0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3352 Views

Start-up Teens QiTech und Bösing Dental generieren Recyclingkreislauf für 3-D-Druck-Filament-Modelle

(c) Boesing Dental/QiTech

Nachhaltigkeit wird in der Zahnmedizin und Zahntechnik immer wichtiger, so auch bei der Entsorgung von 3-D-Druck Modellen. Mit Filament wird bei Bösing Dental seit Jahren ein recyclefähiges BioCompound 3-D-Druckmaterial inhouse verwendet, das zunehmend Anwendung in kieferorthopädischen Praxen und Dentallaboren findet.

„Print, recycle, repeat“

Vorrangig werden hier Aligner- und KFO-Modelle zumeist aus einem Polylactid (PLA) Filament-Material gefertigt. Pro Patient entstehen vor allem bei der Produktion von Aligner-Schienen mehrere Modelle. Doch was geschieht nach dem Tiefziehen und der eigentlichen Schienenproduktion mit den Modellen? Betrachtet man diese Produktion nicht als Weg , sondern als Kreislauf, kommt das Thema Recycling mit den damit verbundenen Fragen auf: Wie muss das Filament geschreddert werden? Welche Granulatgröße darf es haben? Muss es vorgetrocknet werden? Wie wird das recycelte Filament wieder sauber auf eine Spule aufgewickelt, ohne dass es sich durch die Wärme wieder verzieht?

Im Praxisalltag landen die Modelle häufig fälschlicherweise im Restmüll und schlussendlich in einer Müllverbrennungsanlage. PLA ist ein Kunststoff und gehört somit in den gelben Sack beziehungsweise in die gelbe Tonne. Hier stellt sich die Frage der nachhaltigen Entsorgung „Print/Think Green“! Vor diesen Herausforderungen des kosteneffizienten und einfachen Recyclings standen die Zahntechniker von Bösing Dental ebenfalls. Gemeinsam mit dem Start-Up Unternehmen QiTech aus Oppenheim wurde ein Inhouse-Entsorgungskreislauf projektiert, bei dem es vornehmlich um das Schreddern des Filamentmaterials sowie die Rückführung in den additiven Produktionsprozess ging.

Partner ist das Schüler Start up QiTech

Bösing Dental strebte seit geraumer Zeit einen eigenen Inhouse Recyclingkreislauf an und war auf der Suche nach einem Partner mit Know-how und Maschinen, der dieses Vorhaben umsetzen kann und als greifbarer Ansprechpartner im Bereich Recycling und Maschinenbau zur Verfügung steht. Über eine Social Media-Aktion wurde Marc Krumpholtz (B.Sc. Dentaltechnologe) auf die Schülerfirma QiTech aufmerksam. Deren ursprüngliche Geschäftsidee lag in der Herstellung von Handyhüllen mittels 3D Druck. Als den Schülern bewusst wurde, wie viele Prototypen im Müll landen, hat sich das junge Start-Up umentschieden und auf die Herstellung von recycelten 3-D-Druck Filamenten konzentriert.

Zusammen in einem Projekt wurden Dentalmodelle und Prototypen von Bösing Dental seitens QiTech geschreddert und so aufbereitet, dass recyceltes Filament entstand. Bösing Zahntechniker setzten das Filament im additiven Verfahren ein und führten Versuche zur Dimensions-, Druck- und Wärmeformstabilität durch. Die Ergebnisse und Messungen ergaben keinen Unterschied zwischen dem recycelten und neu produzierten Material aus der Rückführung. Nach diesem erfolgreichen Ergebnis soll das Projekt weitergeführt werden mit der Aufgabenstellung, wie viele Recyclingphasen das Bio Filamentmaterial insgesamt durchlaufen kann.

Drei Maschinen zum Schreddern, Extrudieren und Aufwickeln

Spezialisiert hat sich QiTech auf die Sammlung von Produktionsabfällen aus großen Fabriken und das Schreddern zu feinem Granulat. Mittels selbstgebautem Extruder (Plastikschmelze) wird das Granulat in Form eines Fadens extrudiert und dann auf eine Spule aufgewickelt. Das eigene recycelte Material QiTech Filament steht kurz vor dem Vertriebsstart. Garantiert werden seitens des Unternehmens Toleranzen (Filamentstrang-Dicke) unter 0,04 mm.

Unter der Marke Jarvis baut und verkauft das Start-Up Unternehmen serienmäßig zunächst den Jarvis Winder, der zur Aufwicklung von 3-D-Druck Filament dient. Weiterhin folgen der Jarvis Extruder und der Jarvis Schredder, die es jedem 3-D-Druck Nutzer ermöglichen soll, Filament- oder Plastikreste selbst in der eigenen Praxis beziehungsweise im Dentallabor zu schreddern und zu recyceln. Mit ihrer innovativen und umweltschonenden Idee stehen die jungen Unternehmer um Milan von dem Bussche im Bundesfinale des Jugendwettbewerbs „StartUpTeens“.

Mit diesen innovativen Desktop-Lösungen soll es in Zukunft Dentallaboren und Praxen möglich sein, die nicht mehr benötigten Modelle zu recyceln und zu wieder druckfähigem Material zu verarbeiten.

Das Titelbild zeigt Milan von dem Bussche (QiTech) an der Extruder-Anlage. Der Schüler ist begeisterter Maschinendesigner und -entwickler in der 3-D-Drucktechnologie.
Reference: Unternehmen Dentallabor Zahntechnik Materialien

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
18. Jul 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestütze Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
9. Jul 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
25. Jun 2025

Spitzenleistungen junger Zahntechniker ausgezeichnet

Klaus-Kanter-Preis 2024 vor fachkundigem Publikum auf der ADT verliehen
25. Jun 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
24. Jun 2025

Koalitionsvertrag bietet Chancen für Fachberufe im Gesundheitswesen

Verband medizinischer Fachberufe: Nachbesserungen sind nötig – faire Gehälter, Tarifverträge, mehr Beteiligung, bessere Rahmenbedingungen
19. Jun 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
17. Jun 2025

Von hellem Hautkrebs bis Lärmschwerhörigkeit und Allergien

Ärzte und Ärztinnen müssen Verdacht auf eine Berufskrankheit melden – Portal der Unfallversicherungsträger

Related books

  
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Editor)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations