0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8451 Views

Neuer berufsbegleitender zahntechnischer Meisterprüfungsvorbereitungslehrgang startet im April 2020 in Frankfurt

Moderne digitale Technologien und klassische Handwerkskunst – in diesem Spannungsfeld bewegt sich die Zahntechnik heute. Und dies spiegelt sich auch in der Meisterausbildung wider. Der Weg zum Meister im Zahntechnikerhandwerk ist arbeitsintensiv und anspruchsvoll. Das Ziel „Meister“ aber bleibt für viele junge Zahntechnikerinnen und Zahntechniker reizvoll.

Wo Innovations- und Modernisierungsbedarf besteht, hat der 1. Dentale Berufsbildungsgipfel des VDZI Ende November 2019 in Berlin diskutiert. Dabei wurde das hohe Engagement in den Meisterschulen und die neuen Wege, die dort beschritten werden, ebenso deutlich, wie die Anforderungen an eine Novellierung der Meisterausbildungsordnung.

In Hessen startet im April 2020 ein neuer Vorbereitungslehrgang für die Meisterprüfung. Christian Mankel, Geschäftsführer der Zahntechnikerinnung Rhein-Main, sprach dazu mit Zahntechnikermeisterin Meike Funk. Sie ist die Kurskoordinatorin an der Zahntechniker-Meisterschule Hessen.

Christian Mankel: Was bedeutet der Meister für Sie? Für was steht der Meistertitel in Ihren Augen?


ZTM Meike Funk (Foto: ZTI Rhein-Main)

Meike Funk: In meinen Augen steht der Meistertitel vor allem für Freiheit. Mit diesem Titel und den erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen stehen alle Möglichkeiten offen, egal, was das Berufsleben noch bringen wird.  Zudem steht er für hohe fachliche Qualifikation und Qualität.

Mankel: Welche sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Eigenschaften eines Zahntechnikermeisters?

Funk: Die wichtigsten Eigenschaften sind in meinen Augen das Verantwortungsbewusstsein und der Wille, sich weiter zu entwickeln. Die Ausbildung an der Zahntechniker-Meisterschule Hessen sorgt für den Rest.

Mankel: Wieso sollte man sich für diese Meisterschule entscheiden? Wie unterscheidet sie sich von anderen?

Funk: Die Zahntechniker-Meisterschule Hessen zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Carolinum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt steht. Der Vorteil dieser Zusammenarbeit ist, dass die Meisterschüler in dieser Zeit die Grundlagen ihres Handwerks aus der zahnärztlichen Sicht kennenlernen. Der Blick aus der Perspektive des Kunden Zahnarzt fördert nicht nur eine bessere Zusammenarbeit, sondern vermittelt den Schülern ein breit angelegtes Wissen.

In diesem Kontext ist der Bau eines Netzwerkes mit Mitschülern, Referenten, Industrie und jungen Zahnärzten ein entscheidender Vorteil, denn es entwickeln sich viele Kontakte, die teils ein Leben lang halten. Auch das Lehrpersonal und der Prüfungsausschuss haben eine enge Vernetzung, so dass die Absolventen bestens auf ihre Prüfung vorbereitet werden.

Mankel: Wie nehmen Sie den Wandel in der Zahntechnik wahr? Positiv oder negativ?

Funk: Zahntechniker können mithilfe der technischen Weiterentwicklung ihre Leistungsfähigkeit erhöhen und in weniger Zeit nicht nur mehr, sondern auf lange Zeit gesehen auch effizienter produzieren.

Bei aller digitalen Begeisterung bleibt es aber trotzdem ebenso wichtig, prothetisches Wissen zu vermitteln, denn nur auf dieser Basis kann man mit den Maschinen fachgerechte Arbeiten herstellen.

 


Im Schulungslabor des Frankfurter Berufs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer. (Foto: Handwerkskammer )

Mankel: Wie setzten Sie den digitalen Wandel in der Zahntechnik um? Wie sorgen Sie dafür, immer auf dem neusten Stand der Technik und Arbeitsweisen zu sein?

Funk:  Die Schulungslabore sind auch für die digitale Zahntechnik mit zwei Scan- Arbeitsplätzen, 16 CAD-Arbeitsplätzen mit 3Shape Dental-Designer/Exocad sowie einer Datron-Fräsmaschine und zwei Bego 3D-Druckern bestens gerüstet. Auch die Weiterverarbeitung der modernen Werkstoffe ist in den beiden modern ausgestatteten Werkstätten kein Problem. Durch eine ständige Evaluierung der Unterrichtinhalte sowie der hierzu benötigten Werkstattausstattung ist sichergestellt, dass die Werkstätten jetzt und auch in Zukunft den Anforderungen der Meisterprüfung und auch des Marktes entsprechen.

Es muss hier aber auch betont werden, dass die derzeit gültige Meisterprüfungsverordnung noch einiges an analogem Handwerk fordert, und dies selbstverständlich auch im Unterricht gelehrt wird. Zu nennen ist hier insbesondere die Kombinationstechnik, auch hierzu stehen zum Beispiel zwölf Fräsgeräte, sechs verschiedene Gussmaschinen und eine große Anzahl an Vorwärmöfen zur Verfügung. Exzellente Arbeit leistet hier mein Kollege im Meistschule-Koordinationsteam und Leiter des Labors im BTZ, Christian Rohrbach.

Mankel: Fließen auch relevante aktuelle Themen, wie zum Beispiel die Umsetzung der EU-MDR, in den Unterrichtsstoff mit ein?

Funk: Ja, dies ermöglicht uns unser hervorragendes Referentenportfolio, zu dem zusätzlich zu renommierten Hochschulprofessoren und anderen erstklassigen Referenten auch Fachexperten für Betriebswirtschaft und Qualitätsmanagement wie unter anderem Patrick Hartmann vom Verband der Deutschen Zahntechniker-Innungen gehören.


Christian Mankel, Geschäftsführer der ZTI Rhein-Main (Foto: ZTI Rhein-Main)

Mankel: Welche Veränderungen innerhalb der Meisterschule haben Sie seit Ihrem Start vor vier Jahren vorgenommen? Haben Sie noch weitere Veränderungen geplant?

Funk: Die Meisterschule war zu Beginn meiner Tätigkeit als Kurskoordinatorin bereits sehr gut aufgestellt. Frankfurt als Meisterschulstandort verfügt über lange Tradition und ist für seine erfolgreichen Absolventen bekannt. Dies habe ich der hervorragenden Vorarbeit meines Vorgängers und heutigem Innungsehrenmitglied, Ernst Rieder, zu verdanken.

An dieses Niveau habe ich angeknüpft, diesen Qualitätsanspruch führen wir weiter und werden dabei die digitale Wertschöpfungskette noch stärker in den Fokus rücken, ohne die klassische Handwerkskunst zu kurz kommen zu lassen.

Weitere Informationen zur Zahntechniker-Meisterschule Hessen und zur Anmeldung für den Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung gibt es auf der Internetseite der ZTI Rhein-Main.


 
Titelbild: Das Meisterkurslabor der Zahntechniker-Meisterschule Hessen. (Foto: HWK Frankfurt/ZTI Rhein-Main)
Reference: ZTI Rhein-Main Unternehmen Dentallabor Zahntechnik Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Eigene monatliche Credits für KI-gestütze Services
18. Jul 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestütze Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis
9. Jul 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Spitzenleistungen junger Zahntechniker ausgezeichnet
25. Jun 2025

Spitzenleistungen junger Zahntechniker ausgezeichnet

Klaus-Kanter-Preis 2024 vor fachkundigem Publikum auf der ADT verliehen
Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event
25. Jun 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
Koalitionsvertrag bietet Chancen für Fachberufe im Gesundheitswesen
24. Jun 2025

Koalitionsvertrag bietet Chancen für Fachberufe im Gesundheitswesen

Verband medizinischer Fachberufe: Nachbesserungen sind nötig – faire Gehälter, Tarifverträge, mehr Beteiligung, bessere Rahmenbedingungen
Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich
19. Jun 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
Von hellem Hautkrebs bis Lärmschwerhörigkeit und Allergien
17. Jun 2025

Von hellem Hautkrebs bis Lärmschwerhörigkeit und Allergien

Ärzte und Ärztinnen müssen Verdacht auf eine Berufskrankheit melden – Portal der Unfallversicherungsträger