0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filtro
7223 Vistas

Prof. Eik Schiegnitz im Gespräch über aktuelle Studien mit keramischen Implantaten

Keramikimplantate mit Locator-Verbindungen (Docklocs-Abutments) von Zeramex zur Versorgung zahnloser Unterkiefer.

(c) Zeramex

Wo stehen wir in Sachen Keramikimplantate? Welche Lösungen gibt es für zahnlose Patientinnen und Patienten? Wo liegt die Zukunft der Implantologie? Über diese und andere aktuelle Fragen sprach Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Sektionsleiter Implantologie & Augmentationschirurgie, Facharzt für MKG-Chirurgie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einem Interview im Auftrag der Firma Zeramex.

Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz ist Sektionsleiter Implantologie & Augmentationschirurgie, Facharzt für MKG-Chirurgie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz ist Sektionsleiter Implantologie & Augmentationschirurgie, Facharzt für MKG-Chirurgie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
? Herr Prof. Schiegnitz, warum interessieren Sie sich für Zirkondioxidimplantate und was glauben Sie, können Sie an Mehrwert für Ihre Patientinnen und Patienten anbieten?
Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz: Keramikimplantate sind eine spannende und sicher zukunftsträchtige Therapieoption für unsere Patientinnen und Patienten. Da die wissenschaftlichen Daten zu modernen Keramikimplantaten immer fundierter werden und wir auf Patientenseite auch eine gesteigerte Nachfrage nach Keramikimplantaten sehen, ist es unser Anspruch, dieses Therapiefeld sowohl klinisch als auch wissenschaftlich auf höchstem Niveau zu bedienen.

? Mit Prof. Bilal Al-Nawas und PD Dr. Keyvan Sagheb machen Sie aktuell eine Fallserie zu Zeramex-Keramikimplantaten sowie Docklocs-Abutments, die zur Befestigung einer Prothese bei zahnlosen Patientinnen oder Patienten eingesetzt werden. Was ist der Gegenstand Ihrer Untersuchung und können Sie schon etwas darüber berichten?
Schiegnitz: Bisher gibt es sehr wenige klinische Studien zu Keramikimplantaten bei zahnlosen Patientinnen und Patienten, die wissenschaftliche Datenlage ist also insuffizient. Daher evaluieren wir das klinische Outcome von vier Keramikimplantaten bei der Versorgung des zahnlosen Unterkiefers, um diese wissenschaftliche Lücke zu schließen. Ein weiterer spannender Aspekt ist dabei, dass wir Locator-Verbindungen (Docklocs-Abutments) für die prothetische Versorgung verwenden. Damit ist eine sehr preisgünstige prothetische Versorgung möglich. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass dieses Konzept sicher vorhersagbar im Kurzzeit-Follow-Up funktioniert und die Patientinnen und Patienten über einen enormen Anstieg ihrer mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität berichten.

? Sie haben Zeramex-XT-Implantate auch persönlich gesetzt. Wie beurteilen Sie das Protokoll, die chirurgischen Verfahren und das Handling des Systems?

Schiegnitz: Das Zeramex-XT-System zeichnet sich durch eine hohe Primärstabilität bei einem sehr übersichtlichen und verständlichem Bohrprotokoll sowie Handling aus. Daher sind mit diesem System auch anspruchsvolle Indikationen wie Sofortkonzepte oder die Implantation im weichen Knochen möglich.

? Bei Zeramex XT handelt es sich um ein Tissue-Level-Keramikimplantat. Wo sehen Sie die Vorteile von Tissue-Level-Implantaten?

Schiegnitz: Die wissenschaftlichen Daten deuten darauf hin, dass Tissue-Level-Implantate verringerte Periimplantitis-Raten aufgrund der „biologischen Breite in der Vertikalen“ aufzeigen. Daher ist für uns das Tissue-Level-Design das Implantatdesign der Wahl, wenn es um die Versorgung im Seitenzahnbereich oder beim zahnlosen Kiefer geht.

? Viele Kolleg:innen sind der Überzeugung und haben die Erfahrung gemacht, dass die Zweiteiligkeit mehr prothetische Flexibilität und zugleich eine ungestörte Einheilung bietet. Wie beurteilen Sie das Konzept der Zweiteiligkeit in Bezug auf Keramikimplantate?
Schiegnitz: Die Zweiteiligkeit bringt klare Vorteile in Bezug auf die Flexibilität der prothetischen Versorgung und lässt mehr Spielraum bei der Implantatpositionierung. Zweiteilige Systeme erweitern den Indikationsbereich von Keramikimplantaten erheblich.

? Bakterien und Biofilm an Implantatoberflächen können, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden, zur Plaquebildung und zu periimplantären Infektionen führen, welche wiederum einen Implantatausfall als Folge haben können. Es gibt Evidenz zu einer geringeren Bakterienanlagerung sowie einer besseren biologischen Kompatibilität zwischen Zirkondioxidkeramik und periimplantärem Weichgewebe. Ist das klinisch relevant in Ihrer Erfahrung?
Schiegnitz: Die publizierten in-vitro Daten zu diesem Thema sind sehr vielversprechend und spannend. Jedoch gibt es bisher keine klinische Evidenz, dass es zu weniger biologischen Komplikationen wie einer Periimplantitis an Keramikimplantaten gegenüber Titanimplantaten kommt. Da gilt es, in Zukunft noch weitere klinische Daten zu generieren.

 

? Viele Kolleg:innen verwenden zweiteilige Keramikimplantate unter anderem in ästhetisch anspruchsvollen Indikationen und bei schwierigen Schleimhautverhältnissen. Aber gilt dies auch im Molarenbereich? Können Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen mit Docklocs sagen, dass Prothesen auf Keramikimplantaten eine weitere Indikation sind?
Schiegnitz: Unsere eigenen Erfahrungen in Bezug auf die Versorgung von zahnlosen Patientinnen und Patienten im Unterkiefer sind aktuell sehr gut, Implantatverluste liegen keine vor. Aber wir müssen betonen, dass Langzeitdaten in der Literatur fehlen. In Bezug auf die Molarenversorgung mit zweiteiligen Systemen gibt es auch klinische Studien mit mittelfristigem Follow-Up.

 

? Wie sehen Sie die Zukunft der Implantologie in Bezug auf das Material der Implantate und Implantatdesign?
Schiegnitz: Das Thema konische Keramikimplantate ist sicher eines der ganz großen Themen in der Implantologie der Zukunft. Wir freuen uns darauf, diesen Weg klinisch und wissenschaftlich zu begleiten.

Vielen Dank für das Interview, Herr Prof. Schiegnitz.

Bibliografía: Zeramex Implantologie Materialien Zahnmedizin Chirurgie

¡AdBlocker activo! Por favor, espere un momento...

Nuestros sistemas informan de que está utilizando un software AdBlocker activo, que bloquea todo el contenido de la página para ser cargado.

Lo justo es justo: Nuestros socios de la industria ofrecen una importante contribución al desarrollo de este sitio de noticias con sus anuncios. Encontrará un claro número de estos anuncios en la página de inicio y en las páginas de artículos individuales.

Por favor, ponga www.quintessence-publishing.com en su «adblocker whitelist» o desactive su software de bloqueo de anuncios. Gracias.

Más noticias

  
15. nov 2024

Provisorische Versorgungen in der Einheilphase von Implantaten bei zweizeitigem Vorgehen

Sowohl festsitzende als auch herausnehmbare Lösungen sind möglich – ein Update
15. nov 2024

Mehr als 1,3 Millionen verkaufte Implantate in Deutschland

Implantate bleiben ein bedeutender Faktor im Markt – Armin Vollmer übernimmt von Martin Lugert den Vorsitz des VDDI-Arbeitskreises Dentalimplantate
15. nov 2024

Dentaurum bleibt dem Standort Deutschland treu

Dentalunternehmen investiert umfassend in Standort Ispringen
13. nov 2024

„Learning by doing“ im Curriculum Implantologie des BDIZ EDI

Teilnehmende bescheinigen „einzigartige Umsetzung“ und Realitätsnähe
8. nov 2024

Endo, Kronen-Wurzelfraktur, Kindergartenkinder und Ü50-KFO

Die Quintessenz Zahnmedizin 11/2024 zeigt Bandbreite der zahnmedizinischen Disziplinen und Patientengruppen
6. nov 2024

„Tausend Dank, lieber Herr ‚Professor Klebebrücke‘!“

Prof. Dr. Matthias Kern geht in den Ruhestand – der so ganz ruhig nicht sein wird
6. nov 2024

Erfolgreiches generationenübergreifendes Implantologie-Update

„Young ITI meets late Summer in the cITI“ am 11. und 12. Oktober 2024 in München – der perfekte Start in den Herbst
6. nov 2024

Globaler Konsens für klinische Leitlinien (GCCG) auf der EAO in Mailand

Erste GCCG konzentriert sich auf Rehabilitation des zahnlosen Oberkiefers