0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1952 Aufrufe

BDIZ-EDI-Vorstandsmitglied zum Professor für Digitalisierung in der Zahnheilkunde an die Steinbeis-Hochschule in Berlin berufen

(c) privat

Jörg Neugebauer, Oralchirurg aus Landsberg/Lech, wurde am 1. März 2021 zum Professor für Digitalisierung in der Zahnheilkunde an die Steinbeis-Hochschule Berlin berufen. Neugebauer ist seit vielen Jahren im Vorstand des BDIZ EDI aktiv und leitet den Qualifikations- (Qualitäts-) und Registerausschuss (Q&R-Ausschuss) des Verbands, der für Qualitätssicherung in den Praxen und insbesondere für die Materialtestungen des BDIZ EDI zuständig ist.

Jahrzehnte an der Universität Köln

Am 30. Juli 2021 erfolgte die Verleihung der Berufungsurkunde in Bingen am Rhein durch das Mitglied des akademischen Senats, Prof. Dr. Günter Dhom. In seiner Antrittsvorlesung zeigte Prof. Neugebauer die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung der Zahnheilkunde anhand seiner praktischen Erfahrung und seiner bisherigen wissenschaftlichen Aktivitäten auf.

Für seine Habilitationsschrift zum Thema „Design und Behandlungsparameter für die erfolgreiche Sofortversorgung von Zahnimplantaten“ erhielt Neugebauer bereits 2009 die Venia Legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer arbeitete seit 2001 an der Universität zu Köln. Hier hat er zunächst die Facharztausbildung für Oralchirurgie erfolgreich absolviert und die wissenschaftlichen Grundlagen für seine Habilitation gelegt. Zuvor war Neugebauer viele Jahre in der Dentalindustrie tätig, zuletzt als Leiter der Produktentwicklung und klinischen Forschung in einem renommierten Unternehmen.

Digitalisierung in der Diagnostik, im Datenmanagement und im OP

Lag der Beginn seiner wissenschaftlichen Arbeiten an der Uni Köln im Wesentlichen in experimentellen Arbeiten zur Absicherung einzelner Implantatsysteme für besondere Indikationen, wie zum Beispiel zur Sofortbelastung, konzentrierten sich die Forschungsarbeiten auf den Vergleich von verschiedenen Implantatsystemen und hier im Besonderen auf die Verlässlichkeit der jeweiligen Produkte. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden in den vergangenen Jahren regelmäßig in den beiden Fachzeitschriften des BDIZ EDI veröffentlicht: im deutschsprachigen Raum im „BDIZ EDI konkret“ und europaweit im englischsprachigen „EDI Journal“. Viel beachtet in der Fachwelt waren insbesondere der „Vergleich der Drehmomentgenauigkeit von verschiedenen dentalchirurgischen Einheiten in der Implantologie“ sowie der „Vergleich der Drehmomentgenauigkeit von implantologischen Handratschen“, um nur zwei der Forschungsarbeiten zu nennen.

Schon früh hat er die Digitalisierung in der Zahnheilkunde verfolgt. Während seiner Tätigkeit in der Dentalindustrie betreute er ein Projekt zum radiologischen Datenmanagement in der Implantologie, das damals aber seiner Zeit noch zu weit voraus war. In Köln beschäftigte sich die Arbeitsgruppe um Professor Zöller sehr intensiv mit der dreidimensionalen Diagnostik mittels DVT, sodass Neugebauer verschiedene Operationstechniken mit digitaler Operationsvorbereitung nicht nur in der Implantologie vorstellen konnte. Durch seine Praxistätigkeit verfolgt er auch die Optimierung des Dokumentationssystems zur Führung einer karteikartenlosen Praxis. Neben der klinischen Tätigkeit ist er als internationaler Referent und Wissenschaftler bekannt. So betreute er inzwischen mehr als 60 Doktoranden erfolgreich und etliche Masterstudenten. Im nächsten Jahr leitet er den AO Summit 2022 in Chicago (Association of Osseointegration). I

Tätigkeiten im und für den BDIZ EDI

Im BDIZ EDI bereitet Prof. Dr. Neugebauer seit vielen Jahren gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller die Inhalte der Experten Symposien in Köln vor, ebenso wie die Konsensuspapiere, die es seit 2006 jedes Jahr als Praxisleitfaden zu einer aktuellen Fragestellung in der Implantatchirurgie und Implantatprothetik gibt. Er moderiert des Weiteren die Europäische Konsensuskonferenz (EuCC). Für die Fachzeitschriften BDIZ EDI konkret und EDI Journal beurteilt er als Leiter des wissenschaftlichen Beirats für das Redaktionsteam die eingehenden Fachbeiträge.

 

Menschen Digitale Zahnmedizin Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug. 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug. 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug. 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug. 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Eine Frau (links) und ein Mann stehen in einem Raum, der Mann hält eine Urkunde und das Bundesverdienstkreuz in einer Schachtel vor sich.Im hintergrund links die Fahne von Thüringen, rechts die Europafahne.
11. Aug. 2025

Dr. Klaus-Peter Wefers erhält das Bundesverdienstkreuz

Ein Pionier der Seniorenzahnmedizin, der als einer der ersten auf die alternde Patientenschaft hinwies
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel