0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3925 Aufrufe

Zahnmedizin prominent vertreten – Digitalisierung und Ökonomisierung der Medizin zwei große Herausforderungen


Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Wilfried Wagner, Universität Mainz (Foto: Quintessenz)

Die Zahnmedizin ist weiter prominent im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) vertreten. Am 21. April 2018 bestätigten die Delegierten der Mitgliedsfachgesellschaften die Präsidiumsmitglieder unter dem Vorsitz von Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg, Mainz, in ihren Ämtern. Stellvertretende Präsidenten bleiben der Neurophysiologe Professor Dr. med. Rolf-Detlef Treede aus Heidelberg/Mannheim, und Professor Dr. med. Dr. med. dent. Wilfried Wagner, Mund-Kiefer-Gesichtschirurg aus Mainz.

Neu im Präsidium der AWMF ist Professor Dr. med. Joachim Mössner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Leipzig, der die Nachfolge von Professor Dr. med. Georg Ertl antritt. Dem Präsidium gehören zudem Professor Dr. med. Karl Heinz Rahn (Past-Präsident, Innere Medizin), Dr. med. Manfred Gogol (Schatzmeister, Geriatrie), Professor Dr. med. Peter G. Falkai (Psychiatrie und Psychotherapie), Professor Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie), Professor Dr. med. Hans-Joachim Meyer (Chirurgie), Professor Dr. med. Claudia Spies (Anästhesiologie und operative Intensivmedizin) und Dr. jur. Albrecht Wienke (Medizinrecht) an. Die Delegiertenversammlung stimmte zudem positiv über den Aufnahmeantrag der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) ab.

Frage nach Evidenz neuer Technologien

Die Digitalisierung in der Medizin, ihre Chancen und Risiken, sind für die AWMF und ihre Mitgliedsgesellschaften vielschichtige Herausforderungen: Zum einen gibt es immer mehr digitale Angebote, die in Form von Medizinprodukten unmittelbar in die Diagnostik und Therapie von Patienten eingreifen. Inwieweit diese Technologien evidenzbasiert sind und qualitätsgesichert eingesetzt werden können, ist eine Frage, auf die es derzeit noch keine einheitliche Antwort gibt. Anliegen der AWMF-Ad-hoc-Kommission Medizinprodukte ist es, seitens der wissenschaftlichen Medizin den Entstehungs- und Qualifizierungsprozess dieser digitalen Produkte aktiv mitzugestalten.

Digitale Wege zur Leitlinie

Zum anderen beschäftigt sich die AWMF bereits seit einiger Zeit mit der Fragestellung, wie das Erstellen, Verbreiten und Evaluieren von Leitlinien digital besser unterstützt werden könnte. Es gehört zu den wesentlichen Aufgaben der AWMF, die unter ihrem Dach interdisziplinär wirkenden Fachgesellschaften intensiv in ihrer Leitlinienarbeit zu begleiten. Erarbeitet werden soll nun ein Konzept für digitales Wissensmanagement. Ein Ziel wird es sein, Leitlinien-Empfehlungen künftig noch schneller und besser in der Versorgung in Klinik und Praxis zu verankern.

Über-, Unter- und Fehlversorgungen vermeiden

Die Ökonomisierung in der Medizin ist ein weiteres wichtiges Thema, das nahezu alle medizinischen Disziplinen umtreibt. Viele Fachgesellschaften sind vor allem in Bezug auf den stationären Bereich in Sorge, heißt es vonseiten der AWMF. Das DRG-System weist „lukrative“ und „weniger lukrative“ Leistungen aus. Aufgrund des hohen ökonomischen Drucks, unter dem viele Krankenhäuser leiden, schaffe das teilweise falsche Anreize. „Wir müssen diese vermeiden und sicherstellen, dass es keine negativen Auswirkungen auf die Versorgung von Patienten gibt“, erklärt Präsident Kreienberg. „Über-, Fehl- und Unterversorgung können die Folge sein, wie wir schon im Rahmen der AWMF-Initiative ‚Gemeinsam Klug Entscheiden‘ kritisiert haben“, so Kreienberg weiter.

Evidenzbasierte Versorgung, sprechende Medizin

Entwickelt werden müssen Lösungsansätze, die eine evidenzbasierte medizinische Versorgung auf allen Ebenen ermöglichen, die sprechende Medizin angemessen berücksichtigen und das Vertrauen zwischen Arzt und Patient stärken. „Unser Ziel ist es, ein gemeinsames Positionspapier zu entwickeln“, betont Kreienberg. Nicht zuletzt deswegen wird die AWMF die Ökonomisierung in der Medizin auch zum Thema auf ihrem „Berliner Forum“ im November machen.

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. bündelt die Interessen der medizinischen Wissenschaft und trägt sie verstärkt nach außen. Sie handelt dabei im Auftrag ihrer 178 medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Gegründet 1962 mit dem Ziel, gemeinsame Interessen stärker gegenüber dem Staat und der ärztlichen Selbstverwaltung zu positionieren, erarbeitet die AWMF seitdem Empfehlungen und Resolutionen und vertritt diese im wissenschaftlichen und politischen Raum. Die AWMF ist Ansprechpartner für gesundheitspolitische Entscheidungsträger, wie den Gemeinsamen Bundesausschuss, und koordiniert die Entwicklung und Aktualisierung medizinisch wissenschaftlicher Leitlinien in Deutschland. Jede gemeinnützige Fachgesellschaft in Deutschland kann Mitglied werden, sofern sie sich wissenschaftlichen Fragen der Medizin widmet. Die AWMF finanziert sich vorwiegend durch die Beiträge ihrer Mitgliedsgesellschaften und Spenden.


Quelle: AWMF e.V. Menschen Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug. 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug. 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug. 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug. 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Eine Frau (links) und ein Mann stehen in einem Raum, der Mann hält eine Urkunde und das Bundesverdienstkreuz in einer Schachtel vor sich.Im hintergrund links die Fahne von Thüringen, rechts die Europafahne.
11. Aug. 2025

Dr. Klaus-Peter Wefers erhält das Bundesverdienstkreuz

Ein Pionier der Seniorenzahnmedizin, der als einer der ersten auf die alternde Patientenschaft hinwies
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel