0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1448 Aufrufe

Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und Neveon machen aus altem Kunststoff wertvolle Produkte

Dr. Asmaa Ajarroud (UCB) und Herbert Bettinger (Neveon) am Reaktor für hydrothermalen Karbonisierung.

(c) Michael Bottlinger/Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld

Durch Berichte und Reportagen in den Medien ist bekannt, dass das Recycling von Kunststoffen (Verpackungen, alte Matratzen, Kunststoffinterieur aus verschrotteten PKWs) zu einem großen Teil Augenwischerei ist. Vieles wird aufwendig sortiert, jedoch wird nur ein sehr kleiner Teil davon wirklich recycelt. Nur weil etwas recyclebar ist, bedeutet eben nicht, dass es auch wirklich recycelt wird.

Problem: Unterschiedliche Materialien und Verschmutzung

Verschmutzte Kunststoffe und Verpackungen, die aus vielen unterschiedlichen miteinander verbundenen Kunststoffschichten bestehen, eignen sich praktisch nur zum Downcycling, also dem Herstellen minderwertiger Produkte. Ein Großteil geht jedoch immer noch in Müllverbrennungsanlagen oder wird zur Herstellung von Zement thermisch verwertet. In vielen Fällen ist es sogar noch viel schlimmer und der Plastikmüll wird entgegen allen Beteuerungen in andere Länder, zum Beispiel nach Asien exportiert. Von den Müllbergen dort gelangt der leichte Plastikmüll durch Regen und über die Flüsse letztendlich in unsere Meere und bedroht somit die Lebensgrundlage von uns allen.

Kooperation von Industrie und Uni

In Zusammenarbeit mit dem größten Polyurethanhersteller Europas, der Firma NEVEON sowie den Partnern Pyrum Innovations AG und SBKS GmbH & Co. KG aus dem Saarland, hat der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier im Rahmen eines vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts ein einzigartiges Verfahren entwickelt, das aus alten Matratzen, Polstern und Plastikverpackungen wertvolle Produkte für die Industrie zurückgewinnt.

Dabei werden zwei Verfahren kombiniert. Mit der hydrothermalen Karbonisierung werden Polyurethan-Schaumstoffe und Plastik so behandelt, dass sie anschließend als trockenes Granulat vorliegen. Das Granulat wird dann durch einen Hochtemperaturprozess, genannt Pyrolyse, in Gas, Öl für die Mineralölindustrie und in Koks umgewandelt. Aus dem Koks werden dann wertvolle Produkte wie Aktivkohle und sogenanntes Carbon Black, das als Schwarzpigment beispielsweise in Farben und Lacken Anwendung findet, hergestellt.

Kombination von zwei Verfahren erzeugt hochwertige Produkte

Das Verfahren beseitigt nicht nur problematische Abfallstoffe, die sonst häufig nur thermisch verwertet oder sogar im Ausland entsorgt werden, sondern erzeugt hochwertige neue Produkte wie Carbon Black deutlich umweltfreundlicher, als es bisher möglich war.
Mit dem Verfahren können sowohl Mischungen aus verschiedenen Kunststoffabfällen, verschmutzte Kunststoffe und sogar gesammeltes Meeresplastik behandelt werden. Durch das zweistufige Verfahren werden auch feuchte Abfallstoffe und Reste von Lebensmitteln sowie andere organische Verschmutzungen in wertvolle Kohleprodukte umgewandelt.
Als nächste Stufe planen Neveon und der Umwelt-Campus den Bau einer Pilotanlage, um eine großindustrielle Umsetzung zu demonstrieren. Mehr Informationen zum Thema gibt es hier.

Quelle: Hochschule Trier/Umweltcampus Birkenfeld Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Juli 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Juli 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule
18. Juli 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung
17. Juli 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium
Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland
16. Juli 2025

Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland

FISU World University Games 2025: Spitzensport und akademische Gemeinschaft – Athletinnen und Athleten mit und ohne Beeinträchtigung
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
Deutschlandstipendium – jetzt bewerben
15. Juli 2025

Deutschlandstipendium – jetzt bewerben

Uni Heidelberg: Förderung von monatlich 300 Euro – Bewerbungsfrist endet am 31. August