0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6445 Aufrufe

DGMKG-Jahrestagung: Sehr seltene Erkrankung im Kopf-Hals-Bereich erforderte komplexe Entfernung mit navigierter OP

Osteosarkome (primär bösartige Knochentumore) im Kopf-Hals-Bereich sind äußerst selten. Sie machen einen Anteil von weniger als 1 Prozent aller bösartigen Kopf-Hals-Tumore aus. Auf dem 69. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) in Frankfurt wurde ein Patientenfall aus der Uniklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Kliniken Essen-Mitte vorgestellt, der vor allem aufgrund seiner komplexen Ausdehnung hervorsticht.

Osteosarkome im Kopf-Hals-Bereich entstehen vorwiegend im Unter- oder Oberkiefer, Metastasierungen finden vor allem in die Lunge oder das Skelettsystem statt. Aus einem großen Kollektiv eines in der Sarkomchirurgie erfahrenen Zentrums wurde ein extremer Patientenfall ausgewählt, der differenzialdiagnostisch und auf Grund seiner immensen Ausdehnung hervorsticht.

Der Patientenfall

Der 54-jährige Mann wurde aufgrund einer seit circa sieben Monaten fortschreitenden Raumforderung im Bereich des linken Mittelgesichts vorgestellt. Eine Probebiopsie erbrachte histopathologisch zunächst die Diagnose eines low-grade Leiomyosarkoms. Allgemeinanamnestisch ergaben sich keine Vorerkrankungen. Es bestand ein Nikotinkonsum von ca. 10 bis 12 Zigaretten am Tag. Klinisch zeigte sich, vor allem intraoral, eine ausgedehnte solide Auftreibung im Bereich des linken Oberkiefervestibulums und Hartgaumens (Abb. 1). Der Nervus trigeminus war intakt. In den weiteren Staging-Untersuchungen (MRT, CT, PET-CT) konnte eine extreme Tumorausdehnung (nach dorsal bis in die Fossa pterygopalatina und Fossa infratemporalis, nach medial bis in die untere linke Nasenhaupthöhle sowie nach lateral bis in die bukkalen Weichteile) festgestellt werden (Abb. 2 bis 4). Zudem zeigte sich ein PET-positiver Hals-Lymphknoten links. Anhalte für Fernmetastasen ergaben sich nicht.

Anspruchsvolle Tumorentfernung

Nach Tumorkonferenzbeschluss wurde eine primäre Resektion empfohlen. Adjuvante Therapien sollten in Abhängigkeit der abschließenden Histologie diskutiert werden. Der immensen Tumorausdehnung entsprechend, wurde ein komplexer Zugang mit temporärer Mittelgesichtsaufklappung und Jochbeinosteotomie [2] zur navigierten Tumorresektion gewählt. Der PET-positive Lymphknoten wurde zudem entfernt und das linke Mittelgesicht nach einem mehrstufigen Konzept aufwendig rekonstruiert (Abb. 5). Histopathologisch konnte nun ein high-grade Osteosarkom (G3) eindeutig nachgewiesen werden. Der Lymphknoten war tumorfrei. Eine adjuvante Chemotherapie nach dem Euroboss-Protokoll wurde daraufhin begonnen.

Schlussfolgerung: Osteosarkome im Kopf-Hals-Bereich sind äußerst selten. Die Therapie ist multimodal und sollte in spezialisierten Zentren durchgeführt werden. In diesem Fall war die Wahl des operativen Zugangs in Kombination mit der intraoperativen Navigation unerlässlich für eine sichere Tumorresektion.

Den Fall präsentierten Dr. Dr. An-Khoa Ha-Phuoc, Dr. Roman Pförtner, Dr. Dr. Sven Holger Baum und Prof. Dr. Dr. Christopher Mohr von der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kliniken-Essen-Mitte.

Bilder: Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kliniken-Essen-Mitte
Zahnmedizin Chirurgie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London