0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6635 AufrufeAd

Europäisches Online-Event für Zahnärztinnen und Zahnärzte bot vollständigen Überblick und erste Anwendererfahrungen rund um das neue Behandlungsplanungssoftware-Tool

(c) Align Technology

Die Invisalign Smile Architect Software ist eine gesichtsbezogene ortho-restaurative Behandlungsplanungssoftware, die es Zahnärzten ermöglicht, die Therapie mit transparenten Alignern in ihre umfassenden Behandlungspläne zu integrieren. Die Software kombiniert Zahnbegradigung und restaurative Planung in einer einzigen Plattform. Am 22. Februar begrüßte Align Zahnärzte aus ganz Europa beim Online-Launch Event der Invisalign Smile Architect Software und bot einen vollständigen Überblick über die neue Lösung.

Die Invisalign Smile Architect Software kombiniert gesichtsgesteuerte und orthorestaurative Behandlungsplanung innerhalb der ClinCheck®-3-D-Softwareplattform und ist flexibel genug, um eine Vielzahl von Patientenbedürfnissen zu erfüllen. Die Software unterstützt Ärzte bei der Entwicklung eines End-to-End-Ansatzes für ihre Patienten mit minimalinvasiven Behandlungsplänen, um die gesunde, natürliche Struktur der Zähne zu erhalten.

Mit dem ClinCheck® In-Face-Visualisierungstool erhalten Ärzte eine Gesichtsdarstellung, die sie für die Behandlungsplanung verwenden können und die die Patienten dabei unterstützt, ihr Lächeln sowohl nach der Invisalign® Behandlung als auch nach der restaurativen Zahnbehandlung zu visualisieren. Es umfasst mehrere neue Funktionen: restaurationsspezifische 3-D-Modifikationen, eine mehrschichtige Visualisierung – kieferorthopädisch und restaurativ, Behandlungsplanung in Echtzeit und Zahnmassenanalyse.

Zahnärzte aus ganz Europa erhielten in dem eineinhalbstündigen Launch Event am 22. Februar einen vollständigen Überblick über die neue Software. Die Teilnehmer konnten sich bei den Referenten über Strategien und Vorteile der Integration der Zahnbegradigung in multidisziplinäre und ästhetische Behandlungspläne informieren. Dr. Kristina Baumgarten aus Deutschland erläuterte ihre Erfahrungen mit der Invisalign Smile Architect Behandlungsplanungssoftware als Teil des Invisalign Go™-Portfolios. Dr. Christian Bitar aus Frankreich beschrieb, wie die Invisalign Smile Architect Software als Werkzeug des umfassenden Portfolios des Invisalign Systems dient.

Die neue Software kann die digitale Behandlungsplanung auf ein neues Niveau heben, indem sie Ärzten mehr Flexibilität, konsistente Behandlungspräferenzen sowie Zugriffs- und Änderungsmöglichkeiten für Behandlungspläne in Echtzeit bietet. Dies ermöglicht Ärzten, die Behandlung in Hinblick auf das letztendliche Therapieziel in Harmonie mit dem Patientengesicht zu planen und hervorragende Ergebnisse zu erzielen, während die gesunde Zahnstruktur erhalten bleibt.

Die kieferorthopädische Behandlung ist eine Wachstumschance für Zahnärztinnen und Zahnärzte, da sie Ärzten ein zusammenhängendes System für die kombinierte visuelle kieferorthopädische Behandlungsplanung und restaurative zahnmedizinische Betreuung bietet. Die Integration von Zahnbewegungen als Bestandteil restaurativer Behandlungen kann gesündere und länger anhaltende Ergebnisse liefern. Tatsächlich könnten laut einer Umfrage von Align Technology aus dem Jahr 2017 zirka 45 Prozent aller prothetischen Eingriffe von einer Begradigung vor der Behandlung profitieren.

Quelle: Invisalign Smile Architect™ Software Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin Kieferorthopädie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Juli 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner