0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4203 Aufrufe

Preisträger des Jahres 2020 bekannt gegeben – spannende Themen aus Grundlagen- und klinischer Forschung

Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) hat anlässlich ihrer als Hybridveranstaltung Mitte September 2020 durchgeführten Jahrestagung Preise und Ehrungen vergeben. Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf, Würzburg, selbst Präsident der DG Paro von 2006 bis 2010, wurde in diesem Jahr die DG Paro-Ehrenmitgliedschaft verliehen.


Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf mit der Urkunde über die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DG Paro (Foto: Nikolaus Grünwald/DGParo)

Schlagenhauf ist mit seinem Team auch Preisträger 2020 des „DG Paro/Straumann Prize on Innovative Therapy“ für die Arbeit „Consumption of Lactobacillus reuteri-containing lozenges improves periodontal health in navy sailors at sea: A randomized controlled trial“ (Ulrich Schlagenhauf, Juliane Rehder, Götz Gelbrich, Yvonne Jockel-Schneider).

Der 1. Platz der von der DG Paro und Meridol vergebenen Forschungsförderung ging an Priv.-Doz. Dr. Yvonne Jockel-Schneider „Prävalenz spezifischer Porphyromonas gingivalis – Stämme mit ausgeprägter Fähigkeit zur Aktivierung von Thrombozyten in Patienten mit kardialen Vorerkrankungen“. Ziel ihrer geplanten Untersuchungen ist es den Einfluss eines typischen Parodontitis-Keims auf den klinischen Verlauf von Herzerkrankungen zu untersuchen. Ihr Forschungsvorhaben wird mit 10.000 Euro gefördert.

Der 2. Platz wurde aufgeteilt unter Dr. rer. nat. habil. Birte Holtfreter für ihr Projekt „Development and Validation of a Predictive Model of Periodontitis using Data from the Studies of Health in Pomerania“ zur Entwicklung eines Modells zur Vorhersage von Parodontitis auf Grundlage von Risikofaktoren für Herzerkrankungen und Priv.-Doz. Dr. Raluca Cosgarea und Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, MS, für das Projekt „Mikrobiologische Effekte nach nicht-chirurgischer Parodontaltherapie und einem 3-Tages-Protokoll von systemisch verabreichtem Amoxicillin und Metronidazol bei Patienten mit Parodontitis im Stadium III bis IV Grad C (Aggressive Parodontitis): Evaluation über 12 Monate“. Beide Forschungsvorhaben werden mit jeweils 7.500 Euro gefördert.

Der 1. Preis der DG Paro und Meridol in der Kategorie Grundlagenforschung ging an Frau Xin Bao „Entamoeba gingivalis Causes Oral. Inflammation and Tissue Destruction“ (X. Bao, R. Wiehe, H. Dommisch, A.S. Schaefer). Auch hier wurde der 2. Preis geteilt: Dipl. Stat. Dr. Sandra Freitag-Wolf „Smoking Modifies the Genetic Risk for Early-Onset Periodontitis“ (S. Freitag-Wolf, M. Munz, R. Wiehe, O. Junge, C. Graetz, Y. Jockel-Schneider, I. Staufenbiel, C. Bruckmann, W. Lieb, A. Franke, B.G. Loos, S. Jepsen, H. Dommisch, A.S. Schaefer); und Tatjana Hoppe „Stimulation with Porphyromonas gingivalis enhances malignancy and initiates anoikis resistance in immortalized oral keratinocytes“ (T. Hoppe, D. Kraus, R. Probstmeier, S. Jepsen, J. Winter).

Der 1. Platz des DG Paro/Meridol-Preises in der Kategorie Klinische Studie wurde Priv.-Doz. Dr. Amelie Bäumer-König, MSc. für die Arbeit „Tooth loss in aggressive periodontitis: Results 25 years after active periodontal therapy in a private practice“ (Amelie Bäumer, Dorothea Weber, Sebastian Staufer, Bernadette Pretzl, Gerd Körner, Yan Wang) zuerkannt. Der 2. Preis ging an Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, MS, für die Studie „Regenerative surgical treatment of furcation defects: A systematic review and Bayesian network meta-analysis of randomized clinical trials“ (Søren Jepsen, Stefano Gennai, Josefine Hirschfeld, Zamira Kalemaj, Jacopo Buti, Filippo Graziani).

Den Dissertationspreis 2020 der DG Paro erhält Annika T. Kröger für ihre Arbeit „Das Mikrobiom periimplantärer Läsionen: Der Nachweis dysbiotischer Veränderungen in Assoziation mit dem Schweregrad der Erkrankung“. Der Heinz-Erpenstein-Preis 2020 geht an Dr. Benedikt Topoll, MSc. für seine Arbeit „Die Zahnzahl in einer parodontologischen Fachzahnarztpraxis ausgewertet über zwölf Jahre“ (Benedikt Topoll, Stefanie E. Samietz, Andreas Soehnel, Heinz H. Topoll).

Quelle: Meldung der DG Paro auf Facebook/Pressemeldung CP Gaba, aktualisiert am 7. Oktober 2020, 10 Uhr. -Red.

Titelbild: Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf (Foto: Quintessence News)
Quelle: Quintessence News Menschen Parodontologie Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug. 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug. 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug. 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug. 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Eine Frau (links) und ein Mann stehen in einem Raum, der Mann hält eine Urkunde und das Bundesverdienstkreuz in einer Schachtel vor sich.Im hintergrund links die Fahne von Thüringen, rechts die Europafahne.
11. Aug. 2025

Dr. Klaus-Peter Wefers erhält das Bundesverdienstkreuz

Ein Pionier der Seniorenzahnmedizin, der als einer der ersten auf die alternde Patientenschaft hinwies
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel