0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3142 Aufrufe

Dentists for Africa zum Weltgesundheitstag am 7. April 2018

Flächendeckende Gesundheitsversorgung ist das Thema des diesjährigen Weltgesundheitstags – in Deutschland ist das größtenteils schon Realität. Viele Teile der Welt sind davon jedoch noch weit entfernt.

In Kenia leben 47 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, so eine aktuelle Pressemeldung der Dentists for Africa (DfA) anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April 2018. Die Lücken im kenianischen Gesundheitssystem werden durch private oder kirchliche Einrichtungen ausgeglichen. Die Hilfsorganisation Dentists for Africa arbeitet seit mehr als 18 Jahren mit zwei Franziskanerorden zusammen, die mehrere Krankenhäuser betreiben. So wurden über die Jahre nachhaltige, soziale und zahnärztliche Projekte aufgebaut. Diese haben das Ziel, die schlimmsten Folgen der mangelnden Versorgung zu mildern und Strukturen aufzubauen, die den Menschen eine bessere Zukunft ermöglichen. Denn nicht nur das persönliche Leben wird durch die schlechte Gesundheit stark beeinträchtigt – beispielsweise bei Kindern durch schlechte Leistungen in der Schule – sondern auch die gesamtwirtschaftliche Leistung des Landes durch die gesundheitlichen Einschränkungen eines großen Teils der Arbeitnehmerschaft.

Zahnärztliche Versorgung in Kenia

Vor allem die Bevölkerung entlegener ländlicher Gebiete Kenias hat kaum oder gar keinen Zugang zu zahnmedizinischer Versorgung. Rund 1.000 Zahnärzte sind für 42 Millionen Einwohner im Einsatz. Auf einen Zahnarzt kommen also 42.000 Patienten, während von der WHO ein Schlüssel von 1:7000 empfohlen wird. Allerdings praktizieren 82 % aller Zahnärzte in Kenia in Großstädten und Ballungsräumen. Zahnmedizinische Probleme sind Karies, Gingivitis, Dentalfluorose sowie schlechte oder keine Mundhygiene. Oft treten infolge der mangelnden Versorgung schwere chronische Krankheiten auf. DfA ist seit 1999 vor Ort aktiv und versorgt die Bevölkerung besonders in ländlichen Gebieten im Westen Kenias. Ein Schwerpunkt liegt auf der Prophylaxe, besonders an Schulen, um die Kinder über Mundhygiene aufzuklären und sie langfristig vor Karies und Parodontitis zu schützen.

Hilfe für HIV-Infizierte und Angehörige

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit von DfA liegt auf der Förderung von mit HIV infizierten Menschen. Gemeinsam mit Uganda und Mozambique liegt Kenia, was die Ausmaße der HIV/Aids-Rate betrifft, weltweit auf Platz vier. 1,6 Millionen Menschen waren 2015 mit HIV/Aids infiziert. Der Anteil von Witwen und Waisen in der Gesellschaft ist dadurch unverhältnismäßig hoch und viele Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Durch das DfA-Patenschaftsprojekt können sie zur Schule gehen – meist auf Internate, wo sie medizinisch versorgt werden und in ruhiger Umgebung lernen können.

Außerdem unterstützt DfA die Witwenkooperative St. Monica Village, die von der Aids-Epidemie betroffenen Witwen ermöglicht, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und sich und ihre Kinder eigenständig zu versorgen. 250 Witwen sind derzeit Mitglieder der Kooperative. Sie arbeiten in gemeinsamen Projekten, um den Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder zu erwirtschaften. Alle Witwen haben durch die Unterstützung von DfA eine Krankenversicherung für sich und ihre ganze Familie. Das ermöglicht ihnen Zugang zu antiretroviralen Medikamenten (Medikamente speziell für HIV-Infizierte), die sie dringend brauchen, um zu überleben und den Alltag zu bewältigen.

Bisher 13 Zahnstationen aufgebaut

Dentists for Africa (DfA) ist eine humanitäre Hilfsorganisation aus Deutschland, die die lokale Bevölkerung in Kenia mit sozialen und zahnärztlichen Projekten stärkt und fördert. Bis heute hat Dentists for Africa 13 Zahnstationen in Kenia aufgebaut und über 850 Patenschaften vermittelt. Über 150 Patenkinder haben bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen. Im Zentrum steht die Nachhaltigkeit der Projekte. Langfristig sollen diese ganz in kenianische Hände übergeben werden.

„Durch Kampagnen für Zahngesundheit und Behandlungen an Schulen hat sich die Situation sehr verbessert“, sagt Schwester Fabian, Nonne und von DfA ausgebildete Zahnärztin im Christamarianne Hospital in Kisii. „Außerdem unterstützt Dentists for Africa Berufsausbildungen im zahnmedizinischen Bereich für Kinder aus dem Patenschaftsprojekt. Nach der Ausbildung arbeiten sie in den Zahnstationen und stellen ihre Fähigkeiten in den Dienst der notleidenden Bevölkerung.“

Wie Sie helfen können

Unterstützen kann man die Projekte durch Spenden, sowie die Übernahme einer persönlichen Patenschaft, gerne auch gemeinsam mit Freunden oder Familienmitgliedern. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Projekte in Kenia durch einen Hilfseinsatz zu unterstützen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite. Einen Überblick über die Arbeit der Organisation gibt dort unter anderem ein Video mit Originalaufnahmen in Kenia.

Über Dentists for Africa (DfA)


DfA ist eine humanitäre Hilfsorganisation aus Deutschland, die die lokale Bevölkerung in Kenia mit sozialen und zahnärztlichen Projekten stärkt und fördert. Die Organisation unterstützt eine Witwenkooperative für HIV-positive Witwen in Westkenia, 13 Zahnstationen und ein Patenprojekt, das einen Schwerpunkt auf die gezielte Förderung HIV-positiver Waisenkinder setzt. Informationen unter www.dentists-for-africa.org.


Spendenkonto:
Dentists for Africa e.V.
IBAN: DE86 8205 1000 0140 046798
Sparkasse Mittelthüringen
BIC: HELADEF1WEM
Verwendungszweck: Weltgesundheitstag 2018


Bilder: Dentists for Africa
Quelle: Dentists for Africa Menschen Zahnmedizin Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug. 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug. 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug. 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug. 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Eine Frau (links) und ein Mann stehen in einem Raum, der Mann hält eine Urkunde und das Bundesverdienstkreuz in einer Schachtel vor sich.Im hintergrund links die Fahne von Thüringen, rechts die Europafahne.
11. Aug. 2025

Dr. Klaus-Peter Wefers erhält das Bundesverdienstkreuz

Ein Pionier der Seniorenzahnmedizin, der als einer der ersten auf die alternde Patientenschaft hinwies
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel