0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
16857 Aufrufe

Das Zebris JMA-Optic Webinar Teil 2 – der zahntechnische Part

(c) zebris Medical GmbH

Im 2. Teil des Webinars „von der Verdachtsdiagnose zur adjustierten Aufbissschiene im digitalen Workflow“ am 3. Dezember 2021 präsentierte Fabian Völker den zahntechnischen Part (Mehr zum ersten Teil des Webinars, das im November 2021 stattfand, bei Quintessence News ).

In enger Zusammenarbeit mit Dr. Ulrich Wegmann wurde im Rahmen einer CMD-Schienentherapie ein Patient mit einer adjustierten RePo Aufbissschiene versorgt. Referent Völker zeigte die Herstellung sowohl im Halb- als auch im komplett digitalen Workflow und startete mit den Schritten, die der Zahntechniker für die Partnerpraxis vor einer Zebris-Vermessung vorbereiten kann.

Vor der Vermessung

Klassisch analog oder auch voll digital wird vorab das Messbesteck beziehungsweise der paraokklusale Löffel im Dentallabor hergestellt. Die zweite wichtige Grundlage ist das Oberkieferfrontzahn-Plateau (nur für die Kieferrelation). Hier wird die Plateauhöhe so gewählt, dass eine optimierte Position für die Schiene und auch für den späteren Zahnersatz entsteht.

Live-Bild vom Webinar. Bild: zebris Medical GmbH
Live-Bild vom Webinar. Bild: zebris Medical GmbH

Auch der Kopplungslöffel wird als Ersatz für den klassischen Gesichtsbogen für die digitale Welt vorbereitet. Diese Unterlagen wurden Dr. Ulrich Wegmann als behandelndem Zahnarzt für den vorliegenden Fall zur Verfügung gestellt. Nach der Funktionsanalyse mit dem JMA-Optic Kieferrelationssystem erhält der Zahntechniker den Kopplungslöffel sowie die Modelle beziehungsweise den Datensatz für die schädelbezügliche Übertragung der Oberkieferposition in den realen Artex-Artikulator. Der Unterkiefer wird mit dem Registrat gegen den schädelbezüglichen Oberkiefer eingestellt. Mit der exocad-Software stellt Zahntechniker Völker die dynamischen Werte für das Schienendesign mit echten Bewegungen ein. „Wichtig ist die Übertragung der optimal therapeutischen Position in die Schiene“, betonte Völker. Wegmann ergänzte: „Der Patient hatte eine belastende Kiefergelenkssituation in der habituellen Position. Unser Konzept für diese adjustierte Schiene beinhaltete eine neue Zentrik, die ich über eine Stützstiftregistrierung vorbereitet habe. Die Gelenke und Weichgewebe wurden so positioniert, dass die bisherige Fehlprogrammierung optimiert wurde. Das heißt, bei der Ersteingliederung wird eine neue zentrische Position erwirkt.“

„Wichtig ist die Übertragung der optimal therapeutischen Position in die Schiene“

Der Zahnarzt vertraut auf die neue Unterkieferposition, die in der Schiene optimal stabilisiert wird. Ohne Einschleifen gewöhnt sich der Patient an die neue Zentrik. Beide Referenten betonten, dass eine physiotherapeutische Behandlung einen positiven Einfluss auf die CMD-Schienentherapie habe. Mehr als 70 Teilnehmer verfolgten die zweiteilige Webinarreihe und zeigten großes Interesse an dem digitalen Workflow – von der instrumentellen Kieferregistrierung, dem Schienendesign, Fräsvorgang bis zum „manuellen“ Einsetzen beim Patienten. Weitere Webinartermine 2022 unter www.zebris.de/events/webinare.

Quelle: zebris Medical GmbH Zahnmedizin Funktionsdiagnostik & -therapie Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London