0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1933 Aufrufe

Einverständnis- und Datennutzungserklärungen der Wearables oft nicht transparent

Sportuhren, Fitness-Tracker und Smart Watches erfassen sensible persönliche Daten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Technologie-Zentrums Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen beteiligen sich an einem Forschungsverbund, der neue Wege sucht, um Menschen den selbstbestimmten Umgang mit ihren digitalen Daten zu ermöglichen.

Die Vermessung der eigenen Gesundheit zählt aktuell zu den großen gesellschaftlichen Trends. Fitnesstracker, Sportuhren und Smart Watches kombinieren Werte wie die Herzfrequenz, das Gewicht und verschiedene Bewegungsdaten, um den Anwendern bei der Führung eines gesunden Lebensstils zu helfen.

Zusammenführung von Daten in Nutzerprofilen

Wenig hilfreich sind sie hingegen, wenn es darum geht, als Nutzer die Verwendung ihrer Daten zu verstehen und die passenden Datenschutzeinstellungen vorzunehmen. „Über die Selbst-Quantifizierung des persönlichen Verhaltens führen diverse Endgeräte und Plattformen persönliche Daten zusammen und bieten die Möglichkeit, ein komplexes Profil der Nutzenden und ihrer Umgebung zu erstellen“, erklärt Dr. Johannes Schöning, Professor für Mensch-Computer-Interaktion am TZI. „Bei den Daten, die durch Wearables erhoben werden, handelt es sich oft um sensible biometrische Gesundheitsdaten, deren Weitergabe und Verarbeitung nicht im Nachhinein geändert werden kann. Entsprechend hoch ist der Bedarf an einer Grundlage für die erleichterte, reflektierte Entscheidungsfindung zur Verwendung dieser Daten.“

Verständlicher mit interaktiven Darstellungen

Es gibt bereits Bestrebungen, Einverständnis- und Datennutzungserklärungen statisch zu bebildern, um sie besser verständlich zu machen. Das Projekt InviDas (Interaktive, visuelle Datenräume zur souveränen, datenschutzrechtlichen Entscheidungsfindung) geht einen Schritt weiter und erforscht interaktive Darstellungen, um Einverständnis- und Datennutzungserklärungen verständlich und erlebbar zu machen. Dabei werden drei Methoden eingesetzt: Infografiken, Gamification (spielerisches Lernen) und In-Situ Visualisierung – letzteres beschreibt beispielsweise Infografiken, die mit Hilfe von Augmented Reality (erweiterte Realität) in den Raum projiziert werden, um Datenflüsse anschaulich darzustellen.

Im konkreten Anwendungsfall der Wearables soll unter Zuhilfenahme verschiedener Datenvisualisierungen auf einen Blick dargestellt werden, wie umfangreich ein Datenprofil der Person ist, welche Rückschlüsse beispielsweise auf Krankheiten gezogen werden können und welche Akteurinnen und Akteure auf bestimmte Daten zugreifen können. Bisher existieren solche Nutzerprofil-Repräsentationen nur in Textform, was die Interaktionsmöglichkeiten begrenzt.

Das Projekt läuft bis April 2023 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Technik zum Menschen bringen“ mit insgesamt 1,82 Millionen Euro gefördert. Im gleichen Förderprogramm ist das TZI bereits mit dem Projekt „UsableSec@Home“ vertreten. Dort geht es um den Schutz vor Sicherheitslücken im Smart Home.

Titelbild: Maridav/shutterstock.com
Quelle: Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) Universität Bremen Bunte Welt Nachrichten Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
8. Mai 2025

So könnte die Ernährung der Zukunft aussehen

Fraunhofer Leitprojekt „FutureProteins“ gewinnt im Indoor-Anbau Proteine und Rohstoffe aus Pflanzen, Pilzen und Algen
7. Mai 2025

„Wir können zeigen, wie großartig Düsseldorf ist“

„ladies dental talk“ zum 22. Mal in Düsseldorf: Am 21. Mai 2025 mit der Talkgästin Claudia Monréal, Moderatorin bei Antenne Düsseldorf
7. Mai 2025

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus

Krankenhausreport 2025 zeigt: Kliniken sind auf steigende Anzahl pflegeintensiver Patienten nicht vorbereitet
7. Mai 2025

Dentalstudio Sankt Augustin erhält Green Dental Award 2025

Auszeichnung für umfassendes, ressourcenschonendes Nachhaltigkeitskonzept beim Laborneubau
6. Mai 2025

Weniger Krebs durch umweltfreundliche Ernährung

Aktuelle Studie und Metaanalyse zeigen Zusammenhang zwischen nachhaltigen Ernährungsweisen und Krebsrisiko
6. Mai 2025

„Arbeitgebende sollten Gewaltereignisse grundsätzlich dokumentieren“

DGUV: Gefährdungsbeurteilung aktuell halten – Schutz für die Beschäftigten langfristig verbessern
2. Mai 2025

Proteinpudding macht noch keine Diät

Kieler Studie zeigt: Auch „High Protein“-Produkte verleiten zum Überessen
30. Apr. 2025

So unterstützen Krankenkassen bei Impfungen gegen FSME, HPV oder Gürtelrose

Europäische Impfwoche startete am 27. April – Zeckensaison beginnt