0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1918 Aufrufe

Die Rolle der Keimwelt bei Krebserkrankungen – neue Erkenntnisse, neue Therapien

Nach dem Karies-Erreger ist Helicobacter pylori der häufigste pathogene Keim der Menschheit. Fast 90 Prozent der PatientInnen mit einem Magenkarzinom hatten zuvor eine Infektion mit diesem Bakterium. Auch in der komplexen Darmwelt des Menschen, der Mikrobiota, wird eine von mehreren Ursachen für Krebserkrankungen vermutet. Am 5. September treffen sich in Innsbruck internationale Top-ForscherInnen, um über die aktuellsten Erkenntnisse und Therapien zu diskutieren, so eine Meldung auf idw online.

Infektion meist harmlos – die Folge nicht

Als der Helicobacter-Keim in den Achtzigerjahren per Zufall entdeckt wurde, ging die Fachwelt noch davon aus, dass im sauren Milieu der Magenschleimhaut keine Bakterien wachsen können. Der Pathologe Robin Warren und der medizinische Registrator Barry Marshall erhielten 2005 den Nobelpreis für ihre überraschende Entdeckung von „Helicobacter pylori“. Seit 2018 ist Herbert Tilg, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin I der Universität Innsbruck, Vorsitzender der „Europäischen Helicobacter und Mikrobiota Studiengruppe“ (EHMSG). Auf Grund der rasanten Forschungsergebnisse zur Keimwelt des Darms hat sich das Forschungsziel der Vereinigung um das Themengebiet Mikrobiota erweitert. Jährlich findet ein Treffen statt, bei dem sich internationale Top-ExpertInnen über neue Erkenntnisse und Therapiemöglichkeiten austauschen. Das Meeting mit 500 bis 600 TeilnehmerInnen aus aller Welt findet vom 5. bis 7. September erstmals in Innsbruck statt.

Antibiotikaresistenzen auch hier ein Thema

Für die meisten Menschen ist eine Helicobacter-Infektion harmlos. Nur bei einem aus sechs Betroffenen kommt es in der Folge zu einer Magenerkrankung wie einer Entzündung, einem Geschwür oder Krebs. Die Übertragung folgt von Mensch zu Mensch. „Der gesteigerte Hygienestandard hat hierbei in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Rückgang der Infektionsrate geführt. Auch die Behandlungsmöglichkeiten sind sehr gut, es gibt daher wesentlich weniger Magengeschwüre, die noch durch diesen Erreger verursacht sind“, erklärt Tilg. Die Behandlung der Infektion erfolgt mit mehreren Antibiotika. „Dabei ist die Bildung von Resistenzen derzeit eine der größten Herausforderung“, sagt Tilg. Mehrere Vorträge beim EHMSG-Meeting in Innsbruck beschäftigen sich daher mit diesem Thema.

Auch der Forschungsbedarf ist noch sehr groß. „Wir können noch nicht vorhersagen, wer nach einer Helicobacter-Infektion erkrankt und wer nicht.“ Dabei ist diese Erkenntnis sehr wichtig, denn fast 90 Prozent der PatientInnen mit einem Magen-Karzinom hatten zuvor eine Helicobacter-Infektion.

Rolle der Keimwelt bei Krebserkrankungen

Jeder Mensch hat rund ein Kilogramm an Keimen in seinem Darm. „Die Erforschung der Mikrobiota ist weltweit eines der wichtigsten Forschungsthemen. Es gibt zunehmend Hinweise, dass die gastrointestinale Mikrobiota auch bei verschiedenen Krebsformen im Verdauungstrakt eine Rolle spielt“, so Tilg. Weitere Forschungen sollen dazu beitragen, dass Krebserkrankungen der Speiseröhre, des Magen oder Dickdarms besser therapiert werden können.

Shutterstock.com/Giovanni Cancemi
Quelle: Medizinische Universität Innsbruck Bunte Welt Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. Juli 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
17. Juli 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium
16. Juli 2025

Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland

FISU World University Games 2025: Spitzensport und akademische Gemeinschaft – Athletinnen und Athleten mit und ohne Beeinträchtigung
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

Deutschlandstipendium – jetzt bewerben

Uni Heidelberg: Förderung von monatlich 300 Euro – Bewerbungsfrist endet am 31. August
11. Juli 2025

Mückenstiche verhindern

Tipps im Umgang mit Stechattacken
3. Juli 2025

Hitzewellen und Hitzedom: Deutschland ist drastisch unvorbereitet auf hohe Temperaturen

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: „Zehntausende Todesfälle binnen Tagen sind zu vermeiden!“
2. Juli 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen