0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4386 Aufrufe

Keramiksymposium findet am 7. Juni vor der ADT-Tagung in Nürtingen statt

Eine der prämiierten Arbeiten für den Forschungspreis der AG Keramik 2022: Computergestütztes Design und klinisches Bild beim 1-Jahres-Recall einer Studienkrone aus Lithiumdisilikatkeramik.

(c) Bömicke

Die AG Keramik hat ihre Wettbewerbe „Forschungspreis“ und „Videopreis“ für 2023 neu ausgeschrieben. Zusammen genommen locken wieder 11.000 Euro Preisgeld. Die Preise werden auf dem Keramiksymposium verliehen, das in diesem Jahr bereits am 7. Juni als Vorkongress zur 51. Jahrestagung der ADT (Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V.) in Nürtingen stattfinden wird. Entsprechend wurde der Einsendeschluss für alle Bewerbungen auf den 15. Mai vorverlegt.

Die seit vielen Jahren etablierten Preise der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. fördern die Forschung und unterstützen die Praxis des Einsatzes moderner dentaler Werkstoffe unter Berücksichtigung ihrer vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten.

Eignung und Verarbeitung dentaler Keramiken zeigen

Der renommierte Forschungspreis der AG Keramik zeichnet herausragende wissenschaftliche Studien und praktische Forschungsarbeiten rund um das Thema „Keramische Werkstoffe in der restaurativen Zahnheilkunde“ aus und ist mit 5.000 Euro dotiert. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, Erkenntnisse zur empirisch nachgewiesenen Eignung der modernen dentalen Werkstoffe und ihrer Verarbeitung zu generieren und einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen.

Wer sich für den Forschungspreis bewerben kann

Der Preis richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, Forschende der Zahnmedizin, Werkstoffexpertinnen und Experten sowie Zahntechnikerinnen und Zahntechniker sowie Teammitglieder interdisziplinärer Arbeitsgruppen. Für den Wettbewerb werden theoretische, klinische, zahntechnische und materialtechnische Untersuchungen angenommen, die als Evidenzbasis für den Umgang mit Keramik und hybriden keramischen Werkstoffen in der zahnmedizinischen Praxis gelten können. Im Rahmen des Themas werden auch Arbeiten angenommen, die sich mit der computergestützten Fertigung und Eingliederung von keramischen Restaurationen befassen oder die zahntechnische Ausführung im Dentallabor einbeziehen. Die Arbeiten werden durch den unabhängigen wissenschaftlichen Beirat der Arbeitsgemeinschaft bewertet.

Einsendungen sind anonymisiert in vier Exemplaren bis zum 15. Mai 2023 postalisch sowie im pdf-Format per E-Mail an die Geschäftsstelle der AG Keramik einzureichen. Die genauen Bewerbungsmodalitäten sind auf der AG Keramik Website veröffentlicht unter www.ag-keramik.de/wissenschaft/forschungspreis/.

AG Keramik Videopreis „Tipps und Tricks rund um keramische Zahnversorgungen“

Mit dem Videopreis prämiert die Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. besonders praxisrelevante und innovative Kurzfilme mit Anregungen und Arbeitsschritte rund um Restaurationen aus Keramik oder Hybrid-Werkstoffen – gedreht in Zahnarztpraxen, Kliniken, Dentallabors oder von interdisziplinären Teams. Die Videos der Preisträger aus den letzten Jahren sind als Kollegentipps beliebt und auf dem YouTube-Kanal der AG Keramik frei zugänglich. Der Videopreis der AG Keramik ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Eine Fachjury, bestehend aus den Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats der AG Keramik sowie einem Zahntechnikermeister, entscheidet über die Vergabe des Preises. Die Länge eines Videos darf drei Minuten nicht überschreiten und ist im Format .mov, .mp4 oder .mpeg4 einzureichen. Im Video selbst darf die Autorenschaft des Films nicht erkennbar sein. Gewünscht wird eine kommentierte Version. Die Kurzfilme sind vorzugsweise über Internet oder postalisch auf einem elektronischen Datenträger an die Geschäftsstelle zu übermitteln. Die genauen Bewerbungsmodalitäten sind auf der AG Keramik Website veröffentlicht: www.ag-keramik.de/videopreis/.

Quelle: AG Keramik in der Zahnheilkunde e.V. Zahnmedizin Zahntechnik Materialien

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
21. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
16. Juli 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Juli 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“