0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3547 Aufrufe

Museumsleiter Andreas Haesler sucht weitere Fördermitglieder und Spender

Das Dentalhistorische Museum in Zschadraß, zwischen Leipzig und Dresden gelegen, bietet eine einzigartige Sammlung zur Geschichte der Zahnheilkunde. Im Herbst sah es so aus, als müsse das Museum für die Öffentlichkeit seine Türen schließen, weil die finanziellen Mittel fehlten. Jetzt haben sich einige Sponsoren und Unterstützer gefunden – es dürfen aber gerne noch mehr werden.

Alles begann für Initiator und Museumsleiter Andreas Haesler im Jahr 1990, als der Zahntechniker in Grimma ein Dentallabor mit Vorkriegsinventar übernahm. Über die Jahre kamen aus Zahnarztpraxen und Laboren weitere museale Stücke hinzu, 2000 feierte das Museum Eröffnung. Jedes weitere Jahr brachte weitere Ausstellungsstücke aus privaten Sammlungen, Universitäts- und Firmenarchiven, Bibliotheken und Museen hinzu. Heute besitzt Haesler nach eigenen Angaben mit mehr als einer halben Million Exponaten die größte zahnmedizinische Sammlung weltweit: Materialien, Geräte, Möbel, bildliche Darstellungen, Bücher.

Wohlfühlpraxis um 1880: Haesler hat viele der Teile für die Neuverfilmung der „Buddenbrooks“ verwendet. (Foto: Dentalmuseum)

Das Museum hat bereits an der Ausstattung von mehreren Filmen mitgearbeitet, so zum Beispiel an der Neuverfilmung von Thomas Manns „Die Buddenbrooks“ 2007, wo Haesler ein vollständig eingerichtetes Behandlungszimmer aus dem Jahr 1873 aufbaute.

Umfassendes Zentrum für Zahnheilkunde

Seit 2006 befindet sich das Museum auf dem Gelände in Zschadraß, ein Ensemble von vier alten Klinkerbauten in einem Park. Hier möchte Haesler seine Vision einer „Quadriga Dentaria“ verwirklichen, bestehend aus dem Museum, einer Bibliothek, einem Wissenschaftszentrum und einem Gästehaus. Mittlerweile sind aber auch die Dächer der alten Gebäude in die Jahre gekommen, so dass hier und da Wannen und Eimer in der Ausstellung aufgestellt sind, um das eindringende Regenwasser aufzufangen.

Getragen wird das Museum vom Verein zur Förderung und Pflege des Dentalhistorischen Museum e. V., der 2002 gegründet wurde. Neben den Einnahmen aus Eintrittsgeldern ist das Museum vor allem auf Spenden angewiesen, um die Gebäude zu erhalten, die Ausstellung zu pflegen und das Personal für die Öffnung der Sammlung zu bezahlen.

Das Gebäude des Dentalhistorischen Museums in Zschadraß – eines von vier Gebäuden auf dem Museumsgelände. (Foto: Dentalmuseum)

Bundesweite Hilfe

Im Herbst 2018 berichtete zunächst die Leipziger Volkszeitung, dass Haesler den Museumsbetrieb nicht mehr aufrechterhalten könne und sich entschlossen habe, das Museum zum Jahresende für die Öffentlichkeit zu schließen. Eine Nachricht, die sich auch in den sozialen Medien verbreitete, und Haesler und dem Dentalmuseum eine große Zahl von Reaktionen bescherte. Zahnärztekammern und Kassenzahnärztliche Vereinigungen sagten ihre Unterstützung zu, der Verein konnte neue Fördermitglieder gewinnen.

Haesler selbst war überrascht über den Zuspruch, waren doch seine vorherigen Bitten um Spenden für Reparaturen am Dach nicht erhört worden. „Sind wir doch nicht allein?“, fragt Haesler vorsichtig in einem aktuellen Bericht auf der Website des Museums und lässt Hoffnung durchblicken: „Ob all dies ausreichen wird, kann zum momentanen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden, es entsteht ein erstes Gefüge, welches noch umfangreicher auf- und ausgebaut werden muss. […] Eine große Gemeinschaft kann dieses Museum und Wissenschaftszentrum ohne große Probleme tragen, allein können wir dies nicht schaffen.“ Haesler verspricht, auf der Museums-Website über weitere Entwicklungen – vor allem auch hinsichtlich der Öffnungszeiten für Besucher – zu informieren. SH

Das Dentalhistorische Museum unterstützen


• Spendenkonto:
Dentalhistorisches Museum,
Raiffeisenbank Grimma eG,
IBAN DE85 8606 5483 0080 0086 94,
BIC GENODEF1GMR


Bei Spenden die Adresse mit angeben oder per E-Mail an dentalmuseum@gmx.de zusenden, um eine Spendenquittung zu erhalten. Weitere Informationen auf der Website.


• Fördermitglied werden:
Der Verein zur Förderung und Pflege des Dentalhistorischen Museum e.V sucht weitere Mitglieder. Informationen finden Sie auf der Website, alle Fragen beantwortet Andreas Haesler (telefonisch unter 0174/3261161 oder per E-Mail an dentalmuseum@gmx.de).


Titelbild: 2014 hat sich Zahntechniker Andreas Haesler, Initiator und Museumsleiter des Dentalhistorischen Museums in Zschadraß, in das Gästebuch der Universität Moskau eintragen dürfen. (Foto: Dentalmuseum)
Quelle: Quintessence News Bunte Welt Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Hand (links) hält einen fossilen schwarz verfärbten DInosaurierzahn mit Wurzel.
13. Aug. 2025

Dinosaurierzähne als Klima-Zeitkapsel

Neue Technologie rekonstruiert Kohlenstoffdioxidgehalt und Photosyntheseleistung aus fossilem Zahnschmelz
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug. 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug. 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Juli 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus
Zwei schwarze Unterschenkelprothesen in weißen Turnschuhen stehen aufrecht, bis zum Knie zu sehen.
28. Juli 2025

Schwer verletzten Menschen wieder Lebensqualität geben

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers und Bicon Implants unterstützen Superhumans Center Ukraine
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Juli 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln

Verwandte Bücher