0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4111 Aufrufe

Jahresrückblick – Hannelore König, Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe, zieht eine erste Bilanz

(c) VmF

Der Ärztenachrichtendienst (änd) hat zum Jahresende Persönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen zu ihrem Jahresrückblick und ihren Erfahrungen im ersten Jahr der Corona-Pandemie befragt. Hannelore König, Präsidentin des Verbands Medizinischer Fachberufe, hat im Interview mit dem änd aus ihrer Sicht für die große Gruppe der Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten (MFA und ZFA) eine Bilanz gezogen und anstehende Aufgaben benannt.

Nachfolgend das Interview mit freundlicher Genehmigung des änd und von Hannelore König auch auf Quintessence News.
 

Wenn Sie auf die vergangenen Monate zurückblicken: Wie haben Sie das Jahr 2020 erlebt?

Hannelore König
Hannelore König
Foto: VmF
Hannelore König: Das vergangene Jahr hat uns als Gesellschaft, als Gesundheitsberufe und als Verband medizinischer Fachberufe viel abgefordert und unsere Grenzen aufgezeigt. Nehmen wir nur den ambulanten ärztlichen Bereich: Zunächst fehlte die Schutzausrüstung, dann folgten neue Testverordnungen mit entsprechenden bürokratischen Hürden, im Herbst war nicht ausreichend Grippe- und Pneumokokken-Impfstoff vorhanden, die Telefone standen nicht still, der Unmut der Patient*innen nahm zu. Medizinische Fachangestellte sind die ersten Kontaktpersonen und mussten die ganze Situation abfangen.

Bei den Zahnmedizinischen Fachangestellten, die noch enger an den Patient*innen arbeiten, kamen zur Infektionsgefahr noch finanzielle Probleme hinzu, weil viele Zahnarztpraxen zunächst auf Kurzarbeit gingen, wo es zunächst aber auch viele Unklarheiten gab. Wir hatten im Verband entsprechende viele rechtliche Anfragen zu bearbeiten und mussten zugleich unsere Öffentlichkeitsarbeit intensivieren, um bei der Politik auf die Lage unserer Berufsangehörigen aufmerksam zu machen.

„Die Arbeitslosenzahlen bei den ZFA liegen deutlich über dem Vorjahr“

Was hat Sie am meisten belastet?

König: Im ambulanten Gesundheitswesen wurden 19 von 20 Covid-Patient*innen versorgt. Die Arbeit der dort beschäftigten Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten wurde aber von der Gesellschaft und von den Politiker*innen nicht wirklich wahrgenommen. Geklatscht wurde für die Arbeit der Pflegekräfte, sie haben auch – vollkommen berechtigt – den Sonderbonus erhalten. Für die Leistungen von MFA und ZFA war kein Geld vorhanden.

Auch der Schutzschirm für die Zahnärzteschaft wurde abgelehnt, so dass zu der Belastung durch Kurzarbeit noch die Sorge vor Arbeitslosigkeit dazu kam. Die Arbeitslosenzahlen bei den ZFA liegen mit 40 Prozent immer noch deutlich über den Vorjahreszahlen. Wir haben uns immer wieder an die Politiker*innen auf Bundes- und Landesebene gewendet und lassen auch jetzt nicht locker.

Aber es ist schon sehr belastend zu sehen, dass MFA und ZFA als systemrelevante Berufe so wenig Wertschätzung erfahren und derart ignoriert werden. Auch aktuell wird in den Medien fast ausschließlich über die Belastung in Kliniken und Pflegeeinrichtungen berichtet, während insbesondere in den hausärztlichen Praxen die MFA an ihrer Belastungsgrenze arbeiten und abends völlig erschöpft nur noch ins Bett fallen. Die Belastungen dieser Kolleg*innen zu sehen und zu wissen, dass sie bei ihrer Arbeit beschimpft, beleidigt, geschlagen und geboxt werden, belastet mich persönlich besonders.
 

Gab es auch gute Momente?

König: Bezogen auf die Pandemie? Die Aktion „MFA am Limit“, mit der wir deutschlandweit eine hohe Aufmerksamkeit erzielen konnten. Das gibt uns Zuversicht, dass wir weitermachen müssen, auch für die anderen von uns vertretenen Berufe. Die breite Unterstützung unserer (zahn)ärztlichen Partner bei der Forderung zum Corona-Sonderbonus und zur Aufnahme in die nationale Teststrategie in den zurückliegenden Monaten haben mich positiv überrascht, denn dies habe ich als ausgesprochen wertschätzend empfunden. Vereinzelt gab es auch gute und konstruktive Gespräche mit Politiker*innen, die sich sehr engagiert für unsere Berufsangehörigen einsetzen.

„Corona-Arbeitsschutzstandards für mehr als 600.000 MFA und ZFA gibt es nach wie vor nicht“

Wenn Sie der Politik/der Regierung eine Note geben sollten für den Umgang mit der Pandemie, welche wäre das? Und warum?

König: Mehr als die Note drei ist aus meiner Sicht nicht drin. In einigen Punkten hätte ich mir weniger Föderalismus und mehr abgestimmte Vorgehensweise gewünscht. Bei der Notbetreuung der Kinder von MFA und ZFA gab es in der ersten Welle der Pandemie regional große Probleme und auch aktuell müssen wir Kommunen davon überzeugen, dass MFA die Kompetenz zum Impfen unter Aufsicht des Arztes besitzen und keinen sogenannten „Spritzenschein“ nachweisen müssen. Bei wichtigen Themen, wie der Teststrategie und den Arbeitsschutzstandards für unsere Berufsangehörigen, hätte ich mir schnelleres Handeln gewünscht. Corona-Arbeitsschutzstandards für mehr als 600.000 MFA und ZFA gibt es nach wie vor nicht. Für Maßnahmen, wie den Schutzschirm für die Ärzteschaft, den erleichterten Zugang zur Kurzarbeit und zur Grundsicherung würde ich eine bessere Note geben. Vor allem hätte ich mir gewünscht, dass Verantwortliche auf Bundes- und Landesebene auf Fragen und Briefe unseres Verbandes antworten.
 

Die Pandemie hat vieles in den Hintergrund geschoben. Was war gesundheits-/berufspolitisch gesehen für Sie in diesem Jahr noch wichtig?

König: Natürlich unseren Tarifabschluss für MFA. Zwölf Prozent mehr in drei Jahren ist ein wichtiger Schritt, um den Abstand zum stationären Bereich zu verringern. Für die Digitalisierung im Gesundheitswesen sind in diesem Jahr wichtige Weichen gestellt worden. Auch hier übernehmen MFA und ZFA eine wichtige Rolle, wenn es darum geht die elektronischen Patientenakten im kommenden Jahr mit Notfalldaten, Arztbriefen, Medikationsplänen zu füllen. Aktiv mitgewirkt haben wir an der Entwicklung von Leitlinien im (zahn)ärztlichen Bereich und konnte die Interessen unserer Berufe einbringen. In die Arbeit der Allianz für Gesundheitskompetenz sind wir ebenfalls aktiv eingebunden.

„Die Novellierung der Ausbildungsordnung ZFA ist eine wichtige bildungspolitische Aufgabe“

Ein kurzer Blick in die Zukunft: Was wird das kommende Jahr bringen?

König: Viel Arbeit. Zum einen im Tarifbereich: Wir haben uns das Ziel gesetzt, dass die ausgehandelten Tarifsteigerungen auch im ambulanten Bereich - analog dem stationären Bereich – gegenfinanziert werden. Und andererseits gilt es, eine höhere Tarifverbindlichkeit zu erreichen und für ZFA bundesweite Tarifverträge zu verhandeln oder weitere Tarifpartner zu finden.

Die Novellierung der Ausbildungsordnung ZFA ist eine wichtige bildungspolitische Aufgabe, denn damit können wir die Ausbildung modernisieren und attraktiver gestalten. Die Weiterentwicklung der Fortbildungscurricula für MFA wird uns im nächsten Jahr ebenfalls beschäftigen. Mit dem berufsbegleitenden Studium zum Physician Assistant  unseren Berufsangehörigen einen weiteren Karrierepfad zu öffnen und junge Menschen für unsere Ausbildungsberufe zu begeistern, ist ebenfalls eins unserer Ziele für das kommende Jahr.   

Viel Überzeugungsarbeit müssen wir in der Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit leisten, damit die Leistungen von MFA und ZFA von der Politik wahrgenommen werden. Hier werden wir noch sehr, sehr viele Gespräche führen müssen und werden uns aktiv in die Landtags- und Bundestagswahlen einmischen. Ein Förderprogramm für das ambulanten Gesundheitswesen, indem unter anderem die Rolle der MFA und ZFA gestärkt wird, wäre ein wichtiges Signal.

Erstveröffentlichung am 26. Dezember 2020 auf aend.de.

 

Quelle: Ärztenachrichtendienst änd Team Politik Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug. 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
In einer offenen grünen Frühstücksdose liegen zwei Viertel Birne, einige in Spalten geschnittene Radieschen und zwei Scheiben Vollkornbrot, die mit einer Scheibe Wurst belegt ist. Die drei Inhalte sind durch weiße Platzteiler voneinander getrennt.
13. Aug. 2025

„5 Sterne für gesunde Zähne“

KZV Hessen: Sammelmappen zum Schulanfang mit Tipps für ein gesundes Pausenfrühstück
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug. 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Neun kleine helle Holzquadrate bilden zusammen ein neues Quadrat. Darauf ist eine Glühbirne zu erkennen, rechts davon steht die Nummer 18. Links oben befindet sich ein roter Kreis mit weißem Kern, dem Logo der Daisy Akademie + Verlag
12. Aug. 2025

Ja ... nein ... ja ... nein ... ja

Warum die Berechnung eines festsitzenden Retainers so kontrovers diskutiert wird (1)
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug. 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Vor einem hellgrauen Hintergrund ist das Gesicht einer jungen Frau mit einem hellblauen Mundschutz zu sehen. Die Haare sind streng zurückgebunden.
11. Aug. 2025

ZFA Platz eins der Engpassberufe 2024

Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug. 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig