0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1342 Aufrufe

Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Entzündungen eröffnen neue Möglichkeiten der Prävention

Wissenschaftler von der Charité Universitätsmedizin Berlin und dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH) haben gemeinsam mit Forschern von der Cleveland Clinic in Ohio in den USA gezeigt, dass bestimmte bakterielle Stoffwechselprodukte aus dem Darm das Risiko erhöhen, einen Herzinfarkt beziehungsweise Schlaganfall zu erleiden. Dies galt insbesondere für Patienten, die bereits einen Schlaganfall erlitten hatten. Die nun veröffentlichten Erkenntnisse könnten dazu beitragen, eine völlig neue Art der Prävention zu entwickeln [Haghikia A, et al., Landmesser U. Gut Microbiota-Dependent Trimethylamine N-Oxide Predicts Risk of Cardiovascular Events in Patients With Stroke and Is Related to Proinflammatory Monocytes. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2018 Jul 5. pii: ATVBAHA.118.311023. doi: 10.1161/ATVBAHA.118.311023].

Risikofaktor Mikrobiom

Allein in Berlin erleiden jedes Jahr 10.000 Menschen einen Herzinfarkt, in ganz Deutschland sind es rund 280.000, etwa 50.000 von ihnen sterben an den Folgen. Zu den bekannten Ursachen gehören Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte im Blut, Rauchen, Übergewicht, mangelnde Bewegung oder eine Häufung von Herzinfarkten in der Familie. Besonders gefährdet sind Patienten, die bereits ein „kardiovaskuläres Ereignis“ erlitten haben, also einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall. BIH-Professor Ulf Landmesser, Direktor der Klinik für Kardiologie am Campus Benjamin Franklin der Charité und ärztlicher Leiter des CharitéCentrum für Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin Berlin, hat mit Kollegen vom Department of Cardiovascular Medicine der Cleveland Clinic in Ohio in den USA sowie Prof. Matthias Endres und Kollegen der Klinik für Neurologie der Charité und von der Medizinischen Hochschule Hannover in zwei Studien mit insgesamt mehr als 600 Patienten, die kürzlich einen Schlaganfall erlitten hatten, einen bisher weniger bekannten Risikofaktor untersucht: Das so genannte Mikrobiom, die Bakterien im Darm. Dabei hatten sie insbesondere die Konzentration eines Stoffwechselprodukts der Bakterien, das Trimethylaminoxid, gemessen und mit dem Risiko verglichen, einen Herzinfarkt beziehungsweise Schlaganfall zu erleiden.

Trimethylaminoxid erhöht Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse

„Wir haben herausgefunden, dass Patienten mit einer hohen Trimethylaminoxid-Konzentration im Blut ein doppelt bis fünffach so hohes Risiko für einen Herzinfarkt bzw. Schlaganfall hatten wie Patienten mit einer niedrigen Konzentration des Metaboliten“, sagt Landmesser. Das Trimethylaminoxid regt offenbar die Endothelzellen auf der Innenseite der Blutgefäße dazu an, Faktoren zu bilden, die die Blutgerinnung und Gefäßentzündung begünstigen. Das wiederum lockt entzündungsfördernde Monozyten an, die ihrerseits in den Blutgefäßwänden die Atherosklerose und Thrombose fördern. Eine ganz und gar nicht neue Idee, berichtet Landmesser: „Die Idee, dass Entzündungen mit Arteriosklerose verbunden sind, geht auf Rudolf Virchow zurück, der das schon vor 160 Jahren hier in Berlin beschrieben hat.“

Ansatz: das Mikrobiom beeinflussen

Die Erkenntnis, dass Mikrobiom und Herzinfarkt beziehungsweise Schlaganfall zusammenhängen, bietet allerdings auch ganz neue Möglichkeiten, diesen kardiovaskulären Ereignissen vorzubeugen. Die Berliner Mediziner haben dazu mit den Cleveländern ein internationales transatlantisches Forschungsnetzwerk of Excellence gegründet, um nach Substanzen zu suchen, die die Bildung der schädlichen Metaboliten in den Bakterien hemmen können. „Herkömmliche Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen, verringern zwar das Herzinfarktrisiko, erhöhen aber gleichzeitig auch das Blutungsrisiko“, erklärt Landmesser. „Das Interessante an diesem neuen Ansatz ist, dass man durch die Beeinflussung der Bakterien das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko senken könnte, ohne dass man gleichzeitig das Blutungsrisiko erhöht. Also möglicherweise eine besonders elegante Methode, das Ziel zu erreichen.“

Auch Förderung bestimmter Metabolite scheint möglich

Landmesser plant, die gewonnenen Erkenntnisse bereits in den nächsten drei Jahren in einer klinischen Studie an Patienten zu testen. „Wir haben noch weitere interessante Metaboliten im Mikrobiom gefunden, die etwa den Cholesterinstoffwechsel positiv beeinflussen. Man könnte einen solchen Bakterien-Metabolit als Nahrungszusatzstoff verabreichen und so das Herzinfarktrisiko senken.“ Von daher wäre es völlig falsch, die Mitbewohner im Darm allesamt zu verteufeln, sagt Landmesser. „Wir haben mehr Bakterien in uns, als wir Körperzellen haben. Diese Bakterien tun auch viele Dinge, die gut für uns sind. Und die wollen wir erforschen und möglicherweise in präventiven Ansätzen nutzen.“

Titelbild: Kateryna Kon/shutterstock.com
Quelle: Berlin Institute of Health (BIH) Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Juni 2024

Späte Diagnose liegt vor allem an fehlenden Daten

BVMed-Veranstaltung zur Frauengesundheit: Vernetzung stärken und Versorgungsforschung fördern
27. Juni 2024

Beitrag zur Feier für schwer kranke und beeinträchtigte Kinder

Henry Schein Dental hat zum Internationalen Kindertag das Fest „Festa e Fëmijëve“ im Kosovo unterstützt
26. Juni 2024

Stress lass nach! Wie ein Trauma entsteht und wieder geht

Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung stressbedingter Erkrankungen
26. Juni 2024

Bessere Möglichkeiten für lebenslanges Lernen schaffen

DIE zur „Bildung in Deutschland 2024“: Es besteht weiterhin bildungspolitischer Handlungsbedarf
25. Juni 2024

Kündigung ohne Abmahnung

RA Alexander Bredereck erklärt, warum es auch auf die Dauer der Beschäftigung und das Verhalten ankommt
21. Juni 2024

Kostenfallen im Sommerurlaub vermeiden

Tipps von Stiftung Warentest: Mit diesen Einstellungen, Datenpaketen und Sim-Karten die Handykosten senken
19. Juni 2024

Prokrastinieren – warum wir Unangenehmes gerne aufschieben

Max-Planck-Institut: Verständnis des Aufschiebens kann helfen, Produktivität wiederzuerlangen
19. Juni 2024

Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau

IAB: Jeder einzelne hat noch nie so wenig gearbeitet, aber alle gemeinsam noch nie so viel