Ortholux luminous curing light, 3M). Die maximale Kraft bis zur Ablösung des Brackets wurde nach 24 Stunden in destilliertem Wasser bei 37 Grad Celsius, 500 Thermozyklen (5/55 Grad Celsius) und 90 Tagen in destilliertem Wasser bei 37 Grad Celsius mit einer Universalprüfmaschine gemessen und die SBS anhand der Formel: 𝑅 (N/mm2) = (F (N))/(A (〖mm〗^2)) berechnet.

Einflüsse von Vorbehandlung und Alterung auf den Haftverbund

Der Haftverbund zwischen LEU und den Brackets war nach MEP-Vorbehandlung geringer als nach HF, CoJet oder SiC. Mit MEP vorbehandeltes LiSi führte zu einer niedrigeren initialen SBS als mit HF oder SiC Vorbehandlung. Nach dem Thermocycling führte die Vorbehandlung mit MEP zu einer niedrigeren SBS als mit CoJet. In der LiSi-Gruppe führte die Vorbehandlung mit SiC nach 90 Tagen zu den niedrigsten SBS-Werten.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die intraorale Anwendung von HF für kieferorthopädische Befestigung von Brackets nicht erforderlich ist. Sowohl CoJet als auch MEP sind gute Alternativen für das Kleben von Keramikbrackets auf Silikatkeramik. SiC-Schleifer sollten allerdings nur für die Vorbehandlung von LEU verwendet werden.

Quelle: Uni Regensburg, LMU München Zahnmedizin Kieferorthopädie Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Juli 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner