0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8952 Aufrufe

Online-Check-in und Krankenversichertennummer nötig – PKV-Verband und Kooperationspartner schaffen zentrale Voraussetzung

(c) TaMih/Shutterstock.com

Das E-Rezept für Privatversicherte steht in den Startlöchern. Dazu war laut Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) zunächst ein anderer Schritt nötig: In Zusammenarbeit mit der Gematik und weiteren Kooperationspartnern hat der Verband mit dem sogenannten Online-Check-in ein sicheres, kartenloses Verfahren entwickelt, mit dem Privatversicherte ihre Krankenversichertennummer sowie weitere Stammdaten an Arztpraxen übermitteln können.

Das Vorliegen der Krankenversichertennummer ist Voraussetzung dafür, dass Praxen E-Rezepte ausstellen sowie nach entsprechender Berechtigung auf die elektronische Patientenakte zugreifen können. Anders als gesetzlich Krankenversicherte benötigen PKV-Versicherte keine elektronische Gesundheitskarte (eGK).

Krankenversichertennummer, aber keine eGK nötig

Der Online-Check-in sowie das Ausstellen und Einlösen eines E-Rezeptes und die anschließende Einreichung zur Kostenerstattung bei der Krankenversicherung wurden jetzt zum ersten Mal im Rahmen eines Pilotbetriebs für Privatversicherte der Allianz Private Krankenversicherung (APKV) durchgeführt. Daran waren neben APKV und dem PKV-Verband die Partner Gematik, ehex, DENS, RISE, Noventi und AD Apotheken Datenverarbeitung beteiligt.

App der Krankenversicherung für Online-Check-in nutzen

Privatversicherte führen den Online-Check-in in einer App ihrer Krankenversicherung durch. Dazu scannen sie einen von der Arztpraxis bereitgestellten QR-Code, der die KIM-Adresse der Praxis enthält. Nach Zustimmung der Versicherten werden die Daten über den besonders sicheren Kommunikationsdienst KIM an die Praxis übermittelt, wo sie nach kurzer Prüfung übernommen werden können. Von der Struktur her entspricht der übermittelte Datensatz dem Stammdatensatz für gesetzlich Versicherte, sodass die Anpassung der Praxissoftware wenig Aufwand erfordert.

Neue Möglichkeiten werden schrittweise eingeführt

Neben der Unterstützung des Online-Check-ins werden aktuell auch die Systemanpassungen für das Ausstellen und Einlösen von E-Rezepten für Privatversicherte vorgenommen. Privatversicherte werden schrittweise die Möglichkeit erhalten, den Online-Check-in und das E-Rezept zu nutzen. „Mit dem E-Rezept sparen Privatversicherte nicht nur Zeit und Wege – sondern können auch Kostenbelege einfacher bei ihren Kostenträgern einreichen: Der Weg von der Verordnung bis zum Einreichen bei der Versicherung ist also komplett digital“, heißt es in der Meldung des Verbands.

PKV-Verband: mehr Patientenfreundlichkeit, aber zu viel Bürokratie

„Der Zugang zur Telematikinfrastruktur und ihren Fachanwendungen bietet große Chancen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und patientenfreundlicher zu gestalten“, sagt PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther zum erfolgreichen Testlauf. „Mit der Allianz Privaten Krankenversicherung hat ein erstes PKV-Unternehmen die Grundlagen dafür bereits geschaffen, weitere werden folgen. Jetzt kommt es auch darauf an, dass Software-Anbieter und Praxen den Prozess durch eine zügige Umstellung der Praxisverwaltungssysteme unterstützen. Wir hätten bei der Einführung des E-Rezepts und der ePA allerdings gerne mehr Tempo. Das wäre möglich, wenn der Gesetzgeber uns ein einfacheres, weniger bürokratisches Verfahren zur Vergabe der KVNR eröffnen würde.“

Mehr Informationen für Versicherte und Praxen

 

Quelle: PKV-Verband Telematikinfrastruktur Praxis Team Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Feb. 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
10. Feb. 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb. 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
31. Jan. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
20. Jan. 2025

Start der ePA zunächst nur in ausgewählten Testpraxen

Neues Problem mit Cyberangriff auf eHBA-Anbieter D-Trust – vor Rollout sollen Sicherheitsprobleme ausgeräumt sein
20. Jan. 2025

eLABZ: Erster Datenaustausch erfolgreich umgesetzt

Software Service Stadermann und Dampsoft ebnen den Weg zur digitalen Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen
8. Jan. 2025

„ePA für alle“: Digitalisierungsdebakel verhindern

Kammern und Kassenzahnärztliche Vereinigungen aus Nordrhein-Westfalen kritisieren Sicherheitslücken und überhastete Umsetzung
10. Dez. 2024

Schutz der IT-Infrastruktur ist so essenziell wie Zähneputzen

„Digitale Zahnarztpraxis“ bringt neue Herausforderungen – Johannes Benedikt Teltscher gibt Tipps für die Sicherheit von Daten und IT